Bundesverband Erneuerbare Energie zeigt sich verwundert über Quotenmodelle der Politik Erneuerbare & Ökologie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Quotenmodelle: Rückwärtsgewandt und mittelstandsfeindlich Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zeigt sich verwundert über die wiederholten Forderungen, für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland ein Quotenmodell anstelle des bewährten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einzuführen. „Ausgerechnet diejenigen, die am lautesten nach mehr Markt und Wettbewerb rufen, möchten ein System etablieren, dass an Mehrkosten, staatlichen Vorgaben und bürokratischem Aufwand kaum zu übertreffen ist“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. „Der Vorschlag eines so genannten Quotenmodells ist so alt wie das EEG, nur wird er nicht besser, wenn man ihn ständig wiederholt“, gibt Schütz zu Bedenken. In Staaten, in denen Quotenmodelle praktiziert werden, waren sie bislang ohne Erfolg.
ProjectForum4t2 reduziert die Marktplatzgebühren für Photovoltaik Solarenergie 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg – Aufgrund der allgemeinen Kostensenkungen in der Photovoltaikindustrie sowie den damit verbundenen Reduktionen der Einspeisetarife in einer Reihe von Ländern reduziert der professionelle Online-Markplatz www.project-forum.biz die Marktplatzgebühren. Somit wird eines der effizientesten Werkzeuge für den Verkauf von Photovoltaik-Projekten und Anlagen für Projektentwickler, Generalunternehmer und Investoren noch attraktiver. Anbieten bleibt kostenlos, kaufen wird günstiger Während die Nutzung für Anbieter von Projektrechten und Anlagen auch weiterhin komplett kostenfrei bleibt, verringert sich die Marktplatzgebühr für Käufer um bis zu 33%. Damit wird sichergestellt, dass die Transaktionskosten nachhaltig minimiert werden können. „Wir lösen unser Versprechen ein, mit den Kostensenkungen in der Photovoltaik-Branche mitzuhalten“, so
Windpark Hagn, Baubeginn des größten Windparks in Niederösterreich Windparks 6. Juli 2012 Werbung (WK-news) - IG Windkraft freut sich über den Spatenstich für den Windpark Hagn von RENERGIE und Vieghofer Windmanagement. In Neusiedl an der Zaya wurde gestern der Spatenstich für den Windpark HAGN gesetzt. Mit 20 Windrädern und einer Gesamtleistung von 46 MW wird der Windpark nach seiner Fertigstellung der größte Windpark Niederösterreichs sein. "Für zukünftige Projekte ist die Verordnung von angemessenen Einspeisetarife dringend erforderlich", unterstreicht Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der Windpark HAGN erstreckt sich über die vier Gemeinden Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya im niederösterreichischen Weinviertel. "Es freut mich, dass mit dem Windpark HAGN der Windkraftausbau in
Der Anteil von erneuerbaren Energien ist drastisch gesunken Windenergie Wirtschaft 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Verordnung angemessener Einspeisetarife ist Gebot der Stunde für eine erfolgreiche Energiewende St. Pölten - Die kürzlich veröffentlichten Zahlen vom statistischen Amt der Europäischen Union Eurostat zeigen ein dramatisches Bild. Innerhalb nur eines Jahres ist der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttostromverbrauch in Österreich um über 6% auf gut 61% gesunken. Auch der Anteil erneuerbarer Energie am gesamten Endenergieverbrauch ist gesunken. „Die Verordnung angemessener Einspeisetarife ist ein Gebot der Stunde“, fordert Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von 2009 bis 2010 ist der Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Österreich von 67,7% auf 61,4% um mehr als 6% gesunken. „Dem Ziel der