PSI forscht Brennstoffzellen wirtschaftlich attraktiver zu machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. August 2013 Werbung (WK-intern) - Fünfmal weniger Platin: Aerogel-Katalysator kann Brennstoffzellen wirtschaftlich attraktiver machen Wasserstoff-Brennstoffzellen haben das Potenzial, die individuelle Mobilität in eine umweltfreundliche Zukunft zu führen. Das Paul Scherrer Institut PSI erforscht und entwickelt seit mehr als 10 Jahren solche Brennstoffzellen. Erste Praxistests haben deren erfolgreichen Einsatz in Autos und Bussen demonstriert. Weitere Forschung bleibt jedoch nötig, um ihre Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Ein internationales Forscherteam mit PSI-Beteiligung hat nun ein neues Nanomaterial hergestellt und charakterisiert, das Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit dieser Brennstoffzellen um ein Vielfaches erhöhen könnte - bei gleichzeitiger Senkung der Materialkosten. In einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wird Wasserstoff durch elektrochemische Reaktionen zu
Sicherheit für mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Projektstart: Gassensoren für die Sicherheit in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Eine wichtige Option für die klimaverträgliche Energieerzeugung und Mobilität ist der Wasserstoff. Daher ist davon auszugehen, dass es in Zukunft eine Vielzahl von mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen geben wird, sowohl im stationären als auch mobilen Betrieb. Die wichtigste Anwendung wird der alternative Antrieb in Fahrzeugen sein. Der Fahrer sollte sich natürlich keine Gedanken darüber machen, ob der Betrieb auch sicher ist. Dabei helfen Sensoren. In solch einem Fahrzeug sind zum Beispiel mehrere Wasserstoffsensoren zu finden. Man braucht sie, um Leckagen an der Brennstoffzelle, am Tank und in der Fahrzeugkabine zu erkennen.
Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - DBFZ veröffentlicht Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse Der global steigende Energiebedarf und wachsendes Mobilitätsbewusstsein verlangen im Transportsektor verstärkte Anforderungen an eine nachhaltige Bereitstellung von Energieträgern. Im Zusammenhang mit einer brennstoffzellenbasierten Mobilität stellt die Produktion von Wasserstoff auf der Basis von Biomasse einen wichtigen Bereitstellungpfad dar. In einer Studie hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum verschiedene Bereitstellungsrouten für Biowasserstoff identifiziert, analysiert und bewertet. Die Studie ist jetzt in der Projektdatenbank des DBFZ verfügbar. Die gegenwärtig in der Diskussion befindlichen Verfahren und Technologieansätze zur Erzeugung von Biowasserstoff unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer technologischen Reife sowie in Bezug auf den bis
Wachstum bei Bosch Thermotechnik mit stromerzeugenden Heizsystemen auf Basis von Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stabile Geschäftsentwicklung im Jahr 2012 Bosch Thermotechnik stellt Weichen für mehr Wachstum Umsatz außerhalb Europas plus 26 Prozent Gas bleibt in Europa wichtigster Brennstoff Über Apps die Heizung online regeln und überwachen Brennstoffzellen-Heizgerät reduziert Stromkosten im Eigenheim Wetzlar/Frankfurt – Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik will nach einem stabilen Jahresverlauf 2012 in den kommenden Jahren an Tempo zulegen. „Die Weichen sind gestellt: Wir starten mit einer ganzen Reihe von interessanten Innovationen wie beispielsweise einem stromerzeugenden Heizsystem auf Basis der Brennstoffzelle. Wir wollen vor allem in unserem Kerngeschäft Heizen und Warmwasser in Europa, aber auch in Asien und Russland und mit dem weltweiten Großanlagen-Geschäft deutlich wachsen“, sagte
Neuartiger Wasserstoff- Katalysator auf der HannoverMesse vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuheit auf der HannoverMesse: ODB-Tec stellt neuartigen Wasserstoff- Katalysator vor Neuss - Der ODB-Tec GmbH & Co.KG ist es gelungen, eine absolut neue Art eines Katalysators für Wasserstoff und auch Kohlenwasserstoffe herzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren ist er besonders schnell, einfach und kostengünstig zu produzieren. Gerade der wachsende Markt der Wasserstofftechnik erfordert den Einsatz neuer Technologien und Energiesysteme. Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Er birgt jedoch die Herausforderung, Wasserstoffemissionen rechtzeitig zu vermeiden, da sie in Verbindung mit Sauerstoff schon in geringen Mengen explosiv reagieren können und somit eine Gefahr darstellen. Dies gilt z.B. für Prozess- und Abfallgase aus der
Mobile und netzferne Stromerzeugung bei der Planung von Windparks Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SFC Energy: EFOY Pro versorgt Windmessanlagen mit Strom GWU-Umwelttechnik GmbH setzt EFOY Pro Brennstoffzelle zur Stromversorgung von Leosphere LiDAR Windmessgeräten ein Zuverlässige Stromversorgung mit EFOY Pro stellt ununterbrochene Datenerfassung sicher und spart Betriebs- und Logistikkosten Technologie wird zur Planung von Windparks verwendet Die GWU-Umwelttechnik GmbH, Erftstadt, hat sich für die bewährten EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy AG, Technologie- und Marktführer für portable, mobile und netzferne Stromerzeugung und -verteilung entschieden. GWU-Umwelttechnik GmbH bietet eine LiDAR-Trailer-Ausführung zum Transport, Aufnahme und Betrieb eines Doppler Wind LiDAR Messsystems (WINDCUBE v2) des Marktführers Leosphere (Frankreich) an, welche von einer EFOY Pro 2200 XT mit Strom versorgt wird.
