Energieversorger HSE setzt auf Wasserstoff und Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2014 Werbung Der Energieversorger tritt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen bei Die HSE ist der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ-Hessen) beigetreten. (WK-intern) - „Um die Energiewende voranzubringen, müssen neue Technologien gezielt gefördert werden. Wasserstoff und Brennstoffzellen haben ein großes Potential“, sagt die HSE-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig. So ermöglicht Wasserstoff die Langzeitspeicherung großer Mengen regenerativ erzeugter Energie über mehrere Wochen oder Monate. Die Technologie kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen. Eingesetzt in Verbindung mit Brennstoffzellen in der Kraft-Wärme-Kopplung, sind im Vergleich zur konventionellen Versorgung - Strombezug aus dem Netz und Wärme über Brennwertkessel - CO2-Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich. Die HSE will im
Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 20139. November 2013 Werbung Chemie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) nimmt auch in der Lehre Fahrt auf Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft. Das Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nimmt sich dieses zukunftssichernden Themas an und kann bereits auf erste Forschungserfolge verweisen. Wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer Batterien und Brennstoffzellen ist die Elektrochemie. Sie befasst sich mit den Auswirkungen elektrischer Ladungen auf chemische Prozesse. An der Friedrich-Schiller-Universität wird dieses Fach v. a. durch die Junior-Professorin Dr. Anna Ignaszak vertreten. Die gebürtige
Brennstoffzellen an der Schwelle zum Markteintritt E-Mobilität Technik 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die f-cell Konferenz und Messe spiegelte vom 30. September bis 2. Oktober 2013 in Stuttgart mit einer Vielfalt an Initiativen, Projekten und Produkten eine neue Dynamik in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche. Unter dem Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS fand die f-cell erneut im Verbund mit BATTERY+STORAGE sowie dem e-mobil BW TECHNOLOGIETAG statt. Stuttgart (eos) – "Jetzt müssen wir die Weichen richtig stellen, damit Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Brennstoffzellengeräte für die Gebäudeenergieversorgung und weitere stationäre Anwendungen im Markt erfolgreich sein können": Das war eine zentrale Botschaft, die von der 13. f-cell, einer Messe- und Konferenzveranstaltung für Fachleute aus der Wasserstoff- und
Bundesverband eMobilität e.V. gründet Landesvertretung E-Mobilität Veranstaltungen 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BEM gründet Landesvertretung in Rheinland-Pfalz Berlin - Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) baut sein bundesweites Netz an Landesvertretungen weiter aus. “Dank unserer Partner haben wir uns bereits erfolgreich in vielen Regionen Deutschlands mit einer Landesvertretung positionieren können. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Mitgliedsunternehmen EFA Batt Consulting einen so engagierten Partner in Rheinland-Pfalz gefunden haben”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl im Vorfeld der Einweihung der neuen BEM-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Die bereits bestehenden eMobilitäts-Aktivitäten von Mainz über Ingelheim, Bingen und Bad Kreuznach bis nach Kaiserslautern sollen künftig mit Hilfe der BEM-Landesvertretung und dem Know-How des BEM weiter ausgebaut und regional
Die zehnte Messe New Energy Husum steht im Zeichen der Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende von unten: New Energy Husum setzt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Elektromobilität und ökologisches Bauen Husum - Die zehnte Auflage der Messe New Energy Husum steht ganz im Zeichen der Energiewende von unten. Vom 20. bis zum 23. März 2014 stehen in der nordfriesischen Stadt der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie das energieeffiziente und ökologische Bauen im Fokus von Messe und Rahmenprogramm. „Die New Energy Husum zeigt Fach- und Privatbesuchern die komplette Bandbreite von Technologien und Produkten für die Umsetzung der ganzheitlichen Energiewende von unten auf“, erklärt Peter Becker, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Husum &
BATTERY+STORAGE, mit über 3.000 Gästen aus 29 Ländern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - WORLD OF ENERGY SOLUTIONS überzeugt Fachbesucher in Stuttgart BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG: Über 3.000 Gäste aus 29 Ländern Zum zweiten Mal präsentierten sich in diesem Jahr die Fachveranstaltungen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG unter einem Dach und erstmals unter dem gemeinsamen Motto WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Auf der Landesmesse Stuttgart stellten 155 Aussteller in den Bereichen innovative Batterie- und Energiespeichersysteme, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und Mobilitätslösungen aus. Gleichzeitig fand an den drei Veranstaltungstagen eine Fachkonferenz mit 143 Fachvorträgen statt. Insgesamt nahmen über 3.000 Besucher aus 29 Ländern an Messe, Konferenz und den begleitenden Veranstaltungen teil – eine Bilanz
