Statistisches Bundesamt zum Krisenmonitor: Es wird immer schneller teurer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2021 Werbung Erzeugerpreise Juli 2021: +10,4 % gegenüber Juli 2020 Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Juli 2021 +1,9 % zum Vormonat +10,4 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2021 um 10,4 % höher als im Juli 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Januar 1975 (+10,5 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 1,9 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Juli 2020 war die Preisentwicklung bei den Vorleistungsgütern und bei Energie. Deutliche Preisanstiege bei den Vorleistungsgütern, vor
Emissionszertifikatehandel und CO2-Steuer: Das BEHG 2021 auf den Punkt gebracht Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. August 2021 Werbung Ende September wird ein Online-Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 angeboten. (WK-intern) - Neben den Neuerungen zum BEHG werden auch die administrativen Vorgaben sowie Auswirkungen behandelt. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Seither unterliegen auch fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. Durch die Einführung der CO2-Bepreisung in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Zudem gehen mit dem neuen BEHG viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration und der Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz einher. In einem fast vierstündigen Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus
Patent für Klärschlammtrocknung im Container-Baukasten Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Bewährte Zizmann-Technologie als skalierbares Mehrebenen-System in Containermodulen beim DPMA eingetragen. (WK-intern) - Wie sich Entsorgungspreise mit Blick auf Nährstoff-Recycling aus Kläschlamm, Monoverbrennung sowie CO2- Bepreisung von Primärenergie entwickeln, bleibt für Kommunen und Betreiber weiterhin ungewiss. Der Markt ist daher verstärkt auf der Suche nach flexiblen mittelfristigen Lösungen, die auch den Anforderungen moderner Infrastruktur- und Städteplanung entsprechen. Mit dem neuen Semi-Mobilen Container System „SCS MULTILEVEL“ bietet der Systemhersteller i+M GmbH & CO.KG eine Marktneuheit im Segment der Niedertemperatur-Trocknung an: Im Vergleich zur Flächentrocknung besticht das SCS als reiner Konvektionstrockner oder als kombinierter Kontakt- und Konvektionstrockner mit bis zu 85% Flächenreduktion. Kernstück ist wie immer die
Kopernikus-Projekt Ariadne: Wie sich die EU vor Carbon Leakage schützen kann, durch höhere Steuern auf CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Wettbewerbsfähigkeit und internationaler Klimaschutz im „Fit for 55“-Paket (WK-intern) - Wenn die Europäische Union ihr „Fit for 55“-Paket vorstellt, ist klar: CO2-Emissionen müssen teurer werden. Doch die Industrie steht im Spannungsfeld von Klimaschutz und Wettbewerb. Was also tun, wenn zwar der Klimawandel keine Grenzen kennt, wohl aber nationale Klimapolitiken und der internationale Handel? Fachleute des Kopernikus-Projekts Ariadne haben jetzt durchleuchtet, wie die EU Carbon Leakage vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten kann. Ihre neue Studie analysiert Chancen wie Risiken und zeigt auf, warum Europa bei der schwierigen Frage des Grenzausgleichs vor einer grundlegenden strategischen Entscheidung steht. Mit dem so genannten Carbon Border Adjustment
Nationales Wasserstoffrät*innen übergibt Aktionsplan an Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juli 2021 Werbung Detaillierte Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode (WK-intern) - Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025“ enthält 80 Vorschläge des Nationalen Wasserstoffrät*innen (NWR) für die nächste Bundesregierung. Die 26 Expert*innen des die Bundesregierung beratenden Gremiums haben den Aktionsplan heute an Kanzleramtschef*innen Prof.*innen Dr.*innen Braun übergeben. Das Nationale Wasserstoffrät*innen war im Juni 2020 gemeinsam mit dem Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie berufen worden, um die Bundesregierung durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen. Braun dankte den Mitglieder*innen des Rates für die
Dank der CO2-Steuer erhöht sich das wirtschaftliche Potential von Grünem Wasserstoff aus schwimmenden Windanlagen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und schwimmende Anlagen erhöhen das wirtschaftliche Potenzial des Offshore-Windsektors Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende Schwimmende Windkraftanlagen können in tieferen Küstengewässern eingesetzt werden und ermöglichen eine kostengünstige Wasserstoffproduktion Weitere Kostensenkungen sind notwendig, wenn der europäische Offshore-Windenergiesektor wettbewerbsfähig bleiben soll (WK-intern) - Im letzten Jahrzehnt hat sich die Nutzung der Offshore-Windenergie enorm weiterentwickelt. Diese einst teure und unausgereifte Technologie ist heute bereits wettbewerbsfähig im Vergleich zu Strom aus fossilen Quellen. Bei steigenden CO2-Preisen kann Offshore-Windenergie künftig sogar kostengünstiger abschneiden. Viele Länder sehen die Windenergie inzwischen als eine wichtige Säule ihrer Dekarbonisierungsstrategien, um die Klimaziele zu erreichen, und planen eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten. Die
