Ein Handbuch – basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbes Bioenergie-Regionen Bioenergie 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Zum Ende der ersten Förderphase des Wettbewerbs „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) liegt jetzt der Ratgeber „Bioenergie in Regionen“ vor. Das Handbuch fasst die Erfahrungen der 25 vom BMELV 3 Jahre lang geförderten Wettbewerbsgewinner zusammen. Es zeigt die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Effekte auf, die in den 25 Regionen durch Bioenergieprojekte erzielte wurden. „Bioenergie in Regionen“ richtet sich mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanleitungen an Personen, Gruppen und Institutionen auf der regionalen Ebene, die gemeinsam mit anderen Akteuren das Ziel der verstärkten Nutzung von Bioenergie vorantreiben wollen. Schwerpunkte des Ratgebers sind die technischen und ökonomischen
Weltweit ein starker Ausbau der Erzeugung von Bioenergie aus Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Wichtige Gründe sind die Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen, abnehmende Verfügbarkeit fossiler Energieträger und deren steigende Preistendenz. In Deutschland wird dieser Ausbau im Strombereich vor allem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung wird nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als zuvor von den Pflanzen aufgenommen wurde - Bioenergie trägt damit zum Klimaschutz bei. Biomasse ist vielseitig und kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden, sie kann zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden und Kraftstoffe ersetzen. Damit ist sie die vielseitigste aller alternativen Energieformen - und ihr
Bauernverband-Ehrenpräsident Sonnleitner: Bioenergie ist nicht die Ursache steigender Agrarpreise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - 7. DKB-Eliteforum Landwirtschaft auf Schloss & Gut Liebenberg Die Vorschläge von Peter Altmaier für eine Neuausrichtung des EEGs begrüßt der Ehrenpräsident vom Deutschen Sonnleitner, ausdrücklich. Doch, einen Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Bioenergie und steigenden Agrarpreisen weist er zurück. „Die vom Bundesumweltminister vorgeschlagenen Eckpunkte zu einem neuen EEG mit einem berechenbaren Ausbau im ländlichen Raum gehen in die richtige Richtung, denn es gilt, den Anstieg der EEG-Umlage zu stoppen, ohne die Bioenergie abzuwürgen“, erklärte Sonnleitner. Die Energie aus Biomasse leiste wegen ihrer Speicherbarkeit und sicheren Verfügbarkeit einen wichtigen Beitrag zum Energiemix der Zukunft. Erzeugungsschwankungen von Wind- und Solarstrom könnten mit ihr
Ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte beim Anbau von Energiepflanzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Teller oder Tank: Gibt es überschüssige Flächen für Bioenergie? Braunschweig/Leipzig - In der aktuellen Diskussion um Bioenergie wird verschiedentlich vorgeschlagen, überschüssige Landflächen oder Restflächen verstärkt für den Anbau von Energiepflanzen zu nutzen, um dadurch die Landnutzungskonkurrenz mit der Produktion von Nahrungsmitteln abzumildern. Sind solche Vorschläge schlüssig und stehen die dazu entwickelten nationalen und globalen Konzepte auf wissenschaftlich gesicherten Fundamenten? Mit dieser Frage haben sich elf Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen aus Europa und den USA befasst und dazu über 170 Studien und Publikationen ausgewertet. Ihre Einschätzung: Zwar gebe es Möglichkeiten für eine effiziente Nutzung solcher Flächen, allerdings dürften dabei ökologische, ökonomische
Exportinitiative Erneuerbare Energien läd ein zur Networkingveranstaltung: Geothermie weltweit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Sachsen Technik Veranstaltungen 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien (EEE) organisiert das Leipziger Institut für Energie GmbH zusammen mit der AHK für Zentralamerika und die Karibik eine Informationsreise von Vertretern aus Mexiko und Zentralamerika nach Deutschland. Die Delegation setzt sich aus politischen, institutionellen und unternehmerischen Akteuren aus den Ländern Mexiko, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Panamá, Honduras und Nicaragua zusammen. Den ausländischen Entscheidungsträgern sollen Informationen zu Erneuerbare-Energie-Technologien vermittelt werden, sowie eine gezielte Kontaktanbahnung mit deutschen Anbietern vor Ort ermöglicht werden. Im Vordergrund stehen die Technologien zu Solarenergie/Photovoltaik, Bioenergie und Geothermie. Am 15. Oktober 2012 ist eine Informationsveranstaltung in Berlin mit anschließender
Studie zur Bioenergie: Nutzung von Agrarflächen zur Bioenergieerzeugung ist sinnvoll Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine durch das Bundeslandwirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie zur Bioenergie bestätigt, dass die Nutzung von Agrarflächen zur Bioenergieerzeugung auch langfristig möglich und sinnvoll ist. Die Studie sieht in Europa einen stetig sinkenden Flächenbedarf für die Nahrungsmittelerzeugung. Damit können auch weiterhin Flächen für die Erzeugung von Biomasse genutzt werden. Diese Biomasse kann sowohl stofflich, etwa für Dämmstoffe genutzt werden, als auch für eine ökologische Energieerzeugung. Explizit kommt die Studie auch zum Schluss, dass der Einsatz von Biokraftstoffen "unverzichtbar" ist. Der FDP-Experte für Erneuerbare Energien im Agrarausschuss Rainer Erdel sieht sich durch die Studie bestätigt: "Ich habe bereits in der Vergangenheit die
