BayWa r.e. verstärkt Aktivitäten im Windbereich Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. verstärkt Windaktivitäten mit einem neuen Standort in Hamburg München/Hamburg - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) verstärkt ihre Präsenz mit einem neuen Büro in Hamburg. Das bestehende Team aus acht Mitarbeitern der Epuron Holding GmbH & Co. KG (Epuron) wurde in die BayWa r.e. Wind GmbH, einem Tochterunternehmen der BayWa r.e., integriert. Die Projektpipeline von Epuron wird unter der BayWa r.e. weiterentwickelt und umgesetzt. Mit dem neuen Standort in Hamburg bekräftigt das Unternehmen den Fokus auf Norddeutschland für die Umsetzung deutscher Windprojekte. Neben Hamburg ist die BayWa r.e. im Windbereich auch in Jever und Salzgitter mit
Bilanz: Fünf Jahre BMU-Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wege zur effizienten Bioenergie: Nach fünf Jahren zieht das BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ Bilanz und stellt am 14. und 15. November 2013 in Leipzig effiziente Lösungen im Bereich der Bioenergie auf seiner jährlichen Statuskonferenz vor. Ohne die Bioenergie kann eine Transformation des Energiesystems von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern kaum gelingen – bietet sie doch flexible, dezentrale und effiziente Lösungen zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Hierfür müssen Technologieentwicklung und innovative Konzepte Hand in Hand gehen. Um den Markt-ausbau der Bioenergie nachhaltig voranzutreiben und die gesellschaftliche Akzeptanz zu sichern, muss sie jedoch effizienter werden. Auf der Konferenz „Fünf Jahre BMU-Förderprogramm Energetische
Energiewende nur mit Bioenergie möglich Bioenergie Veranstaltungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Fachkongresses für Holzenergie in Augsburg hat der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) seine Kern-Positionen zur Weiterentwicklung der Bioenergie in der neuen Legislaturperiode veröffentlicht. „Die Energiewende ist ohne Bioenergie nicht möglich: als Multitalent für die Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung kann die Bioenergie eine tragende Säule im Energiemix der Zukunft mit einem Marktanteil > 15 % bis 2030 wahrnehmen. Hierzu müssen im Koalitionsvertrag und im Energiekonzept der neuen Bundesregierung klare und unterstützende Positionen bezogen werden. Stabile und verlässliche politische Rahmenbedingungen müssen Investitionssicherheit garantieren“, stellt Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE, die Erwartungen der Bioenergiebranche an die
Kraftstoffe der Zukunft 2014: 11. Internationaler Fachkongress Berlin Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-news) - 11. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ vom 20.-21.01.2014 im ICC in Berlin Neue Partner und vollständiges Programm bestätigt! Am 20. und 21. Januar 2014 findet im ICC in Berlin bereits der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ statt. Das Programm zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ und eine Anmeldemöglichkeit sind nun über www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar! Der Fachkongress konnte in den letzten 10 Jahren als gemeinsame und starke Marke etabliert werden. Es ist erfolgreich gelungen, eine nationale Leitveranstaltung als Biokraftstoff-Plattform mit internationaler Strahl- und Anziehungskraft aufzubauen. Ziel und Herausforderung ist es, den Fachkongress weiterhin als Leitveranstaltung und zentrale Biokraftstoff-Branchenplattform zu
Aufruf von juwi: Erneuerbare Energiewende Jetzt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi macht Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ weithin sichtbar 40 Meter hohes Banner an Windrad nahe Firmensitz juwi-Gründer Willenbacher: „Bundesregierung kann Bürger mit dezentraler Energiewende von hohen Stromkosten entlasten.“ "ERNEUERBARE JETZT“ steht in riesigen Lettern auf dem 40 Meter langen Banner, das in 80 Meter Höhe am Turm eines Windrads nahe der rheinhessischen Gemeinde Schornsheim hängt. Mit dem weithin sichtbaren Plakat an der A63, in der Nähe der Ausfahrt Wörrstadt, unterstützt der Projektentwickler juwi die Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Zusammen mit vielen tausend Gleichgesinnten wollen die Initiatoren rund um die Branchenverbände für Wind-, Solar- und Bioenergie
RES-Programm mit 45% Konfinanzierung für geothermische Auslandsprojekte endet am 2. April News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue dena-RES-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 2. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-RES-Programm getragen, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage auf einer repräsentativen Einrichtung, sei es für Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu kommen Marketingmaßnahmen, die die Möglichkeiten der jeweiligen Technologie bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft und
