EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) - Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office
RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 202415. April 2024 Werbung RWE beginnt mit der Arbeit an Landkabeln als nächsten Schritt beim Bau des Offshore-Windparks Thor Zwischen dem Umspannwerk Lemvig und dem Strand südlich von Tuskær werden Landkabelarbeiten durchgeführt Die Arbeiten an den Landkabeln finden von Mitte April bis Ende Oktober statt Geringe Auswirkungen auf die Zugänglichkeit des Strandes und das Baden Im Jahr 2025 werden Unterseekabel installiert und mit den Landkabeln verbunden (WK-intern) - Kopenhagen – RWE ist bereit, den nächsten Schritt beim Bau seines Offshore-Windparks Thor zu gehen. Von Mitte April bis Ende Oktober werden die Landkabelarbeiten am und um das Landumspannwerk südlich von Lemvig durchgeführt. Im Mai letzten Jahres erfolgte der Spatenstich für das Onshore-Umspannwerk
Windkraft und Smart Grid in Skandinavien, ein Interview mit Carlo Lazar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 202420. März 2024 Werbung Windkraft und Smart Grid in Skandinavien (WK-intern) - Die Einführung von Smart Metern in Deutschland bis 2032 kommt nur langsam voran. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien dynamisch fort, was zu großen Herausforderungen führen kann. Die skandinavischen Länder installieren derweil teils schon die zweite Generation dieser Geräte. Zwar spielt dort die Windkraft auf Grund völlig anderer Erzeugungsstrukturen teilweise nur eine untergeordnete Rolle (Ausnahme Dänemark), aber auch dort hat sich inzwischen der Wind gedreht. Im Folgenden ein Interview über die aktuelle Lage und warum intelligente Ortsnetzstationen ein wichtiger Baustein des Smart Grids auch in Deutschland sind. Wir haben mit Carlo Lazar gesprochen, der bei
Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden (WK-intern) - Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt. Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT:
Vestas gewinnt 27-MW-Windkraft-Festauftrag in Dänemark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2023 Werbung Vestas hat von HOFOR einen Festauftrag für den Windpark Bjørnstrup in Midtjylland, Dänemark, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst sechs Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW und umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir sind stolz darauf, dieses Projekt gemeinsam mit HOFOR in einem dänischen Windenergiemarkt zu realisieren, der eine sehr geringe Aktivität aufweist. „Diese Zusammenarbeit unterstreicht, dass unser Projektangebot mit der etablierten 4-MW-Plattform ein starkes Geschäftsmodell für unsere Kunden liefert, das Fortschritte unter schwierigen Marktbedingungen ermöglicht“,
Minister Morten Bødskov besucht HySynergy Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Der dänische Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen Morten Bødskov besucht HySynergy, um über grüne Kraftstoffe und das nächste große Exportabenteuer zu sprechen Mit der Einigung Dänemarks und Deutschlands auf eine gemeinsame Wasserstoffpipeline wird deutlich, dass die Regierung und die unterstützenden Parteien die einzigartige Position Dänemarks im Bereich des grünen Wasserstoffs und die Bedeutung einer Wasserstoffinfrastruktur für die Energiewende anerkennen (WK-intern) - Fredericia, Dänemark – Heute besuchte der Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov, HySynergy, um über grüne Kraftstoffe und das nächste große Exportabenteuer, Wasserstoff, zu sprechen. Erneuerbare On- und Offshore-Energie in Kombination mit Power-to-X und der Produktion umweltfreundlicher Kraftstoffe kann
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