Die wichtigsten Neuerungen für die KWK-Branche aus den gestrigen Bundestagsbeschlüssen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 2021 Werbung Durch die Verabschiedung des verschärften Klimaschutzgesetzes ergeben sich Neuerungen (WK-intern) - In der vorletzten Sitzung dieser Legislaturperiode hat der Bundestag ein Klimaschutz-Sofortprogramm verabschiedet und dabei eine Reihe energierechtliche Vorschriften beschlossen, darunter auch Änderungen im KWKG und EEG. Die wichtigsten Beschlüsse für die KWK-Branche hat der Bundesverband-Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst. Die Übergangsfrist für bereits vor dem 31.12.2020 beauftragte KWK-Anlagen im Leistungsbereich 500 kW bis 1 MW wird vom 31.05.21 auf den 31.12.2022 verlängert. Die im Juli 2020 verabschiedeten Förderbedingungen für Anlagen bis 50 kWel im Bereich der Erneuerungs-/Modernisierungsförderung werden rückwirkend zurückgenommen, sodass es beim Fördersatz vom KWKG 2017 mit 8 bzw. 4 Cent/kWh bleibt. Im EEG entfällt die
Prof.*innen Dr.*innen Grimm: Der Stromverbrauch in Deutschland wird bis 2030 deutlich steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Als Leitinstrument der Klimapolitik muss vor allem die CO2-Steuer stärker werden (WK-intern) - Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland: Faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien schaffen Subventionen für fossile Energien abschaffen und die CO2-Bepreisung sozial gerecht gestalten Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen Internationale Klimaziele berücksichtigen und Anteil der Erneuerbaren Energien vergrößern Stommarkt auf Erneuerbare Energien auslegen Marktdesign überarbeiten und Flexibilitäten erhöhen Dezentrale Energieversorgung fördern Intelligente Sektorenkopplung stärken
Der Große Gordische Klimaknoten von Hitze und Trockenheit, Energieinfrastruktur, hin zur Klimaneutralität ist durchschlagen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 25. Juni 2021 Werbung DVGW-Präsident Michael Riechel zur Verabschiedung der EnWG-Novelle: Großer Knoten durchschlagen (WK-intern) - Anlässlich der Verabschiedung der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Deutschen Bundestag sagt DVGW-Präsident Michael Riechel: „Das Parlament hat mit seiner Entscheidung zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und der damit verbundenen gemeinsamen Regulierung und Finanzierung von Wasserstoff- und Gasnetzen einen großen Knoten durchschlagen. Dieser Beschluss wird entscheidend dazu beitragen, die Transformation der wichtigsten Energieinfrastruktur Deutschlands hin zur Klimaneutralität zu beschleunigen und für die Gaskunden bzw. Netznutzer kostenoptimal zu gestalten. Wasserstoff als Energieträger und die Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur sind wesentliche Voraussetzungen, eine klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Das Gasnetz mit einer Gesamtlänge
Wegen fortlaufender Hitzerekorde und extremer Trockenheit, Bundestag verabschiedet Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2021 Werbung Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen Gesetz beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045 Klimaziel für 2030 wird von 55 auf 65 Prozent erhöht (WK-intern) - Der Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz wird das Ziel der Klimaneutralität um fünf Jahre auf 2045 vorgezogen. Der Weg dahin wird mit verbindlichen Zielen für die 20er und 30er Jahre festgelegt. Das Zwischenziel für 2030 wird von derzeit 55 auf 65 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990 erhöht. Für 2040 gilt ein neues Zwischenziel von 88 Prozent Minderung. Die Klimaschutzanstrengungen werden so bis 2045 fairer zwischen den jetzigen und künftigen
Fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BEE bemängelt fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich zu Beginn der letzten Sitzungswoche auf letzte, noch offene Eckpunkte des Energie- und Klimapakets geeinigt, das noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden soll. Neben einigen positiven Beschlüssen bemängelt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), dass die Anhebung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien lediglich durch Sonderausschreibungen für 2022 festgeschrieben wurde. „Die Kernaufgabe, um die neu festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Festlegung ambitionierter Ausbaupfade für die erneuerbaren Technologien bis zum Jahr 2030. Die Verschiebung dieser Aufgabe in die nächste Legislaturperiode wird der
EE-Interessenverbände fordern konkrete Maßnahmen für den Ausbau Erneuerbarer Energien noch in dieser Legislatur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Forderungen für die nächste Legislatur in der kommenden Woche vor, um die im BEE-Szenario 2030 dargelegten Ausbauziele für Erneuerbare Energien in allen Sektoren zu erreichen und so den Klimazielen und einem zukunftsfähigen Standort Rechnung zu tragen. (WK-intern) - „Es ist viel liegen geblieben in dieser Legislatur, was in der neuen Legislaturperiode sofort angepackt werden muss. Es sind aber auch die jetzt auf dem Tisch liegenden Gesetze noch ambitioniert zu gestalten. Die letzte Sitzungswoche beinhaltet eine Fülle an Energiethemen für den Bundestag – hier muss nun gehandelt und konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg