Offshore-Windenergie im Landesenergiekonzept von Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - IHK-Regionalkonferenz Vorpommern-Rügen: Energiewende als große Chance für die Region Die Energiewende ist eine Herausforderung: Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähige Strompreise und Technologien, von denen viele kaum erprobt sind. Das bietet gerade für die Offshore-Windenergie große Chancen. Auf hoher See herrschen verlässlich hohe Windgeschwindigkeiten, beste Voraussetzung für eine Energieerzeugung rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit. Auch für die Region eröffnen sich mit der Offshore-Nutzung neue Möglichkeiten. Die Wirtschaft der Küstenregion profitiert von der Windenergie auf hoher See. Das kurbelt wiederum den Arbeitsmarkt an. Die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern decken die gesamte Wertschöpfungskette ab. Hersteller von Anlagenteilen wie Rotorblättern und Gondeln bevorzugen die hafennahen
Cuxhaven wird Basishafen für Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark „Amrumbank West“ wird über Cuxhaven realisiert Standort setzt sich als Basishafen im Wettbewerb durch Cuxhaven, 30. August 2013. Ab Mitte Oktober 2013 wird die E.ON Kraftwerke GmbH den Offshore-Windpark „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisieren. Der Windpark nordwestlich von Helgoland wird mit 80 3,6 Megawatt (MW) Offshore-Windkraftanlagen von Siemens realisiert und verfügt nach Fertigstellung über eine Leistung von 288 MW. Am Offshore-Terminal 1 in Cuxhaven werden dann für dieses Projekt die wesentlichen Bestandteile der Fundamentkonstruktion angeliefert, auf das Errichterschiff verladen und verschifft. Der in Cuxhaven ansässige Terminalbetreiber Rhenus Cuxport hat das Projekt für den Standort akquiriert und ist
RWE Innogy und SSE eröffnen in Großbritannien Offshore-Windpark Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und SSE eröffnen britischen Offshore-Windpark Greater Gabbard Windpark mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt liefert genug sauberen Strom für 530.000 Haushalte 50-50 Joint Venture Partner Scottish and Southern Energy (SSE) und RWE Innogy investierten 1,6 Milliarden Pfund Auch der Bau des Offshore-Windparks Nordsee Ost schreitet zügig voran 500 Megawatt (MW) installierte Leistung verteilt auf 140 Turbinen in Wassertiefen von 24 bis 34 Metern: Greater Gabbard ist einer der größten britischen Windparks auf See. Heute weihen die Joint Venture Partner RWE Innogy und SSE das Kraftwerk ein, gemeinsam mit Michael Fallon, Staatssekretär im britischen Energieministerium. Greater Gabbard liegt rund 23 Kilometer
Vattenfall bestellt Deutsche Windtechnik für Überwachung von Offshore-Windpark DanTysk Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik übernimmt zahlreiche Überwachungsaufgaben für Vattenfall im deutschen Offshore Windpark DanTysk Bremen - Die Offshore-Sparte der Deutschen Windtechnik wurde jetzt von Vattenfall mit relevanten Teilen der Bau- und Montageüberwachung der Windturbinen des Offshore Windparks DanTysk beauftragt. Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik dokumentieren und analysieren systematisch die Qualität des gesamten Bau- und Fertigungsprozesses und überwachen deren Einhaltung. Die Vor-Ort-Arbeit der Deutschen Windtechnik startete nun im DanTysk-Basishafen Esbjerg (Dänemark) mit der Überwachung von Anlieferung und Lagerung der ersten Maschinenhäuser. 80 Windenergieanlagen vom Typ SIEMENS® SWT-3.6 werden in dem westlich vor Sylt gelegenen Windpark DanTysk auf einer Fläche von 70 Quadratkilometern
