Ørsted lehnt die Forderung nach Zahlung in Rubel weiterhin ab Mitteilungen 30. Mai 2022 Werbung Es besteht die Gefahr, dass die Gaslieferungen von Gazprom Export an Ørsted eingestellt werden (WK-intern) - Gazprom Export verlangt weiterhin, dass Ørsted die Gaslieferungen in Rubel bezahlt. Wir sind vertraglich nicht dazu verpflichtet, und wir haben Gazprom Export wiederholt darüber informiert, dass wir dies nicht tun werden. Die Zahlungsfrist ist der 31. Mai und Ørsted wird weiterhin in Euro bezahlen. Daher besteht das Risiko, dass Gazprom Export die Gaslieferungen an Ørsted einstellt. Aus Sicht von Ørsted ist dies ein Vertragsbruch. Da es keine Gaspipeline gibt, die direkt von Russland nach Dänemark führt, wird Russland die Gaslieferungen nach Dänemark nicht direkt unterbrechen können, und es
Siemens Energy baut weltweit erstes eMethanol-Großprojekt in Dänemark E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. März 2022 Werbung Siemens Energy erhält Elektrolyseur-Auftrag von European Energy für weltweit erstes eMethanol-Großprojekt Einstieg in die CO2-neutrale Schifffahrt im industriellen Maßstab Siemens Energy realisiert Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 50-Megawatt European Energy wird die Anlage in Dänemark betreiben (WK-intern) - Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung einer Elektrolyseanlage von European Energy erhalten. Der dänische Entwickler und Betreiber von grünen Stromprojekten entwickelt das weltweit erste kommerzielle Großprojekt zur Herstellung von eMethanol. Den dafür notwendigen Wasserstoff soll eine 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage von Siemens Energy liefern. Sie entsteht in Kassø im Süden Dänemarks. Das Projekt wird kostengünstigen grünen Strom aus einem Solarpark vor Ort mit einer Leistung von 300 MW
1.000 MW Offshore-Windpark Thor in Dänemark wird von RWE gebaut Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung RWE unterzeichnet Konzessionsvertrag zum Bau des bisher größten Offshore-Windparks Dänemarks Feierliche Vertragsunterzeichnung mit dem dänischen Minister für Klima, Energie und Versorgung Geplante Leistung von 1.000 Megawatt Vollständige Inbetriebnahme 2027 erwartet (WK-intern) - RWE hat heute im Beisein des dänischen Ministers für Klima, Energie und Versorgung, Dan Jørgensen, einen Konzessionsvertrag mit der dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) unterzeichnet. Die Konzession berechtigt RWE, den Offshore-Windpark Thor zu errichten und für 30 Jahre zu betreiben. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste errichtet und soll im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Nach seiner vollständigen
RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark bei Offshore-Auktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Erfolg bei Offshore-Auktion: RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark vor der dänischen Küste Vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Thor voraussichtlich in 2027 RWE trägt zur grünen Energiewende in Dänemark bei (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Dänemark ist einer der wichtigsten Offshore-Märkte in Europa mit großen Wachstumsambitionen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie freuen wir uns über den Zuschlag für Thor - das bisher größte Offshore-Projekt in Dänemark. Mit Thor treiben wir unseren zweiten Offshore-Windpark vor der dänischen Küste voran und leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in Dänemark.“ RWE treibt ihr Wachstum im Bereich Offshore-Wind weiter voran: Wie die dänische
Pilotprojekt von Siemens Gamesa erfolgreich: Grüner Wasserstoff wird an emissionsfreie Fahrzeuge geliefert Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Das bahnbrechende Pilotprojekt von Siemens Gamesa erreicht einen wichtigen Meilenstein: Erster grüner Wasserstoff wird an emissionsfreie Fahrzeuge geliefert (WK-intern) - Siemens Gamesa hat das weltweit erste Projekt entwickelt, das im „Inselmodus“ grünen Wasserstoff direkt aus Wind produzieren kann. Es kann auch am Netz betrieben werden. Das Pilotprojekt Brande Hydrogen in Dänemark feiert einen neuen Meilenstein und produziert seinen ersten grünen Wasserstoff im Rahmen der Test- und Inbetriebnahmephase. Der Projektpartner Everfuel verteilt es nun an Wasserstofftankstellen in Dänemark, sodass eine wachsende Zahl von emissionsfreien Fahrzeugen wie Brennstoffzellen-Taxis mit 100 % grünem Kraftstoff betrieben werden kann. Durch die Bereitstellung von kostengünstigem, grünem Wasserstoff kann Wind eine kohlenstofffreie
Vestas will die Produktion in drei europäischen Werken einstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie zu verbessern, entwickelt und optimiert Vestas die Produkte und Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten, weiter und baut Partnerschaften mit spezialisierten Partnern in unserer Lieferkette aus. (WK-intern) - Die fortlaufende Integration unseres Onshore- und Offshore-Geschäfts ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung, die wir angehen müssen, um ein effizientes Betriebsmodell und eine effiziente Fertigungspräsenz zu gewährleisten. Als Teil dieser Entwicklung kündigt Vestas heute Schritte zur Anpassung unserer Produktionsstandorte in Deutschland, Spanien und Dänemark an. To meet the manufacturing requirements of our changing product portfolio, Vestas intends to cease production at three European
