EU-CO2-Zertifikatehandel zwingt energieintensive Industrie und den Mittelstand die EU zu verlassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Februar 2023 Werbung Verschärfung des EU-Emissionshandels riskiert Produktionsverlagerungen von energieintensiven Erzeugnissen (WK-intern) - Die Abstimmung des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments zum EU-Emissionshandel (EU-ETS – Emission Trading System) in dieser Woche, hat den Weg zu einer schnellen Verknappung von CO2-Zertifikaten gewiesen. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK – Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.: „Die geplante weitere Verknappung der freien Zuteilung von CO2- Zertifikaten und die weiteren Verpflichtungen bei der Energieeffizienz stellen mitten in der Krise eine enorme zusätzliche Belastung für die energieintensive Industrie und den Mittelstand dar. Neben einem steigenden Aufwand für Berichtspflichten und mehr Bürokratie, bleibt vor allem die Frage der Entlastung exportorientierter Unternehmen
Wirtschaftsministerium kritisiert lasche Regeln auf dem CO2-Zertifikatemarkt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2023 Werbung Nach ZEIT-Bericht über fragwürdige CO2-Zertifikate: Wirtschaftsministerium kritisiert lasche Regeln auf dem Kompensationsmarkt – Unternehmen prüfen Konsequenzen (WK-intern) - Volkswagen, SAP, Lavazza: Zahlreiche Unternehmen prüfen nach Enthüllungen über fragwürdige CO2-Zertifikate nun Konsequenzen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die britische Tageszeitung The Guardian hatten berichtet, dass erhebliche Teile der CO2-Zertifikate, mit denen Unternehmen ihre Emissionen kompensieren, offenbar wertlos sind und das Klima nicht schützen. Der italienische Kaffeehersteller Lavazza erklärt nun, er sei „ernsthaft beunruhigt“ über die Ergebnisse der Recherche und habe sofort alle betroffenen Abteilungen eingebunden, um die Vorwürfe zu prüfen. Der deutsche Softwarekonzern SAP teilt mit, sein Portfolio an Kompensationsprojekten zu überprüfen. Der Volkswagen-Konzern erklärt, man
FW fordert Energiepreise sofort zu senken und C02-Zertifikate aussetzen! Mitteilungen Ökologie Technik 20. Januar 2023 Werbung Langthaler: Preistreiber CO2-Zertifikate müssen ausgesetzt werden! (WK-intern) - Das Teuerungsmonster schlägt nun mit aller Brutalität zu. Derzeit treffen bei Unternehmen Vorschreibungen mit exorbitanten Preiserhöhungen für Strom und Gas ein. Österreichs Wirtschaft kann die massive Last der Energiepreisteuerung jedoch nicht mehr tragen. Die von der Politik geleisteten Hilfszahlungen werden auf Dauer keine Lösung bieten. „Es braucht echte Entlastung ohne bürokratische Hürden“, so der stellvertretende Bundesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft, Reinhard Langthaler, in einer Aussendung. Langthaler dazu: „Es gibt für uns keine Denkverbote, wenn es darum geht, die Wirtschaft an der Energiefront zu entlasten. Gerade in dieser schweren Zeit müssen wir daran denken, die C02-Zertifikate auszusetzen. Eine
Hochwertige CO2-Kompensationen – ein Katalysator für Net-Zero Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2022 Werbung Der Markt für CO2-Zertifikate ist immer noch ein bisschen wilder Westen, wo CO2-Ausgleichszertifikate von geringer und hoher Qualität als gleichwertig behandelt werden. (WK-intern) - Der Mangel an Regulierung auf dem freiwilligen CO2-Markt hat zu einer starken Verbreitung von CO2-Gutschriften von geringer Qualität geführt, deren Kauf zu Reputationsschäden sowie Umwelt- und Sozialschäden führen kann. Das Startup hold.earth hat sich dieser Problematik angenommen und sich auf die qualitativ hochwertige Credits-Akquisition konzentriert. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, die von den Vereinten Nationen und anderen Interessengruppen festgelegten Netto-Null-Ziele zu verwirklichen. Einige Branchen wie die Luftfahrt werden streng überwacht und sind gesetzlich verpflichtet, ihre CO2-Emissionen auszugleichen. Da sich
Marktparität von PV und Onshore-Wind wurde 2021 in fast allen europäischen Strommärkten erreicht Solarenergie Windenergie 4. März 20224. März 2022 Werbung In 2021 erreichten Marktwerte für PV und Wind onshore in europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf stark gestiegene Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. (WK-intern) - Als Folge wurde in fast allen europäischen Märkten Marktparität erreicht. Aktuell befinden sich mittelfristige Future-Notierungen für Erdgas, aufgrund des Ukraine-Kriegs, weiterhin auf hohem Niveau. Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Ergebnisse: Im Jahr 2021 erreichten die Großhandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. Marktwerte von PV und
iKratos empfiehlt CO2-Zertifikate für Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 25. Februar 2022 Werbung CO2-Zertifikate sind immer mehr gefragt. (WK-intern) - So gibt es die Möglichkeit für Unternehmen CO2-Zertifikate zu erwerben. Dadurch sollen die eigenen CO2-Emissionen durch das Unterstützen von Projekten im Rahmen des Klimaschutzes, ausgeglichen werden. Komplett CO2-neutral zu sein, ist immerhin noch schwer umsetzbar. Das CO2-Zertifikat das wir Ihnen vorstellen möchten hat jedoch eine andere Bedeutung. Hierbei geht es um ein Zertifikat für Besitzer einer Photovoltaikanlage. Dieses Zertifikat kann personalisiert ausgestellt werden, z.B. mit einem Bild der Photovoltaikanlage, und soll dabei die Einsparung der Photovoltaikanlage an CO2-Emissionen zeigen. Ein solches Zertifikat kann zum Beispiel ein schönes Geschenk für die Familie oder Bekannte sein, die stolz
