Windkraftspezialist Energiequelle errichtet Filiale in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Erste Kooperationsvereinbarungen unter Dach und Fach, weitere in Planung (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Finnland gegründet. Bremen, Zossen - Die als EQ-Tuuli OY firmierende Filiale des Windkraftspezialisten hat im März ihre Geschäftsräume im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki eingerichtet. Büroleiter ist Nils Borstelmann, der bereits seit vielen Jahren für die Windenergiebranche in dem nordischen Land arbeitet. Nach dem Vorbild ihres deutschen Mutterunternehmens wird EQ-Tuuli OY in Finnland das gesamte Leistungsspektrum der Windenergienutzung an Land bedienen und somit Projekte von der grünen Wiese bis zur schlüsselfertigen Übergabe realisieren und für die Netzanbindung der Anlagen sorgen. Nils Borstelmann: „Während unserer ersten Arbeitsphase, bis
RES bietet Partnermodell für Wind-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2015 Werbung DIE REGIONALE WERTSCHÖPFUNG BEWAHREN (WK-intern) - Die bisher im EEG festgeschriebenen Einspeisetarife für Onshore-Windenergie sollen ab 2017 von einem Ausschreibungssystem abgelöst werden. Dies wird die Landschaft der Projektentwickler und Betreiber voraussichtlich nachhaltig verändern. Hohe Anforderungen für die Teilnahme an Ausschreibungen und längere Projektentwicklungszeiten werden die Unsicherheiten am Markt steigern. Zu befürchten ist, dass sich kleine und mittlere Unternehmen sowie Bürgerwindparks in diesem Ausschreibungssystem gegen Energieversorger und große Projektierer nicht durchsetzen können. Der unabhängige Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) hat bereits langjährige Erfah-rung in verschiedenen Ausschreibungsmärkten. Daher kann die RES Deutschland GmbH kleinen und mittleren Projektentwicklern maßgeschneiderte Kooperationsmodelle anbieten. Zentrale Erfolgsfaktoren wie
Bürgerenergie: Energiegenossenschaft Rittersdorf produziert und verbraucht Ökostrom vor Ort Solarenergie 30. November 2015 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die 250-Einwohner-Gemeinde Rittersdorf als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - „Die Rittersdorfer produzieren nicht nur Ökostrom, sondern verbrauchen diesen auch direkt vor Ort“, begründet Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, die Entscheidung für die Thüringer Gemeinde. „Ökostrom dort zu verbrauchen, wo er erzeugt wird, kann zu Entlastungen beim Netzausbau und bei der EEG-Umlage führen, so dass hier eine wichtige Lösung für die Zukunft der Energiewende und des Klimaschutzes liegt.“ Die Mitglieder der Energiegenossenschaft Rittersdorf haben 2013 auf der ehemaligen Mülldeponie Rittersdorf einen Bürgersolarpark errichtet. 17.100 Module mit einer Leistung von
Kleinwasserkraft will gegen EU-Kommission klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 2014 Werbung AKW-Hinkley Point C Subventionierung verzerrt den Wettbewerb und benachteiligt heimische Kleinwasserkraft Der Kleinwasserkraftverein und viele seiner Mitglieder behalten sich nach eingehender Prüfung der heutigen Fehlentscheidung der Kommission rechtliche Schritte gegen die EU-Kommission vor. (WK-intern) - "Die Kleinwasserkraft bekommt rund 3,5 Cent/kWh und Hinkley Point C soll 11 Cent/kWh wertgesichert auf 35 Jahre bekommen. Das ist ein Skandal ersten Ranges!", zeigt sich der Präsident des Kleinwasserkraftverbandes Christoph Wagner empört. Das neue EU-Beihilfenrecht für Umwelt und Energie sieht die sukzessive Abkehr von Einspeisetarifen für Ökostromanlagen und die Umstellung auf technologieneutrale Ausschreibungen vor und fordert schnellere "Marktreife" von Ökostromanlagen. Forderungen, die für die Atomindustrie offensichtlich nicht
Reduzierte Einspeisevergütung: Konzept für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb auch bei reduzierter Einspeisevergütung seebaWIND Service präsentiert bei der WindEnergy Hamburg neues Konzept für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen (WK-intern) - Osnabrück - Die seebaWIND Service GmbH stellt bei der Fachmesse WindEnergy Hamburg im September ein neues Servicepaket für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen vor. Unter dem Motto „Service zu Ende gedacht“ präsentiert der herstellerunabhängige Dienstleister Lösungen, wie man Windkraftanlagen durch intelligentes Monitoring auch mit reduzierten Einspeisetarifen wirtschaftlich betreiben kann. „Weil die im August in Kraft tretende Revision des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den Bau neuer Windkraftanlagen und das Repowering limitiert, wird es immer wichtiger, Bestandsanlagen zu optimieren und möglichst lange am Laufen zu halten –
Gabriel bricht Versprechen, der Bürgerbeteiligung an der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Juni 2014 Werbung Bundesregierung hält an Einschnitten für die Bürgerenergie fest Die Bundesregierung beharrt bei ihrer EEG-Reform offenbar auf den geplanten Einschnitten für die Bürgerenergie – trotz anderslautender Empfehlungen von Experten. Expertenanhörung im Bundestag zur EEG-Reform Im Deutschen Bundestag ist am frühen Nachmittag die Expertenanhörung zur EEG-Reform zu Ende gegangen. (WK-intern) - Die Anhörung Dutzender Fachleute und Branchenvertreter dauerte länger als geplant, sogar ein zusätzlicher Sitzungstermin musste anberaumt werden. Um Ausbaupfade und Einspeisetarife ging es dabei, um Industrieprivilegien und die Eigenstromnutzung – aber auch, als eigener Themenblock, um die geplante Marktintegration der erneuerbaren Energien. Mit der so genannten „verpflichtenden Direktvermarktung“ und der vorgesehenen Ausschreibungsregelung für Neuanlagen enthält die