Offshore Windpark Borkum: 40 AREVA-Offshore-Windenergieanlagen sind verschifft Offshore Techniken-Windkraft Windparks 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Ausbau: Trianel und AREVA Wind haben weiteren Projektabschnitt abgeschlossen Bremerhaven/Eemshaven. Ein nächster Projektabschnitt zur Umsetzung des Trianel Windpark Borkum konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die 40 von AREVA Wind gelieferten Offshore-Windenergieanlagen sind sicher von Bremerhaven zum Basishafen im niederländischen Eemshaven verschifft. Im September letzten Jahres begann der Transport der insgesamt 40 Gondeln, Naben und (S3) Turmsektion der 5 Megawatt (MW) Windenergieanlagen M5000-116. Die tonnenschweren Bauteile; eine Gondel hat ein Gewicht von 233 Tonnen; wurden dabei mit Schwimmpontons auf dem Seeweg zum Basishafen für die Errichtung des Trianel Windpark Borkum, vertragsgerecht verschifft. Aufgrund der vom verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber TenneT verursachten Verzögerung beim Netzanschluss wurde
David McAllister eröffnet Deutschlands größtes Offshore-Hafenterminal Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: Deutschlands größtes Offshore-Terminal wird eröffnet Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven begrüßt die Inbetriebnahme des Liegeplatzes 9 Cuxhaven – Nach nur zweijähriger Bauzeit wird am Montag das zweite Offshore-Hafenterminal in Cuxhaven durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro wurden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 736 Metern bietet der am östlichsten gelegene Liegeplatz 9 eine Kaianlage, die als multifunktionale Hafeneinrichtung zum Be- und Entladen von Transportschiffen, Pontons und Hubplattformen genutzt werden kann, aber auch als Liegeplatz für Schwimmkrane und Schlepper dient. Eine Schwerlaststraße, die alle Liegeplätze in
Radio Bremen: Über die Zukunft des Offshorehafens Bremerhaven Bremen Offshore Videos Windenergie 19. September 2012 Werbung Unter dem Titel: buten un binnen heute Im Fernsehn des Senders Radio Bremen, um 19:30 Uhr ist heute unter anderem zu sehen: Der Offshore-Terminal Bremerhaven Es sollte ein rein privatwirtschaftlich betriebenes Terminal werden, das Offshore-Terminal Bremerhaven. Dort sind Montage und Umschlag von Offshore-Windrädern vorgesehen, aber die Planung hat sich verändert: Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird der Terminal nun doch nicht realisiert, ein public-private-Partnership wird angestrebt. buten un binnen hat auf der Fachmesse WindEnergy Husum (Kreis Nordfriesland/Schleswig-Holstein) Reaktionen darauf mitbekommen. Denn durch die veränderte Planung verändert sich wohl auch der Zeitplan ... Bremerhaven will sich im Bereich regenerative Energien als Kompetenzzentrum für Windkraft etablieren.