FVEE: Forschung senkt Kosten der Energiewende – Energiewende spart 570 Milliarden bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) betont in einer Stellungnahme aller zwölf Mitgliedsinstitute zur Energiewende die Notwendigkeit, langfristig zu denken. Die heutigen Investitionen sind eine Absicherung gegen die Strompreissteigerungen von übermorgen. Das Direktorium des FVEE weist angesichts der Debatte um steigende Strompreise auf das Kostensenkungspotenzial durch Forschung hin. So sind die Kosten der Photovoltaik seit den 1990er Jahren um den Faktor 10 gesunken. Auch bei den anderen Erneuerbaren, bei Netzintegration und Energieeffizienz hilft Forschung, nicht nur die technischen Voraussetzungen zu schaffen, sondern durch neue Materialien, Verfahren und Komponenten den volkswirtschaftlichen Nutzen zu optimieren. Für die Verbraucher zeigt Forschung unter anderem durch
Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/DLG: Dezentrale Energieversorgung Voraussetzung für Energiewende Bioenergie wesentlicher Eckpfeiler für Gelingen der Energiewende Mix aus dezentralen und zentralen Kraftwerken zur Sicherung der Energieversorgung Fachausstellung BioEnergy Decentral gibt Überblick über Lösungen Der Ausbau der Dezentralen Energieversorgung und insbesondere der Einsatz von Bioenergie sind zentrale Eckpfeiler für den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien. Das ist ein Fazit der gemeinsamen Pressekonferenz von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und VDMA Power Systems am 9. Oktober in Berlin. DLG und VDMA Power Systems veranstalten mit dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) die Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover. Energie aus Biomasse
Bauernpräsident: Bioenergie gehört zum Energiemix Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Teller und Tank sind als Aufgabe der Landwirtschaft vereinbar Die Europäische Union darf die Entwicklungen bei der Bioenergie nicht zunichte machen. Bioenergie und Biokraftstoffe werden für eine zukunftsfähige Energieversorgung innerhalb eines Energiemixes benötigt. Dies geht aus der gemeinsamen Erklärung von 16 Verbänden und Organisationen der Land- und Bioenergiewirtschaft hervor, die der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie, Helmut Lamp, in einer Pressekonferenz in Berlin vorstellten. „Unsere Landwirtschaft kann beides miteinander verbinden: Teller und Tank“, betonte Rukwied. Der Bauernpräsident machte noch einmal deutlich, dass die im Sommer von Entwicklungshilfeminister Niebel losgetretene Debatte, wonach eine
Eingeweiht: Holzpelletieranlage in Dotternhausen, Energie für über 6.500 Haushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Dotternhausen - Bioenergie ist regelbar und damit die ideale Ergänzung zur Solar- und Windenergie Seit dem Frühjahr diesen Jahres produziert sie rund um die Uhr nachhaltige Pellets und Briketts, jetzt wurde sie auch offiziell in ihrer Gemeinde willkommen geheißen: Die Holzpelletieranlage Dotternhausen. Im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft durchschnitt Bürgermeisterin Monique Adrian heute Mittag das rote Band und weihte die Produktionsstätte damit ein. Dabei waren auch Vertreter der Stadtwerke Mainz AG und der juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Die Unternehmen sind Eigentürmer des Werks und betreiben es im dem Joint Venture Rio Holzenergie GmbH & Co. Dotternhausen KG.
Projektstart im Aargau: Innovative Bioenergie für die Schweiz Solarenergie Technik 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Projektstart im Aargau zum Bau einer Holzvergasungsanlage im Rahmen der Cleantech-Initiative Pfaffenhofen (D) / Aarau (CH) - Die agnion Technologies GmbH, technologischer Vorreiter in der Umwandlung von Holz in regenerativen Strom und Wärme, wurde ausgewählt, ihre moderne Anlagentechnik im Rahmen eines Projekts des schweizerischen Paul Scherrer Instituts (PSI) zu liefern. Das Projekt im Aargau ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Cleantech-Initiative bei der Suche nach den besten technischen Lösungen zur Umwandlung erneuerbarer Energien in speicherbare Energieträger und besitzt Vorbildcharakter. Der Baubeginn ist noch 2013 geplant, im Laufe des Jahres 2014 wird die PSI-Referenzanlage im Aargau ganzjährig regenerativen Strom,
Wissenschaftler fordern Politiker auf, sich der Maßstäbe im Naturschutz stärker bewusst zu werden Forschungs-Mitteilungen 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Glasgow/Leipzig - Vielfalt ist ein zentrales Element aller Ebenen des Lebens, von einzelnen Genen bis zu ganzen Ökosystemen. Naturschutz muss daher auch auf der entsprechenden Ebene oder Skala angebunden werden. Maßstabsgerechtes Handeln stellt sich als ein kritisches neues Thema in der Naturschutzpraxis heraus. Darauf haben Wissenschaftler auf dem 3. Europäischen Naturschutzkongress (European Congress of Conservation Biology / ECCB) hingewiesen, der in Glasgow vom 28. bis 31. August 2012 stattfindet. "Maßstabsgerechte Forschung" stellt sich daher als ein neues, interdisziplinäres Feld heraus, auf dem Forscher aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bestehende Konzepte und Werkzeuge analysieren und entweder umgestalten oder völlig neu entwickeln, um sie