Fugro der Geodatenspezialist hat mit Energinet einen großen Offshore-Windvertrag abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2022 Werbung Fugro hat mit Energinet einen großen Offshore-Windvertrag abgeschlossen, um Dänemarks Ziele für erneuerbare Energien zu unterstützen (WK-intern) - Fugro hat mit Energinet einen Vertrag über geotechnische Standortuntersuchungen für die Offshore-Windentwicklung Nordsee I abgeschlossen. Die dänische Regierung plant, die Offshore-Windkapazität bis 2030 um 4 GW zu erweitern, und die von Fugro erworbenen Geodaten werden für zukünftige Ausschreibungen in der Region verwendet. Diese Auszeichnung knüpft an Fugros erfolgreiche Arbeit am North Sea Energy Islands-Projekt für Energinet im Jahr 2022 an, einem Projekt, das das erste seiner Art ist. Die Geodaten von Fugro werden entscheidende Einblicke in die Bedingungen des Meeresbodens und des Untergrunds liefern, Unsicherheiten reduzieren
Die dänischen Behörden ordnen den Betrieb der Öl- und Kohlekraftwerke von Ørsted an Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2022 Werbung Um die Sicherheit der Stromversorgung in Dänemark zu gewährleisten, haben die dänischen Behörden beschlossen, Ørsted anzuweisen, den Betrieb von drei seiner Kraftwerksblöcke, die Öl und Kohle als Brennstoffe verwenden, fortzusetzen und wieder aufzunehmen. (WK-intern) - Dies gilt für Block 3 des Kraftwerks Esbjerg und Block 4 des Kraftwerks Studstrup, die beide Kohle als Hauptbrennstoffquelle verwenden, sowie Block 21 des Kraftwerks Kyndby Peak Load, das Öl als Brennstoff verwendet. Die beiden letztgenannten Blöcke wurden bereits stillgelegt und konserviert, während das Kraftwerk Esbjerg am 31. März 2023 stillgelegt werden sollte. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten,
Das 1,5 GW-Offshore-Windprojekt Sørlige Nordsjø II wird in norwegischen Gewässern gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Das norwegische Offshore-Windkonsortium Norseman Wind hat heute gemeinsam mit dem deutschen Energieversorger EnBW beschlossen, seine norwegische Entwicklungs- und Betriebsorganisation für ihre Offshore-Windinvestition in der norwegischen Region Agder anzusiedeln. (WK-intern) - Damit eröffnen sich für die Region große Chancen. Kristiansand/Hamburg. "Wir haben die strategische Entscheidung getroffen, dass Entwicklung, Betrieb und Wartung von Sørlige Nordsjø II (Südliche Nordsee II) von Kristiansand aus gesteuert wird. Die Provinz Agder, in der Kristiansand liegt, ist ein perfekter Standort für unsere Offshore-Windkraftanlagen. Sie liegt nur eine kurze Strecke von der Südlichen Nordsee II entfernt. Der Standort bietet einen guten Zugang zu qualifizierten Fachkräften, und im GCE Node-Cluster (https://gcenode.no) gibt
Nördlichster Teil der Westküstenleitung bis Dänemark ist genehmigt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Endspurt für den Bau der Westküstenleitung (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: Nördlichster Teil der Westküstenleitung bis Dänemark ist genehmigt KIEL. Der Bau für den letzten Abschnitt der Westküstenleitung kann beginnen. Die Leiterin der Genehmigungsbehörde überreichte heute den Planfeststellungsbeschluss für den fünften und nördlichsten Teil der Westküstenleitung auf deutschem Boden zwischen dem nordfriesischen Klixbüll und der dänischen Grenze an den Netzbetreiber TenneT. Darüber freute sich Energiewende- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt: „In energiepolitisch düsteren Zeiten ist der heutige Tag ein Lichtblick. Mit jeder Genehmigung, mit jedem Meter gebauter Leitung kommen wir unserem Ziel der Klimaneutralität näher und befreien uns Schritt für Schritt aus der fossilen Abhängigkeit.
Neuer Weltrekord: Elektrofähre Ellen legt mit einer einzigen Batterieladung über 90 Kilometer zurück E-Mobilität Ökologie Videos 21. Juni 2022 Werbung Während der 7. Jahreskonferenz der internationalen Energieagentur legte die Elektrofähre Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen – 92 Kilometer – zurück. (WK-intern) - Diese Entfernung stellt einen neuen Weltrekord dar Die Inseln Ærø und Als in Süddänemark sind durch Ellen, eine vollelektrische Fähre mit der weltweit größten Reichweite, miteinander verbunden. Die Fähre konnte am 9. Juni im Rahmen der IEA-Klimakonferenz einen neuen Weltrekord aufstellen. Nach ihrer Rückkehr von der Konferenz, auf der sich führende Vertreter aus Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft über schnelle und effektive Maßnahmen zur Ernegieeffizienz austauschten, legte Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen - 92 Kilometer - zurück. Henrik Hagbarth Mikkelsen,