Professionelle Qualitätssicherung für Brennstoffzellen am ZSW in Ulm E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifikation von Brennstoffzellen für Elektroautos ZSW in Ulm prüft Brennstoffzellen-Module bis 100 Kilowatt nach DIN-Norm Hersteller von Brennstoffzellen profitieren von erweiterten Prüfmethoden des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Brennstoffzellen sind in einigen Märkten bereits kommerziell verfügbar oder stehen unmittelbar vor dem Markteintritt. Das erhöht den Bedarf an professioneller Qualitätssicherung. Das ZSW hat jetzt sein Angebot auf dem Gebiet der Brennstoffzellentests erweitert. Seit dem zweiten Halbjahr 2012 kann das Institut am Standort Ulm Brennstoffzellen bis 100 Kilowatt Leistung auch nach der Norm DIN EN 62282-2 prüfen. Für diesen Leistungsbereich ist das in Deutschland einzigartig. Brennstoffzellen mit einer größeren Leistung sollen etwa
Fraunhofer und Uni of British Columbia kündigen Zusammenarbeit zur nachhaltigen Energieversorgung an Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Partnerschaft zur nachhaltigen Energieversorgung Die Fraunhofer-Gesellschaft und die University of British Columbia werden künftig gemeinsam nachhaltige Konzepte für die Energiegewinnung und -versorgung der Zukunft entwickeln Der Übergang von fossilen Rohstoffen zu nachhaltigen und regenerativen Energiekonzepten ist eine Herausforderung, vor der über kurz oder lang alle Industrienationen stehen werden. Um sie zu meistern, werden neue Technologien benötigt. Deutsche und kanadische Unternehmen haben hier derzeit die Nase vorn. Die neue Forschungsallianz, die Fraunhofer und die University of British Columbia UBC jetzt eingehen, soll zum Ausbau der gemeinsamen Führungsrolle beitragen. Am 21. Dezember 2012 wurde der Kooperationsvertrag unterzeichnet. »Die Zusammenarbeit mit der UBC wird
Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Experten beraten bei NEXT ENERGY über Normen zur Zulassung von Brennstoffzellen Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop, zu dem das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY am 20. und 21. Februar 2013 einlädt. Das Oldenburger Institut bietet die Veranstaltung gemeinsam mit dem Duisburger Zentrum für BrennstoffzennenTechnik (ZBT) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) aus Freiburg an. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich. Brennstoffzellen arbeiten besonders energieeffizient und zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade aus. Um ihre Akzeptanz beim Kunden zu erhöhen und damit den Weg für eine erfolgreiche Vermarktung zu ebnen, ist die Entwicklung festgelegter Normen und
Energieeffiziente Mobilität: Brennstoffzellenpostauto erhält Energiepreis Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PostAuto Schweiz AG hat mit der Empa und dem Paul Scherrer Institut (PSI) für das gemeinsam entwickelte Brennstoffzellenpostauto am 10. Januar in Bern den renommierten «Watt d’Or» 2013 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität» gewonnen. Das Bundesamt für Energie zeichnet damit ein Projekt aus, das mit seiner Innovationskraft einen wichtigen Beitrag für eine sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energieversorgung leistet. Seit über einem Jahr sind in der Region von Brugg im Kanton Aargau fünf Postautos unterwegs, die an einer neuen Tankstelle mit Wasserstoff betankt werden. Der Wasserstoff wird im Postautodepot in einem Elektrolyseur mit «naturemade»-Strom, d.h. Strom aus erneuerbaren Quellen, produziert. Damit sucht
Bei VW hat das Jahr der Elektromobilität begonnen E-Mobilität 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Publikation "0% Emissionen. 100% Emotionen." "Wir machen das Jahr 2013 zum Jahr der Elektromobilität", hat der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Martin Winterkorn, auf der Jahrespressekonferenz am 12. März 2012 erklärt. Klar ist: Volkswagen bereitet den Marktstart gleich zweier Fahrzeugmodelle vor, die mit Strom aus Batterien angetrieben werden: der e-up und der e-Golf. Nicht nur für Volkswagen ist dieses Ereignis von großer Bedeutung, sondern auch für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland – gerade der Golf ist schließlich nicht irgendwer. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis hin zum Batterie- oder Brennstoffzellenfahrzeug ist der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität – vorausgesetzt natürlich der Strom zum
Theory meets Experiment: Grundlegendes zu Brennstoffzellen und Batterien der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. November 201224. November 2012 Werbung (WK-intern) - Theorie trifft Experiment: Grundlegendes zu Brennstoffzellen und Batterien der Zukunft Brennstoffzellen, die Wasser- und Sauerstoff in Energie umwandeln, gelten als umweltfreundliche „Kraftwerke“ der Zukunft. Damit die Energiewandler künftig möglichst effizient Elektroautos oder etwa Smartphones antreiben können, wird intensiv in diesem Bereich geforscht – vor allem zu „sauren“ Brennstoffzellen. Wissenschaftler um Professor Wolfgang Schmickler und Dr. Elizabeth Santos vom Ulmer Institut für Theoretische Chemie haben sich in den letzten zwei Jahren vor allem mit „alkalischen Brennstoffzellen“ beschäftigt. Im Gegensatz zu ihrem sauren Pendant, bei dem Platin der beste Katalysator ist, reicht im alkalischen Medium zum Beispiel Gold aus, um den elektrochemischen Prozess