Ein einzelner Helfer aus Dänemark erklärt was den Flutopfern den Flutopfern u.a. helfen kann Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 19. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 52: Der Mann aus Dänemark, ein Wiedersehen nach Wochen Zuschauer-Beitrag: Mange hilsner fra Flensborg. Gruß an den Dänen aus Flensburg Videobild: Spenden-Flutopfer
Skandinaviens größter Offshore-Windpark eröffnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Der dänische Kronprinz Frederik hat heute zusammen mit dem dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Simon Kollerup, den neuen Offshore-Windpark Kriegers Flak von Vattenfall eröffnet. (WK-intern) - Der Windpark ist der größte in Skandinavien und wird die dänische Produktion von Strom aus Windenergie um 16 Prozent steigern. Mit 72 Offshore-Windkraftanlagen und einer jährlichen Stromproduktion, die dem jährlichen Energieverbrauch von etwa 600.000 dänischen Haushalten entspricht, ist Kriegers Flak der größte Offshore-Windpark in Dänemark und ganz Skandinavien. Er wurde heute gemeinsam vom dänischen Kronprinzen Frederik und dem dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Simon Kollerup, eröffnet. „Mit der heutigen Eröffnung des Windparks kommen wir
NKT hat die Reparaturarbeiten des Interkonnektors Kontiskan-1 zwischen Dänemark und Schweden abgeschlossen Mitteilungen Technik 21. Juni 2021 Werbung Der Verbund von Stromnetzen ist zentral für den Austausch erneuerbarer Energien in ganz Europa. (WK-intern) - Für Dänemark und Schweden ist das Stromkabelsystem Kontiskan-1 Teil der Infrastruktur, die die Stromnetze der beiden Länder verbindet. Als ein Fehler im 285-kV-HGÜ-Stromkabelsystem festgestellt wurde, wandte sich der schwedische Netzbetreiber Svenska Kraftnät an NKT für eine schnelle Reparatur des Stromkabels. NKT hat den Fehler durch äußere Einwirkung in der Nähe des Umspannwerks Billdal im schwedischen Göteborg gefunden und die Reparaturarbeiten erfolgreich abgeschlossen. NKT completes onshore repair of the high-voltage power cable system Kontiskan-1 NKT has finalized the repair operation of the Kontiskan-1 interconnector between Denmark and Sweden. The interconnection of
Planfeststellungsverfahren zum fünften Bauabschnitt der Westküstenleitung: Öffentlichkeitsbeteiligung startet am 9. Februar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Die nächste Etappe auf dem Schritt zur Realisierung der Westküstenleitung beginnt mit der Öffentlichkeitsbeteiligung: (WK-intern) - Am 9. Februar beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Genehmigungsverfahren für den fünften und damit letzten Bauabschnitt der Trasse zwischen Klixbüll und der deutsch-dänischen Grenze. „Die Westküstenleitung ist ein besonderes Projekt der Energiewende: Sie ist eine echte Windstromleitung, sie ist als Pilotprojekt für den frühzeitigen Bürgerdialog weithin bekannt und sie wird künftig die deutsch-dänische Stromverbindung stärken. Ich freue mich, dass wir mit dem Start des Genehmigungsverfahrens einen wichtigen weiteren Schritt machen“, sagte Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt. Die sog. Westküstenleitung verläuft als 380-kV-Stromleitung über insgesamt rund 140 km von Brunsbüttel bis
Siemens Gamesa und Brande Hydrogen starten Wasserstoff aus Windstrom-Projekt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Siemens Gamesa treibt die kohlenstofffreie Zukunft mit grünem Wasserstoff voran (WK-intern) - Siemens Gamesa wird mit „Brande Hydrogen“ das weltweit erste Projekt starten, das grünen Wasserstoff direkt mithilfe einer Windturbine im “Inselmodus” produzieren aber auch netzgekoppelt betrieben werden kann. Das Pilotprojekt in Dänemark wird bis Januar 2021 in Betrieb genommen. Siemens Gamesa stärkt mit dem Investment in das Wasserstoff-Pilotprojekt seine zentrale Rolle in der Energiewende und hilft damit die Dekarbonisierung des Verkehrs und der Schwerindustrie voranzutreiben. Das Projekt wird erste Erkenntnisse darüber liefern, wie eine kosteneffiziente, hochskalierte Wasserstoffproduktion realisiert werden kann. Im Rahmen des Projekts kooperiert Siemens Gamesa mit Everfuel, um mit dem grünen Wasserstoff
NKT stellt Modernisierung der Hochspannungsverbindung zwischen Dänemark und Schweden fertig Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 14. Oktober 2020 Werbung NKT ersetzt vier Hochspannungsstromkabel für den Energieaustausch zwischen Dänemark und Schweden erfolgreich durch neue 400 kV VPE-HVAC-Kabel. (WK-intern) - Seit 1915 besteht zwischen Schweden und Dänemark ein Verbundnetz, welches den Energieaustausch zwischen den Nachbarländern ermöglicht. NKT konnte den Austausch von vier im Jahr 1973 installierten Hochspannungsstromkabeln durch vier neue 400 kV HVAC-VPE-Kabel abschließen. Das Projekt wurde vom Unternehmen unter Einhaltung des engen Zeitplans erfolgreich durchgeführt. Die neuen Kabel für die historische Stromverbindung befinden sich bereits jetzt in vollem Betrieb. - Verbindungsleitungen sind für die Stromkabelinfrastruktur unbedingt erforderlich, um eine effiziente Versorgung des zunehmenden Bedarfs an in Europa produzierter erneuerbarer Energie zu gewährleisten. Wir freuen