Offshore Wind Logistiker Buss eröffnet neues Terminal für Offshore-Komponenten in Stade Windenergie Wirtschaft 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Elf Millionen Euro investierte Buss in die Suprastruktur, um dort künftig Projektladung, Stückgut, Roro, Container, Massengut und Offshore-Komponenten zu verladen. Entwickler und Verpächter des Hafenareals ist Nports (Seaports of Niedersachsen). „In der ersten Ausbaustufe ist das 3,5 Hektar große Terminal eine hervorragende Ergänzung zu Hamburg, unsere Perspektive liegt in der Hafenerweiterung. Durch die geplanten Infrastrukturvorhaben in der Region, wie die Verbesserung der Autobahn- und Gleisanbindung, wird der Hafenstandort eine herausragende verkehrsgeographische Lage erhalten. Daher sehen wir großes Potenzial für eine weitere Entwicklung, die wir gemeinsam mit den Akteuren vor Ort umsetzen möchten“, so Heinrich Ahlers von Buss Port Logistics. Derzeit läuft
Elbehafen Brunsbüttel schlägt Schwerlastkomponenten für Offshore-Umspannwerk um Offshore Produkte Windenergie 7. März 20127. März 2012 Werbung Nachdem schon im Mai 2011 ein 267 Tonnen schwerer Transformator für das neue Umspannwerk in Büttel sicher und zügig im Elbehafen umgeschlagen wurde, wurden letzte Woche zwei weitere Transformatoren umgeschlagen, jeweils mit einer Größe von 13,40 m x 4,11 m x 4,40 m und einem Gewicht von 358 Tonnen. Beide Transformatoren erreichten mit dem Binnenschiff „Speranza“, aus Gelsenkirchen kommend, den Elbehafen. Hier wurden am 29. Februar beide Trafos mit einem Schwerlastkran auf einen Spezialtransporter gesetzt, der dann die Trafos spätabends, nach Freigabe des jeweiligen Transports durch die Polizei, zum Umspannwerk im Industriegebiet brachte. So konnte der Elbehafen erneut einen Beitrag im Rahmen der
Der Fährhafen Sassnitz wird zum Basishafen für Offshore-Windpark ausgebaut Offshore Windenergie 23. Dezember 2011 Werbung Als Tiefwasserhafen im Nordosten Deutschlands gelegen, bietet der Fährhafen Sassnitz nautisch und seegeographisch ideale Bedingungen, um als Basishafen für die Offshore-Windindustrie zu dienen, jetzt wird der Fährhafen ausgebaut. Bis zum Sommer 2012 soll hier eine 450 Meter lange Kaimauer als Offshore-Terminal erstellt werden. Zusätzlich wird eine 6 Hektar große Fläche aufgespült, um die Großteile der Windanlagen für Offshore Windparks zwischenlagern zu können. EnBW wird 32 km nördlich von Rügen den Offshore Windpark Baltic II errichten, dort werden 80 Turbinen installiert, damit ist Balti II fast vier mal so groß wie die Versuchsanlage Baltic I. Baltic II soll später 1.25 Milliarden kW/h Strom
Seaports of Niedersachsen präsentiert in Amsterdam Logistiklösungen für die Offshore-Windenergieindustrie Offshore Windenergie 2. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Hafenmarketinggesellschaft registriert hohes Interesse an Hafenkapazitäten und Logistikservices Amsterdam, 1. Dezember 2011 | Am heutigen Donnerstag geht in Amsterdam die internationale Windenergie-Fachmesse EWEA Offshore zu Ende. Seaports of Niedersachsen hat während der drei Messetage auf einem eigenen Stand erneut für die hervorragenden Bedingungen in den Niedersächsischen Seehäfen zur Produktion, Montage und Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen sowie die hier angebotenen Services geworben. Zahlreiche Vertreter der Branche zeigten hohes Interesse an Hafendienstleistungen und -kapazitäten. Das Thema Logistik ist ein zentraler Punkt bei den Planungen der Offshore-Entscheider geworden. Mehr als 7.000 Besucher zählten die Veranstalter der Fachmesse EWEA Offshore, die vom 29. November bis 1. Dezember
Seaports will führende Rolle der niedersächsischen Offshore-Häfen ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 23. November 2011 Werbung Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen präsentiert Möglichkeiten der Offshore-Logistik auf der Fachmesse EWEA Offshore in Amsterdam. Oldenburg, 23. November 2011 | Seaports of Niedersachsen wird auf der Windenergie-Fachmesse EWEA Offshore 2011 mit einem eigenen Messetand erneut auf die hervorragenden Bedingungen in den niedersächsischen Seehäfen zur Produktion, Montage und Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen aufmerksam machen. Denn gleich mehrere der Häfen entlang Niedersachsens Küste sind seit langem entsprechend ausgerüstet und haben sich als Basis zur Errichtung der geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee bewährt. Die Fachmesse EWEA Offshore, die vom 29. November bis 1. Dezember in Amsterdam stattfindet, ist einer der weltgrößten Treffpunkte der Branche. Seaports of