Strompreise: BEE widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende braucht Dynamik und regenerativen Technologiemix Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier, dass ein kostenoptimaler Ausbau Erneuerbarer Energien nur durch eine Verlangsamung der Energiewende zu erreichen sei. „Die bespiellose Technologieentwicklung der Erneuerbaren wurde durch die spezifische Einspeisevergütung und deren degressiver Ausgestaltung in Gang gesetzt. Innerhalb von zwei Dekaden wurden die Erzeugungskosten für eine Kilowattstunde Windstrom halbiert, die Kosten für die Kilowattstunde Fotovoltaik-Strom sogar in weniger als zehn Jahren. Marktdynamik hat hier mehr bewirkt als 40 Jahre Grundlagenforschung“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Abgesehen von unseren Klimaschutzzielen brauchen wir auch deshalb einen schnellen Ausbau, damit
Das dena-Renewable Energy Solutions-Programm erschließt neue Auslandsmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Auslandsmärkte erschließen mit dem „dena-Renewable Energy Solutions-Programm“ Das neue „Renewable Energy Solutions-Programm“ (RES-Programm) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 02. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-Renewable Energy Solutions-Programm getragen, der Rest von den beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage an einem repräsentativen Standort, sei es für Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu
juwi präsentiert -Home Power- auf der Fachmesse -enertec- in Leipzig Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi sorgt mit seiner „Home Power“ für Sonnenstrom rund um die Uhr Der Spezialist für erneuerbare Energien mit Niederlassung in Brandis präsentiert auf der „enertec“ in Leipzig seinen neuen Batteriespeicher Die Energiewende findet in den Regionen statt. Das hat die Wörrstädter juwi-Gruppe als eines der ersten Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien erkannt und konsequent umgesetzt. „Mit unserer Niederlassung in Brandis sind wir auch in Mitteldeutschland fest verankert“, sagt Karsten Tietz, juwi-Regionalleiter für Sachsen und Thüringen. Da ist es fast schon selbstverständlich, dass juwi auch auf der Fachmesse „enertec“, die vom 29. bis 31. Januar in Leipzig stattfindet, mit
Export-Förderprogramm: Attraktive Bedingungen für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Attraktive Förderbedingungen für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen Die Export-Förderprogramme des Bundes für nachhaltige Energien und energieeffiziente Technik werden auch im neuen Jahr weitergeführt. Darauf hat die IHK Saarland hingewiesen. Profitieren können Unternehmen, die in den Bereichen Solarenergie oder Bioenergie oder in der Gebäude- und Industrieeffizienz tätig sind und die ihre Auslandsaktivitäten verstärken wollen. Erklärtes Ziel der Förderung ist es, den Vorsprung deutscher Unternehmen in diesen Bereichen zu erhalten und auszubauen. Die Auslandshandelskammern (AHK) organisieren vor Ort in enger Abstimmung mit den deutschen Unternehmen eine auf sie individuell zugeschnittene Geschäftsreise. Die teilnehmenden Unternehmen treffen im Rahmen dieser Reisen potenzielle
BMELV fördert grenzübergreifende Bioenergie-Demonstrationsvorhaben Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beteiligt sich an einem ERA-NET Plus Aufruf zur Unterstützung innovativer Bioenergietechnologien. Für Deutschland nimmt die FNR mit dem BMELV-Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ am Aufruf des Netzwerks BESTF teil. Bis zum 27.03.2013 können Projektvorschläge eingereicht werden. Die Fachagentur hat sich über das ERA-NET Plus BESTF mit Ministerien und Projektträgern aus sieben weiteren Ländern und Regionen zusammengeschlossen, um mit Unterstützung der Europäischen Kommission Bioenergie-Demonstrationsprojekte zu unterstützen. Gefördert werden substantielle Änderungen an bestehenden Demonstrationsanlagen oder neue Einrichtungen. Alle Projekte, zu denen Anträge eingereicht werden, müssen industriegeführt sein, Partner aus mindestens zwei der beteiligten Länder bzw. Regionen beinhalten
Bioenergie-Region H-O-T, Horst Weber wird Bioenergie-Botschafter Bioenergie 22. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ehrenamtliches Engagement in der Bioenergie-Region H-O-T wird weiter ausgebaut Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Prominente Unterstützung für die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T). Ravensteins ehemaliger Bürgermeister Horst Weber gehört ab sofort zum Kreis der ehrenamtlichen Bioenergie-Botschafter. Pünktlich zum Jahreswechsel hat die Arbeit für den früheren Rathauschef bereits begonnen. Zukünftig wird Horst Weber nicht mehr nur privat viel in den Wäldern um seine Heimat Ravenstein unterwegs sein. Sein Spezialgebiet ist Holz, die älteste Energiequelle des Menschen. Horst Weber bezeichnet sich selbst als echten Waldmenschen und betont: „Mir ist es wichtig, die Chancen, die die Bioenergie der Region bietet, zu nutzen und somit mitzuhelfen, neue Arbeitsplätze in der Land-