Trassenkorridor-Vorschlag der Westküsten-Windstromleitung von Dänemark nach Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Netzbetreiber TenneT veröffentlicht Vorschlagskorridor für die Westküstenleitung zwischen Klixbüll und der dänischen Grenze (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt eröffnet digitale Ergebniskonferenz: „Wir setzen den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort digital fort“ KIEL. Mit der Veröffentlichung des geplanten Korridorverlaufs für die Westküstenleitung von Klixbüll bis zur Bundesgrenze nach Dänemark hat heute die zweitägige Digitale Ergebniskonferenz zum Dialogverfahren Westküstenleitung begonnen. „Wir haben in Schleswig-Holstein mit dem Bürgerdialogverfahren zum Stromnetzausbau an der Westküste erfolgreich Neuland beschritten. Den frühzeitigen Dialog vor Ort führen wir jetzt im neuen Format der Digitalkonferenz fort. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch auf diesem Wege zu konstruktiven Lösungen
Vestas sichert sich zwei Projekte aus der dänischen Auktionsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2020 Werbung Vestas hat einen 63-MW-Auftrag zur Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 Windkraftanlagen für zwei Projekte in Zentraljütland in Dänemark erhalten. (WK-intern) - Mit diesen Aufträgen hat sich Vestas das Windvolumen von 135 MW der zweiten Auktion in Dänemark im Jahr 2019 gesichert. Dies unterstreicht die beispiellose Fähigkeit von Vestas, Kunden bei der Abgabe von Auktionsgewinnen zu unterstützen. Der Auftrag wird von Eurowind Energy A / S erteilt, einem führenden Entwickler und Betreiber nachhaltiger Energieprojekte und Hauptkunde für Vestas in Dänemark und Europa. Vestas secures full wind volume from Danish auction round with new order for two projects Vestas has won a 63 MW order to
Windstromautobahn: Der vierte Abschnitt der Westküstenleitung kann gebaut werden Behörden-Mitteilungen Windenergie 29. Januar 2020 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein geht erfolgreich weiter (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Mit dem Netzausbau schaffen wir die Grundlage für die erfolgreiche Energiewende“ KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat heute (29. Januar) dem Netzbetreiber TenneT TSO GmbH den Planfeststellungsbeschluss für den vierten Abschnitt der Westküstenleitung von Husum bis Niebüll überreicht und eine Zwischenbilanz des Netzausbaus in Schleswig-Holstein gezogen. „Wir in Schleswig-Holstein zeigen, dass mit einem frühzeitigen Bürgerdialog eine solide Planung von großen Infrastrukturmaßnahmen möglich ist. Mit dem Netzausbau schaffen wir die Grundlage für die erfolgreiche Energiewende. Schleswig-Holstein ist dabei Pionierland und wir sind mit starken Stromnetzen auf den Zuwachs erneuerbarer Energien vorbereitet“, sagte
Vattenfall weiht heute den größten Offshore-Windpark Skandinaviens ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2019 Werbung Heute, am 22. August 2019, eröffnet S. K. H. der Kronprinz von Dänemark in Begleitung der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen und des Ministers für Klima, Energie und Versorgung, Dan Jørgensen, offiziell den derzeit größten Offshore-Windpark Skandinaviens und zugleich Vattenfalls, Horns Rev 3. (WK-intern) - Die 49 Windturbinen von Horns Rev 3 in der Nordsee, 25 bis 40 km vor der Westküste Dänemarks, werden die dänische Stromproduktion aus Wind um rund 12 Prozent steigern. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht rechnerisch, um damit Strombedarf von 425.000 dänischen Haushalten zu decken. „Horns Rev 3 ist der größte Offshore-Windpark in Skandinavien und unterstreicht unser Engagement für den
Jan De Nul gewinnt Vetrag für den 600 MW Kriegers Flak Ostsee-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201916. August 2019 Werbung Die Jan De Nul Group unterzeichnet mit Vattenfall Vindkraft Kriegers Flak P / S einen Vertrag über den Transport und die Installation von 72 8,4 MW Siemens-Windkraftanlagen (WEA) für den Offshore-Windpark Kriegers Flak (OWF) in Dänemark. (WK-intern) - Jan De Nul bags 600MW Kriegers Flak contract Jan De Nul Group signs a contract with Vattenfall Vindkraft Kriegers Flak P/S for the transport and installation of 72 8.4MW Siemens Wind Turbine Generators (WTG) for the Kriegers Flak Offshore Wind Farm (OWF) in Denmark. “We are proud to have been awarded an offshore WTG installation project of this magnitude”, says Philippe Hutse, Offshore Director at
EU Stromübertragungsnetz: Prysmian erhält Zuschlag für Viking Link-Projekt im Wert von rund 700 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2019 Werbung Auftrag umfasst komplette Unterseeverkabelung, Kapazität des neuen Kabelschiffs kommt zum Einsatz (WK-intern) - Zuschlag deckt alle Landkabel für britischen Streckenteil ab "Wir sind stolz darauf, National Grad und Energinet bei der Entwicklung der weltweit längsten Verbindungsleitung unterstützen zu können", erklärt Prysmians CEO V. Battista Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Kabel- und Leitungssysteme für Energie und Telekommunikation, hat von National Grid Viking Link Limited und Energinet den Zuschlag (Letter of Award) für die Entwicklung von Viking Link erhalten, der ersten Unterwasser-Kabelverbindung zwischen Großbritannien und Dänemark. Der Auftrag im Wert von nahezu 700 Mio. Euro umfasst die schlüsselfertige Planung, Herstellung und Installation des längsten Verbindungssystems
Beim weltweit größten Windturbinen-Hersteller Vestas überschlagen sich zum Jahreswechsel die Aufträge, über 12 GW für 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Abgesehen von den im Windkraft-Journal schon berichteten Aufträgen, unterrichtet uns Vestas über hervoragende Bestellungen (WK-intern) - Vestas Asia Pacific: Vestas erweitert seine Präsenz in Westaustralien mit EPC-Auftrag und erteilt 2018 einen Auftrag von 1 GW in Australien Vestas expands footprint in Western Australia with EPC order and passes 1 GW of orders in Australia in 2018 Vestas’ orders in Australia in 2018 have passed 1 GW today after the signing of a 184 MW engineering, procurement and construction contract for the Warradarge Wind Farm. The 1 GW of orders is Vestas’ highest in one year since installing the country’s first commercial-sized wind farm
Seekabel zwischen den Offshore-Umspannplattformen Kriegers Flak und Baltic 2 angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Combined Grid Solution: Seekabel zwischen den Umspannplattformen in der Ostsee erfolgreich getestet (WK-intern) - Im Interkonnektor-Projekt Combined Grid Solution (CGS) / Kriegers Flak ist die Verbindung zwischen den Umspannplattformen des deutschen Offshore-Windparks Baltic 2 und des dänischen Windparks Kriegers Flak jetzt betriebsbereit: Die beiden 150-kV-Seekabel zwischen den Plattformen sind 24 Stunden lang erfolgreich getestet worden. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, der gemeinsam mit unserem dänischen Partner ENERGINET erreicht wurde. Gegen Dienstagmittag und darauffolgend am Nachmittag, wurden die beiden Kabel „150-kV-line KFE-BaZ 155“ und „150-kV-line KFE-BaZ 156“ bis zum Leitungs-Trennschalter auf der Offshore-Substation OSS KFE unter Spannung gesetzt. „Alle Beteiligten, des Regionalzentrums Nord, von
Windstrom-Westküstenleitung in Rekordgeschwindigkeit erstellten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Landesregierung und TenneT starten Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze - Energiewendeminister Habeck: „Energiewende ist eine über die Landesgrenzen hinausgehende Aufgabe.“ (WK-intern) - NIEBÜLL. Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit dem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Die 380-kV-Westküstenleitung soll dafür vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd (östlich von Niebüll) in Nordfriesland bis zum dänischen Netzverknüpfungspunkt Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Vorhabenträger
Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze beginnt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2018 Werbung Die Westküstenleitung wird europäisch: (WK-intern) - Mit einem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft Erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Vorhabenträger TenneT und in enger Kooperation mit dem Kreis Nordfriesland am 18. April ein Dialogverfahren in der Region. Die 380-kV-Westküstenleitung soll vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd in Nordfriesland bis zum dänischen Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Die öffentliche Anhörung im Rahmen der Auftaktkonferenz in Niebüll ist Teil des Vorantragsabschnitts gemäß der EU-Verordnung
Weiterführung der Westküstenleitung von Klixbüll (Niebüll) nach Dänemark – Ministerium startet Dialogverfahren im April Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 2018 Werbung Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit einem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft Erneuerbarer Storm von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. (WK-intern) - Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium am 18. April ein Dialogverfahren in der Region. Die 380-kV-Westküstenleitung soll vom geplanten Umspannwerk Klixbüll, Nordfriesland, zum dänischen Ellund in der Nähe von Esbjerg führen. Die Auftaktkonferenz in Niebüll ist Teil des Vorantragsabschnitts gemäß der EU-Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur. „Energiewende ist eine über die Landesgrenzen hinausgehende Aufgabe. Dafür ist der fortschreitende Ausbau von erneuerbarer Energie
Studie: Erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Stein- und Braunkohle Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 31. Januar 201831. Januar 2018 Werbung 2017: Erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse als aus Kohle in der Europäischen Union (WK-intern) - Agora Energiewende und Sandbag legen Bericht zur EU-Energiewende vor Im Jahr 2017 wurde aus Wind, Sonne und Biomasse in der Europäischen Union erstmals mehr Strom produziert als aus Stein- und Braunkohle zusammen. Die Stromerzeugung aus diesen Erneuerbaren Energien wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent. Seit 2010 hat sich der Anteil von Strom aus Wind, Sonne und Biomasse - die seit 2000 eingeführten "neuen" Erneuerbaren Energien - in der EU mehr als verdoppelt. Da jedoch die Wasserkraftproduktion 2017 stark rückläufig war, wuchs der Anteil