PV Power Plants Turkey-Konferenz erfolgreich gestartet Solarenergie Veranstaltungen 11. April 201410. April 2014 Werbung Photovoltaik in der Türkei: Neue Chancen, aber kein Goldrausch Istanbul/Berlin - Der türkische Solarmarkt bietet große Chancen, aber ist kein Ort für schnelle Geschäft. (WK-intern) - Das ist eines der Ergebnisse der PV Power Plants – Turkey-Konferenz, die gestern in Istanbul gestartet ist. Rund 200 Industrieexperten nehmen an der zweitägigen, von Solarpraxis und pv magazine group veranstalteten Konferenz teil. Steigende Preise für konventionelle Energien, eine großer Energiehunger, Einspeisetarife mit einem Standardpreis von 0,133 $/kWh und das höchste Solarpotenzial in Europa locken internationale Solarunternehmen in die Türkei. Das Potenzial für die Photovoltaik wird bei rund 500 GW veranschlagt. Es wird erwartet, dass bis zum
BEE: EU-Mitgliedsstaaten sollten gegen Brüsseler Leitlinien klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. April 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) empfiehlt den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, gegen die heute vorgestellten Leitlinien der EU-Kommission für Beihilfen im Umwelt- und Energiesektor vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu klagen. „Die Leitlinien sind ein klarer Eingriff in die Kompetenz der Mitgliedsstaaten auf dem Feld der Energiepolitik“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Sie stehen im offenen Widerspruch zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien und verletzen die Europäischen Verträge.“ (WK-intern) - Damit die Leitlinien keinen größeren Schaden bei den Erneuerbaren Energien und damit beim Klimaschutz anrichten, sollten die EU-Staaten vor dem EuGH eine Nichtigkeitsklage gegen die Leitlinien einreichen. Mit dieser Forderung liegt der BEE
IG Windkraft begrüßt Einspeisetarife für Ökostrom in Österreich Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung St. Pölten, am 23. Dezember 2013: Heute wurden die Einspeisetarife für Ökostromanlagen für die nächsten zwei Jahre verordnet. IG Windkraft begrüßt fixe Tarife für zwei Jahre (WK-intern) - Damit werden die guten Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft mit langfristigen Tarifen zusätzlich stabilisiert. „Noch nie gab es eine so lange vorhersehbare Klarheit bei den Einspeisetarifen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Klar ist aber auch, dass der verordnete Tarif den Windkraftausbau nur an Beststandorten möglich macht.“ Heute wurde die Tarifverordnung für den Ökostrom erlassen. Für die Windenergie sind damit die Einspeisetarife für die nächsten zwei Jahre außer Diskussion. Zum ersten
EU-Kommission bestätigt Einspeisetarife für Erneuerbare Mitteilungen 19. Dezember 2013 Werbung Erfreulicherweise hat die EU-Kommission heute das Vergütungssystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes als rechtskonform bestätigt. In ihrer Veröffentlichung zur Einleitung eines Prüfverfahrens gegen die besondere Ausgleichsregelung im EEG deklariert die EU-Kommission das EEG insgesamt allerdings als Beihilfe. (WK-intern) - „Es ist gut, dass die EU-Kommission heute die Systematik der EEG-Vergütungen bestätigt hat. Jedoch befindet sie sich mit der Behauptung, das Gesetz falle unter die Beihilferichtlinie, im klaren Widerspruch zur geltenden Rechtsprechung“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die heutige Stellungnahme der Kommission. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) habe im Fall PreussenElektra von 2001 das EEG klar vom Beihilfe-Verdacht befreit. Dieses Urteil sei auch Grundlage der bisherigen Positionierung der
Ökostrombericht unterstreicht die Bedeutung der Windenergie Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie als Leistungsbringer Der heute veröffentlichte Ökostrombericht zeigt die große Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. „Allein die durch das Ökostromgesetz bereits gebauten Windräder werden mehr als 12% aller österreichischen Haushalte mit Windstrom versorgen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Förderung mit Einspeisetarifen ist das effizienteste System, auch wenn die E-Control von Investitionsförderungen träumt.“ Der heute veröffentlichte Ökostrombericht 2013 von der E-Control unterstreicht die Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. Mit einem Windstromzuwachs im vergangenen Jahr von 26,7 Prozent legt die Windenergie um mehr als ein Viertel zu. „Keine andere Technologie wurde so stark ausgebaut
Windparkeröffnungen am laufenden Band – Branche wartet sehnlichst auf neue Einspeisetarife Finanzierungen Windenergie Windparks 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Gestern Nachmittag wurden weitere 10 Windräder mit einer Leistung von 20,25 MW eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von WEB Windenergie AG und Windkraft Simonsfeld speist in Zukunft Windstrom für mehr als 15.000 Haushalte ein. Während die einen bauen, sind bei den anderen wichtige Entscheidungsgrundlagen ins Stocken geraten. Seit Monaten wartet die Branche nun auf die zukünftigen Einspeisetarife, damit das Ökostromgesetz endlich seine langfristige Wirksamkeit entfalten kann. Gestern Nachmittag wurden zwischen Dürnkrut und Velm-Götzendorf von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zehn Windräder bei einem Eröffnungsfest offiziell ans Netz gebracht. Pioniere der Windbranche Der Windpark Dürnkrut-Götzendorf ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier Pioniere der österreichischen Windkraftbranche. Die WEB Windenergie AG