Bioenergy 2020 stellen umweltfreundlich Wasserstoff aus Holz her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. September 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endlich umweltfreundliche Wasserstoffproduktion: TU Wien und Bioenergy 2020 stellen Wasserstoff aus Holz her. Nebenbei entsteht außerdem Strom und Wärme. Verbrennungsmotoren emittieren klimaschädliches CO2, Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen hingegen hinterlassen bloß Wasserdampf. Wie umweltfreundlich Brennstoffzellen allerdings tatsächlich sind, hängt immer davon ab, wie der Wasserstoff ursprünglich gewonnen wurde. Die TU Wien und Bioenergy2020+ entwickelten nun am Biomassekraftwerk in Oberwart ein dreistufiges Verfahren, aus Holz hochreinen Wasserstoff zu erzeugen. Nebenbei produziert die Anlage auch noch Wärme und Strom, um einen möglichst hohen Gesamt-Wirkungsgrad zu erreichen. Holz statt Erdöl Handelsüblicher Wasserstoff wird hauptsächlich aus fossilen Energieträgern wie Erdgas hergestellt. In Oberwart wird nun aber hochreiner Brennstoffzellen-tauglicher Wasserstoff
Nanodrähte könnten Brennstoffzellen in Fahrzeugen leichter machen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. September 201319. September 2013 Werbung Aerogel-Forschung an der TUD: Europäischer Forschungsrat fördert Pionierarbeit mit 2,2 Mio Euro Wissenschaftler der TU Dresden waren mit einem Förderantrag beim Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) erfolgreich. Er wählte das Projekt „AEROCAT: Non-ordered nanoparticle superstructures – aerogels – as efficient (electro-)catalysts“ von Prof. Alexander Eychmüller von der Professur für Physikalische Chemie zur Förderung aus. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen die sogenannten Aerogele, Festkörper bestehend aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus Nanodrähten, die eine sehr hohe Porosität und damit extrem große innere Oberfläche aufweisen. Den TUD-Wissenschaftlern war es vor vier Jahren erstmals gelungen, diese herzustellen. Im Rahmen des Projekts, bei dem
Elektroautos mit Brennstoffzellen bieten eine größere Reichweite als batterieelektrische Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Reichweite für Elektroautos ZSW stellt neues Entwicklungswerkzeug für Hochleistungs-Brennstoffzellen vor Damit sie zu einem Bestandteil künftiger Mobilität werden, ist der Aufbau einer starken Brennstoffzellen-Zulieferindustrie erforderlich. Dafür hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) nun eine wichtige Voraussetzung geschaffen: Ein neues Werkzeug, das „Auto-Stack-Tool“, zum Entwickeln und Qualifizieren von Brennstoffzellen. Auf der vom 30. September bis 2. Oktober in Stuttgart stattfindenden Messe „World of Energy Solutions“ stellt das Forschungsinstitut seine Entwicklung jetzt vor. Weitere Neuheiten in Halle C2, Stand 2E25: Ein Bio-Ethanol betriebenes Stromerzeugungsaggregat, der Photovoltaik-Speicher „Sol-Ion“ und das Ökostrom-Speicherverfahren P2G®. Mentor Consultants Das neue Auto-Stack-Tool am ZSW ist eine
GreenTec Awards – Die Gewinner stehen fest! News allgemein 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Preisverleihung von Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis GreenTec Awards 2013 Die Gewinner stehen fest! Berlin – Gestern wurden in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom die Preisträger der diesjährigen GreenTec Awards feierlich ausgezeichnet. Im Moment tummeln sich die rund 800 Gäste, darunter viele bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien, im Lichthof, wo die Ausstellung der GreenTec Awards technische und kulinarische Highlights präsentiert. Der grüne Umweltgipfel des Jahres, der heute zum sechsten Mal stattgefunden hat, lockte viele Prominente nach Berlin-Mitte. Unter den Laudatoren befinden sich die beliebte Moderatorin und Jurymitglied Sabine Christiansen, das Top-Model Franziska Knuppe, die Köchin Sarah Wiener, der
Messe und Konferenz der BATTERY+STORAGE bietet 2013 neue Highlights Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. August 2013 Werbung Batterie- und Energiespeichertechnologien: Einblicke in den Fortschritt Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien, zum zweiten Mal ihre Pforten. Zeitgleich startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Konferenz, bestehend aus den Konferenzteilen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG, mit einem umfassenden Programm. So können sich die Besucher über die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions informieren und auf internationaler Ebene austauschen. Neu im Programm: ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions. Messe und Konferenz sollen die Branche voranbringen und zu einem
EU-Forschungsprojekt: Materialentwicklung für die Brennstoffzelle zum Einsatz in Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Projekt geht neue Wege in der Materialentwicklung für die Brennstoffzelle zum Einsatz in Autos Innerhalb eines groß angelegten EU-Forschungsprojektes arbeitet ein Team der Hochschule Esslingen an der Dauerhaltbarkeit von Brennstoffzellen zum Einsatz in Elektroautos. Das Ziel des bis 2016 dauernden Projektes ist eine Brennstoffzellentechnologie, die so kostengünstig und haltbar wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor ist. Brennstoffzellen sind als Ergänzung zur Batterie zum Betreiben von Auto-Elektromotoren unerlässlich. „Die Herausforderung der Brennstoffzellen-Forschung besteht darin, mit kostengünstigen Werkstoffen dennoch eine möglichst lange Lebensdauer zu schaffen“, erklärt Renate Hiesgen, Professorin der Fakultät Grundlagen an der Hochschule Esslingen. Genau daran arbeitet sie mit ihrem Doktoranden in