Bundeswirtschaftsministerium leitet Anhörung zum Ausschreibungsdesign für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. August 20153. August 2015 Werbung BMWi: Neue Eckpunkte zur Förderung von EEG-Anlagen (WK-intern) - Kleine Anlagen weiter über Vergütung gefördert? Bürgerenergie ausgeschlossen? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Eckpunkte für Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgelegt. Ziel ist es, die Höhe der finanziellen Förderung für Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas ab 2017 wettbewerblich zu ermitteln. Das Eckpunktepapier soll nun breit konsultiert werden. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, hierzu: "Eine Ausschreibung ist ein objektives, transparentes und diskriminierungsfreies Verfahren, um die Förderhöhe wettbewerblich zu ermitteln. Wir haben die Grundlagen hierfür bereits im EEG 2014 gelegt und in diesem Jahr bereits erste Ausschreibungsrunden
Bundesregierung nutzt Möglichkeiten zum Schutz der Bürgerenergie nicht aus Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Die Förderung neuer Windenergieanlagen soll künftig über Ausschreibungen ermittelt werden. (WK-intern) - Die Eckpunkte des geplanten Ausschreibungsdesigns sind heute vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht geworden. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy: „Es ist bedauerlich und politisch falsch, dass die Bundesregierung mit ihren Plänen beim Schutz der Bürgerenergie noch hinter das EU-Recht zurückfällt. Während die EU Möglichkeiten geschaffen hat, um kleine Akteure von den Risiken des Ausschreibungssystems auszunehmen, will die Bundesregierung auch für viele kleine Windenergie-Akteure keinen Schutz gewähren. Der jetzt vorliegende Entwurf schließt eine generelle Ausnahmeregelung für neue Windenergieprojekte mit bis zu sechs Windkraftanlagen oder sechs Megawatt Leistung kategorisch aus. Deshalb lehnen
Bündnis Bürgerenergie übt scharfe Kritik am Eckpunktepapier Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2015 Werbung Eckpunktepapier zu Ausschreibungen: Bundesregierung nimmt Akteursvielfalt und Bürgerenergie nicht ernst (WK-intern) - Nach Vorlage eines Eckpunktepapiers zu Ausschreibungen für die Förderungen von Erneuerbare-Energie-Anlagen Bündnis Bürgerenergie: Bundesregierung nimmt Akteursvielfalt und Bürgerenergie nicht ernst Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute Eckpunkte für die Förderung von Erneuerbare Energien durch Ausschreibungen vorgestellt. Das Bündnis Bürgerenergie kommentiert dieses Papier. Mit dem Eckpunktepapier beweist das Bundeswirtschaftsministerium erneut: Minister Sigmar Gabriel und sein Haus verkennen die wirtschaftliche Realität von Bürgerenergiegesellschaften. Sie ignorieren, dass durch Ausschreibungen zusätzliche Investitionsrisiken für Bürgerenergie entstehen. Sie erkennen auch nicht, dass Ausschreibungen erheblichen finanziellen und bürokratischen Aufwand verursachen, der von kleinen Akteuren nicht geschultert werden
Erfahrungen mit Ausschreibungen im Ausland sind überwiegend negativ und mit Risiken verbunden Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Juli 2015 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie: Experiment Ausschreibungen (WK-intern) - "Mit Ausschreibungen lässt sich die Bundesregierung auf ein Experiment ein. Erfahrungen im Ausland sind bislang jedoch überwiegend negativ und auch für Deutschland sind damit einige Risiken verbunden, verdeutlicht Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Kostendegression und Mengensteuerung sind zuverlässiger und vergleichsweise besser mit dem bisherigen EEG zu erreichen. Vor allem aber hat das EEG die saubere Energieversorgung aus dem Forschungslabor herausgeholt und zu einer starken Säule für Volkswirtschaft und Klimaschutz gemacht. "Mit dem Instrument Ausschreibungen macht die Politik nun den Schritt zurück. Deutschland wird zum Labor. Wenn die Experimentierphase vorbei ist, haben wir
VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Juli 201531. Juli 2015 Werbung Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen: (WK-intern) - Ausbau kontinuierlich vorantreiben und mit Strommarkt 2.0 verbinden Der VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Den Herstellern von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es extrem wichtig, dass der Übergang so gestaltet wird, dass er für Investoren planbar ist und Chancen bietet. Nur so vermeiden wir erneute Verwerfungen im Markt. Wir haben den Eindruck, dass das im BMWi verstanden worden ist und dass die Hersteller im Eckpunktepapier eine gewisse Grundlage für ihre weitere Planung sehen dürfen“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Wir sind überzeugt, dass ein
Verschnaufpause für die deutsche Windindustrie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Windenergie an Land, Ausbauzahlen für das erste Halbjahr 2015 in Deutschland (WK-intern) - Die Windenergie an Land zeigt im ersten Halbjahr einen Rückgang. Trotzdem prognostizieren die Verbände für das Gesamtjahr 2015 einen Zubau von netto mindestens 4.000 Megawatt in Deutschland. Die Klimaziele werden so erreichbar. Doch die Hersteller sind von den starken Auf- und Abschwüngen des Marktes belastet. Sie setzen auf einen Rahmen, der künftig einen kontinuierlichen Ausbau gewährleistet. Frankfurt/Berlin, 30. Juli 2015 – Im ersten Halbjahr 2015 wurde in Deutschland eine Windenergie-Leistung von netto rund 1.093 Megawatt zugebaut. Dies entspricht einem Rückgang um ein Drittel (34 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit dem
Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Juli 2015 Werbung Schweiz fördert mit 33 Millionen Franken Ausschreibungen zum Stromsparen (WK-intern) - Bern zum 03.07.2015 - 2015 werden zum sechsten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung für Programme liegen vor: 30 Programme erhalten insgesamt 33 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Bis zur Eingabefrist sind bei der Geschäftsstelle ProKilowatt 49 Programmangebote eingegangen. Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgte in einem Auktionsverfahren: Den Zuschlag erhielten diejenigen Programme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis, das heisst mit der billigsten eingesparten Kilowattstunde. Das Kosten-Nutzenverhältnis (Förderbeitrag pro eingesparte Kilowattstunde) liegt
Das Regime von Ausschreibungen bremst Neuentwicklungen bei Windanlagen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Innovation bei Nutzung der Windenergie nicht ausbremsen (WK-intern) - Getrieben durch den dezentralen Ausbau hat es in den zurückliegenden Jahren eine dynamische technische Entwicklung der preiswerten Windenergie an Land gegeben, die deren Nutzung auch im Binnenland wirtschaftlich macht. Alle namhaften Hersteller haben inzwischen sogenannte Schwachwind-Turbinen im Portfolio. Diese auf niedrigere Windgeschwindigkeiten optimierten Anlagen gewährleisten eine effiziente Energiegewinnung und einen wirtschaftlichen Betrieb in Mittel- und Süddeutschland. Beleg dafür ist nicht zuletzt die Tatsache, dass Rheinland-Pfalz und Bayern 2014 beim Zubau auf Platz 4 und 5 lagen aber auch Nordrhein-Westfalen und Hessen mit einem starken Zubau auf sich aufmerksam machten. Diese positive Entwicklung darf nicht aufgehalten
Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich Mitteilungen Solarenergie 1. Juni 2015 Werbung Programm: DFBEE - Side Event zu den Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich auf der Intersolar Europe am 10. Juni 2015 (WK-intern) - Anlässlich der Intersolar 2015 (10. bis 12. Juni 2015) organisiert das Deutsch französische Büro für erneuerbare Energie (DFBEE) am Mittwoch, den 10. Juni von 15.00 bis 17.00 Uhr ein Side Event unter dem Titel „Entwicklungen des Rechtsrahmens: Neue Dynamik für den französischen Solarmarkt?“ (Outlooktermin herunterladen). Ziel dieses Side Events ist einerseits eine Bestandsaufnahme des aktuellen rechtlichen Rahmens der Photovoltaik in Frankreich und andererseits die Erörterung der Zukunftsaussichten für die Branche. Die Referenten werden hierbei besonders die Erfahrungen mit
NATURSTROM AG startet Investitionsoffensive Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM AG plant für 2015 den Bau mehrerer Windparks, Nahwärmenetze und Solarparks. (WK-intern) - Mehr als 70 Mio. Euro wird das Unternehmen in diesem Jahr in die Realisierung neuer Öko-Kraftwerke investieren. „Damit stößt NATURSTROM in neue Dimensionen vor“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. 2014 lag das Investitionsvolumen bereits bei etwa 35 Mio. Euro. Dieses Jahr will der Ökostrom-Spezialist 17 bereits genehmigte Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW realisieren – gelegen in Nordbayern, im Umfeld der Unternehmensniederlassung in Forchheim. Hinzu kommen mehrere Nahwärmenetze. Auch im Bereich der dezentralen Versorgung von Immobilien und Gewerbebetrieben mit
Offshore-Windindustrie: Ausschreibungsmodell wird zukünftige Branchenentwicklung bestimmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Netzwerk der Windindustrie veranstaltet jährlichen „WAB Legal Offshore Day 2015" (WK-intern) - Experten der Offshore-Windenergiebranche informieren und diskutieren gemeinsam mit Unternehmen und Instituten am 4. Juni 2015 in Hamburg beim „WAB Legal Offshore Day 2015" über die wichtigsten Rechtsfragen der Offshore-Windindustrie. Hierzu gehört unter anderem das Thema der zukünftigen Bestimmung der Kosten für den erzeugten Offshore-Strom durch Ausschreibungen. Zur Preisfindung der Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien hatte der Gesetzgeber 2014 einen Systemwechsel beschlossen und will in Zukunft zum Instrument der Ausschreibung wechseln. Bisher wurden die Preise für den Strom aus Erneuerbaren Energien durch die Politik festgesetzt. „Die Bundesregierung sucht derzeit nach einem Modell, wie sie
In den norddeutschen Bundesländern liegt die Wiege der erfolgreichen Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Norddeutschland ist Motor der neuen Energiewirtschaft (WK-intern) - „In den norddeutschen Bundesländern liegt nicht nur die Wiege der erfolgreichen Windindustrie hier schlägt auch das Herz der Energiewende in Deutschland. Es kommt darauf an, die sich abzeichnenden arbeitsmarktpolitischen und energiewirtschaftlichen Chancen zu sichern, die die Verknüpfung der preiswerten Windenergienutzung mit Biomasse, Fotovoltaik, effizienten KWK und Gaskraftwerken in Zusammenhang mit der Ausdehnung auf die Sektoren Wärme und Mobilität bieten. In diesem Sinne sollten sich die norddeutschen Bundesländer proaktiv in die Debatte um das künftige Strommarktdesign und die Diskussion um die Ausgestaltung von Ausschreibung einbringen‘, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, am Rande der DEWEK in