Nationale Abgaben führen bei den Energiepreisen zu starken Wettbewerbsverzerrungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Februar 2022 Werbung Energiepreise belasten Genossenschaften (WK-intern) - "Die hohen nationalen Steuern und Abgaben im Energiesektor führen zu Wettbewerbsverzerrungen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft spürbar zu entlasten. Ansonsten freuen sich die Mitbewerber aus dem europäischen und internationalen Ausland", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaften zu sichern, hat Ehlers drei konkrete Forderungen: Die nationale CO2-Steuer auf fossile Kraft- und Brennstoffe muss zeitnah in den europäischen ETS-Handel überführt werden. Die EEG-Umlage muss schnell abgeschafft werden. Ehlers: "Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die EEG-Umlage laut den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag im kommenden
Kommentar: Sanierungsdruck über den CO2-Steuer aufbauen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Februar 2022 Werbung BUND: „Höhere Heizkosten stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer energetischen Sanierung“ (WK-intern) - Der Chef der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, fordert in einem Interview Sanierungsdruck über den CO2-Steuer aufzubauen. Fritz Mielert, Referent für Klima und Energie beim BUND Baden-Württemberg, kommentiert den Vorschlag: „Höhere Heizkosten schlagen sich in der Tat im Geldbeutel unangenehm nieder. Doch so weh 300 bis 400 Euro ärmeren Haushalten tun, sie stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer energetischen Sanierung. 400 Euro entsprechen etwa dem Austausch eines einzigen Fensters. Die Politik ist hier gefordert, durch Ordnungspolitik die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und insbesondere finanziell schwache
Umweltbundesamt genehmigt Verkauf von Emissionsberechtigungen der Auktionsplattform EEX für weitere 2 Jahre Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2022 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) wird für weitere zwei Jahre die Versteigerungen der Emissionsberechtigungen aus dem europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland durchführen. (WK-intern) - Der entsprechende Vertrag wurde vom Umweltbundesamt bis Januar 2024 verlängert. Seit 2010 werden die EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) für die Bundesrepublik Deutschland über die EEX versteigert. Bis heute hat die EEX bereits rund 700 Versteigerungen erfolgreich für die Bundesrepublik Deutschland durchgeführt, was einem Volumen von mehr als 1,4 Milliarden Tonnen CO2 entspricht. Insgesamt führt die EEX innerhalb des EU ETS Auktionen für alle 27 EU Mitgliedstaaten, drei EWR-EFTA-Staaten, die Europäische Investitionsbank als Auktionator des Innovationsfonds
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2022 Werbung Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Stromkosten werden ab Januar 2023 komplett von EEG-Umlage befreit Klimafreundliches Wärmepumpen als Alternative (WK-intern) - Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen
VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
Studie: Massiver Erneuerbaren-Ausbau senkt die Preise und verändert den Strommarkt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Analyse von Aurora Energy Research zu Energieplänen der Ampelkoalition Studie von Aurora Energy Research analysiert Auswirkungen des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP auf den deutschen Strommarkt Starker Ausbau von Photovoltaik und Windenergie senkt die Großhandelsstrompreise im Vergleich zum Status quo bis 2030 um 13 Prozent Steigende CO2-Steuer durch Ausweitung des Emissionshandels auf weitere Sektoren könnten Marktwerte der Erneuerbaren stabilisieren, die sonst unter Kannibalisierungseffekten leiden (WK-intern) - Die Pläne von SPD, Grünen und FDP für die Energieversorgung werden den deutschen Strommarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. So werden die Großhandelsstrompreise im Jahr 2030 um 13 Prozent niedriger liegen als bei Fortsetzung der aktuellen Entwicklung.
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke hofft auf stärkeren Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Mit dem Koalitionsvertrag will die Ampel den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung bringen. WVW hält es zudem für falsch, auf Wasserstoffimporte zu setzen Finanzierung der Energiewende ungewiss bundesweit 2% der Flächen für die Windenergie 10,5 Gigawatt im Genehmigungsverfahren Wirksamkeit der CO2-Steuer erst ab 130 Euro pro Tonne (WK-intern) - Der Erfolg muss sich bei der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen und in einer konstruktiven Regierungsarbeit zeigen! Der Koalitionsvertrag beschreibt einen gangbaren Weg, den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung zu bringen. „Wir freuen uns, dass die zukünftigen Koalitionspartner eine Reihe konkreter Lösungsvorschläge des WVW und der
CO“-Steuer: Gas- und Strompreiserhöhungen für mehr als 5,1 Millionen Haushalte Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2021 Werbung Mehr als 5,1 Millionen Haushalte sind bisher von Preiserhöhungen der Gas- und Stromgrundversorger betroffen: Gas: 603 Grundversorger erhöhen Preise um durchschnittlich 26,2 Prozent Strom: 266 Grundversorger mit Preiserhöhungen im Schnitt um 9,4 Prozent Preise für Gas und Strom liegen im November auf Allzeithoch (WK-intern) - 603 Gasgrundversorger haben bereits Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Erhöhungen 26,2 Prozent und betreffen rund 3,3 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 394 Euro jährlich. Der Gaspreis liegt im November auf einem Rekordhoch. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt aktuell im Schnitt 1.424 Euro im Jahr für Gas.