Stockender Ausbau der Erneuerbaren Energien lässt CO2-Preis und Stromkosten weiter steigen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 27. Oktober 2021 Werbung Stockender Ausbau der Erneuerbaren Energien gefährdet auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie Studie von Aurora Energy Research zur Entwicklung der europäischen CO2-Steuer und der Stromkosten bis 2030 unter den Voraussetzungen des Fit-for-55-Pakets der EU. Bei beschleunigtem Ausbau der Erneuerbaren Energien würde sich der CO2-Preis-Steuer im europäischen Emissionshandel bis 2030 auf heutigem Niveau stabilisieren. Bleibt der Ausbau dagegen weiterhin schleppend, läge er um rund 80 Prozent höher. Ein zu langsamer Kohleausstieg hätte einen noch höheren CO2-Preis-Abgabe zur Folge: Alleine das aktuell angepeilte polnische Ausstiegsszenario würde ihn um weitere 20 Prozent auf doppelt so hohe Werte wie Mitte 2021 ansteigen lassen. Ein schnellerer Ausbau würde auch
Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Oktober 2021 Werbung Die EU versucht bis 2050 klimaneutral werden – über den European Green Deal und viele Abgaben auf CO2-Emissionen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende unterstützen Unternehmen dabei, dafür auf Net-Zero-Technologien zu setzen. Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2. Eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlenstoffdioxid soll für den Wandel sorgen: Sie soll helfen, die EU spätestens bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Ein wichtiges Werkzeug hierfür können Net-Zero-Technologien werden. Sie unterstützen dabei, ein bilanzielles Gleichgewicht aus Energieerzeugung und -verbrauch herzustellen. D.h., nicht nur Strom einzusparen, sondern Energie, die man benötigt, gegebenenfalls auch selbst zu erzeugen. Interessant ist das
Die Stromgestehungskosten bei fossilen Energieträgern durch CO2-Steuer nicht mehr wettbewerbsfähig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Studie zu Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund steigender CO2-Kosten den konventionellen Kraftwerken deutlich überlegen (WK-intern) - Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2040. »Windkraftwerke und Solarkraftwerke in Deutschland besitzen nun deutlich geringere Stromgestehungskosten als konventionelle Kraftwerke. Durch die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate ist selbst der Betrieb von bestehenden konventionellen Anlagen, betrieben mit Kohle und Gas, in den kommenden Jahren immer weniger wettbewerbsfähig«, so
South Pole und DFGE Partnerschaft für mehr Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2021 Werbung South Pole, eine weltweit führende Entwicklerin von internationalen Klimaschutzprojekten sowie ganzheitlicher Klimaschutzlösungen, und die DFGE, bekannt als Experte für CSR, Klimastrategien und Ökobilanzierung, bündeln ihre sich ergänzenden Angebote. (WK-intern) - Unternehmen können so ihre Bestrebungen zu Net Zero und Klimaneutralität mit einem Komplettangebot der Partner realisieren. Der Klimaschutz bleibt auch 2021 trotz Covid-19 eines der wichtigsten Themen der Wirtschaft. Auch auf den Finanzmärkten werden Klimaambitionen der Unternehmen mehr beachtet und bewertet. Das Schlagwort Klimaneutralität wird um Bestrebungen zu Net Zero (Netto-Null) verstärkt. Damit Unternehmen diese Ziele erreichen können, müssen sie im Zuge einer Klimastrategie zwei wesentliche Bereiche zusammenbringen. Auf der einen Seite geht
Studie: CO2-Bepreisung ändert nichts am CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2021 Werbung Studie: Die CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran (WK-intern) - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für das wichtigste klimapolitische Instrument halten viele Regierungen und Fachleute die CO2-Bepreisung – auch Deutschland hat sie gerade für Verkehr und Wärme eingeführt. Eine Studie zeigt jedoch, dass deren Lenkungswirkung nicht so stark ist wie erhofft. Zwar haben Kohlenstoffpreissysteme in einigen Ländern zu sinkenden Emissionen geführt, einen umfassenden technologischen Wandel bewirken sie alleine jedoch nicht. Um die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben, braucht es eine sektorspezifische Förderung von klimafreundlichen Technologien, zum Beispiel Änderungen des Strommarktdesigns und ein besseres Ladenetz für
Mit CO2-Zertifikaten den eigenen Fußabdruck ausgleichen Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2020 Werbung Die Erlöse aus dem Zertifikatehandel fließen in den Energie- und Klimafonds (EKF) und finanzieren so Maßnahmen zur Förderung emissionsarmer Technologien Mit der neuen Methode von Compensators e.V. kann jeder Einzelne europäische CO2-Zertifikate erwerben, dauerhaft stilllegen lassen und damit seinen individuellen CO2-Fußabdruck ausgleichen Die Verknappung und damit die Verteuerung von Emissionsrechten fördert die Entwicklung und Verwendung emissionsarmer Technologien durch die europäische Industrie (WK-intern) - 10,4 Tonnen. So viel Treibhausgasemissionen verursachte jeder Mensch in Deutschland im Jahr 2018 laut Umweltbundesamt. Ein Vielfaches dessen, was klimaverträglich wäre. Bis 2050 müsste der persönliche C02-Ausstoß jedes Deutschen auf weniger als eine Tonne pro Jahr sinken, um die Pariser Klimaziele