Mehr Tempo über noch höhere Preise bei optimierter Abschaltreihenfolge der Kohlemeiler Mitteilungen Ökologie 19. November 202119. November 2021 Werbung Neues Konzept für effizienteren Kohleausstieg: Mehr Tempo, konkrete Abschalttermine und klare Preissignale steigern Klimaschutzwirkung Effizienterer Kohleausstieg spart 600 Millionen Tonnen CO2 (WK-intern) - Im Kontext der Koalitionsverhandlungen über das Ende der Kohleverstromung legt der Ökoenergieanbieter Green Planet Energy konkrete Vorschläge für einen klimawirksameren Kohleausstieg vor. Danach muss die künftige Koalition ein deutlich früheres Ausstiegsdatum bis spätestens 2030 sowie eine auf Klimaschutzwirkung hin optimierte Abschaltreihenfolge der Kohlekraftwerke festlegen. Zudem sei ein wirkungsvoller nationaler CO2-Mindestpreis dringend erforderlich. „Ein verbindliches Enddatum und klare Preissignale wegen der hohen CO2-Emissionen aus der Kohleverbrennung schaffen Planungssicherheit für Investitionen in den nötigen Erneuerbaren-Zubau“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy.
Preisexplosion bei Grundnahrungsmitteln auch durch CO2-Steuern Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2021 Werbung Weniger CO2-Steuer und Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit Sozial-, Verbraucher- und Umweltschutzverbände fordern Anreize für klimafreundliche und gesunde Ernährung Umfrage: 71 Prozent wollen, dass Lebensmittelpreise wahre Kosten abbilden 81 Prozent für steuerliche Anreize, um nachhaltigen Konsum zu fördern (WK-intern) - Der Sozialverband VdK, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Greenpeace fordern die Koalitionäre der kommenden Bundesregierung auf, die Mehrwertsteuer auf frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und pflanzliche Milchersatzprodukte so weit wie möglich zu senken. Damit würden Anreize gesetzt, mehr pflanzliche statt tierischer Lebensmittel zu konsumieren. "Es ist Aufgabe der Bundesregierung, die vom Klimaschutzgesetz vorgegebenen Emissionsziele zu erreichen. Deshalb muss sie dafür sorgen, dass
FFF – Luisa Neubauer zieht vernichtende Bilanz nach einer Woche Glasgow Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. November 2021 Werbung Klimaschutzaktivistin: "Merkel erzählt weiter Märchen" - Abkommen zu Regenwäldern und Methan "symbolisieren, was hier schiefläuft" (WK-intern) - Osnabrück/Glasgow. Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat eine vernichtende Zwischenbilanz nach einer Woche Klimagipfel in Glasgow gezogen. "Wie erwartet dreht sich sehr viel um mehr oder weniger leere Reden", sagte Neubauer im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Das Abkommen zum Schutz der Regenwälder symbolisiert eher, was hier schiefläuft: dass man sich auf Abkommen einigt, deren Ziele viel zu weit in der Zukunft liegen, und ohne konkreten Plan, wie sie eingehalten werden." Das sei "die Klimadiplomatie der vergangenen 40 Jahre". Weitere neun Jahre Rodungen abzunicken sei "lächerlich,
BEE warnt vor Einstufung von teurer und unsicherer Kernkraft und fossiler Gas-Brückentechnologie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2021 Werbung BEE warnt vor Einstufung von teurer und unsicherer Kernkraft und fossiler Gasbrücke als nachhaltig: Jetzt Erneuerbaren Ausbau beschleunigen (WK-intern) - Im Zuge der Ausgestaltung der EU-Taxonomie zeichnet sich ab, dass Erdgas und Kernkraft zukünftig als nachhaltig eingestuft werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) warnt vor einer solchen Einordnung und fordert einen alleinigen Fokus auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien „Atomkraft ist weder wirtschaftlich noch sicherheits- oder umweltpolitisch sinnvoll. Schon die Baukosten für Kernkaft können pro Megawatt Leistung nicht mit den immer preisgünstigeren Erneuerbaren Energien mithalten. So lagen die durchschnittlichen Day-Ahead-Börsenstrompreise nach Fraunhofer ISE beispielsweise in der letzten Woche in Deutschland bei 110