Trainingseinrichtung: Deutsche WindGuard und SKYLOTEC bieten zukünftig Komplettlösungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 2014 Werbung Deutsche WindGuard und SKYLOTEC bieten zukünftig Komplettlösungen aus einer Hand für die Windindustrie Elsfleth - Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH und die SKYLOTEC GmbH bündeln ihr Know-how in einer Trainingsgemeinschaft. (WK-intern) - Mit dem Ziel die Ausbildung des Basic Safety Training Standards der Global Wind Organisation (GWO) an einem Standort zu konzentrieren, hat die Deutsche WindGuard eine neue Trainingseinrichtung zur Höhensicherheitsausbildung auf dem Maritimen Campus in Elsfleth bei Bremen errichtet. Die umfassenden Erfahrungen mit der Windenergie kombiniert mit der Expertise aus fast siebzig Jahren Entwicklung und Produktion von Sicherheitsausrüstung sowie der Ausbildung im Umgang damit, garantieren fundierte kundenspezifische Lösungen sowie Training auf
Fachkräftemangel: Nord-Lock setzt auf Weiterbildung Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Bei dem Spezialisten für Schraubensicherung ist die Fluktuationsrate überdurchschnittlich niedrig, denn wer bei der Nord-Lock GmbH in Westhausen arbeitet, tut dies meist über viele Jahre hinweg. Grund hierfür sind laut Geschäftsführer Andreas Maile mehrere Faktoren. Darunter fallen das herausfordernde Aufgabenfeld in einer spannenden Produktnische, attraktive Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld, ein hervorragender Teamgeist und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Vor allem das homogenen Team und deren stetige Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sieht Maile als wichtig an. Vom gemeinsamen Englisch- oder EDV-Kurs, bis hin zur fachspezifischen Fortbildung im Bereich Schraubentechnik, versucht das Unternehmen auf den Bedarf seiner Mitarbeiter einzugehen. (WK-intern) - Der rasante technische
Enge-Sande feiert Richtfest im Offshore-Windpark Trainings-Centrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung OffTEC feiert Richtfest des Maritimen Trainings-Centrums Das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster investiert in hochmoderne Trainingsinfrastruktur (WK-intern) - Sechs Monate, nachdem der erste Spatenstich für das innovative Maritime Trainings-Centrum (MTC) erfolgte, feierte OffTEC nach erfolgreichem Abschluss der ersten Bauphasen nun am 4. April 2014 Richtfest. Zu den 200 Gästen dieser Veranstaltung zählten neben Enge-Sandes Bürgermeister Carsten-Peter Thomsen auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Offshore Wind Jörg Kuhbier, die das Projekt betreuenden Ingenieure, Vertreter aller ausführenden Baufirmen sowie Geschäftspartner und Freunde. „Bis August 2014 wird hier eine neue, hochmoderne maritime Trainingsinfrastruktur entstehen, die vor allem für die Vervollständigung unseres umfangreichen Ausbildungs- und Trainingsangebotes für die Offshore-Wind und
Publikation: Zukunftsfähige Berufe. Umweltberufe – modern und vielfältig Mitteilungen Ökologie 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Das Büro für nachhaltige Kompetenz (B-NK) hat im Auftrag des Lebensministeriums und aufbauend auf den Ergebnissen einer Studie die Geschlechterdifferenzen in umweltorientierten Ausbildungszweigen und Berufen untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem Buch „Zukunftsfähige Berufe. Umweltberufe – modern und vielfältig“ veröffentlicht. In dem Buch werden die international unterschiedlichen Definitionen zu "Green Jobs" erläutert und diskutiert. „Basierend auf empirischen Erhebungen an ausgewählten Schulen und Universitäten in Österreich werden Qualifikationen aufgezeigt, die in Anbetracht der globalen Herausforderungen unserer Zeit nötig sind, um erfolgreich und zukunftsfähig handeln zu können. Der besondere Fokus liegt dabei auf der zielgruppenorientierten Ansprache, geschlechtergerechter Kommunikation und Mediengestaltung
RWE hält an einer hoher Ausbildungsquote fest Mitteilungen 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE hält an einer hoher Ausbildungsquote fest Rund 800 Auszubildende starten in das Berufsleben Insgesamt sind zurzeit rund 2.800 Menschen in Ausbildung Essen - Berufsausbildung behält bei RWE einen hohen Stellenwert. In diesem Jahr beginnen erneut rund 800 junge Menschen ihre Ausbildung bei RWE in Deutschland. In Deutschland absolvieren über alle Jahrgänge hinweg derzeit 2.828 junge Menschen an mehr als 60 Standorten eine Ausbildung – mehr als 300 von ihnen alleine am Standort Essen. Und dies in rund dreißig verschiedenen Berufen. Die Bandbreite reicht von gewerblich-technischen Ausbildungen wie Industriemechaniker/in über kaufmännische Berufsbilder wie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation bis hin zum Koch/
2. Fachseminar: Batterien, Akkus und Brennstoffzellen – technische Trends und (Business-) Chancen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Aus diesem Grund sowie dem großen Erfolg des ersten Termins bietet Ice Seminars das Fachseminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ mit Shmuel De Leon, einem anerkannten Experten aus Israel mit 20 Jahren Industrieerfahren und detailliertem Überblick über innovative Cleantechstartups, im Oktober 2013 erneut an. Das zweitägige Seminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ gibt eine Übersicht über alle themenrelevanten Bereiche und setzt sich erschöpfend mit aktuellen Fragenstellungen zu chemischen Energiespeichern auseinander. Die Teilnehmer erhalten praktisches und anwendbares Wissen über Standards
Bildungsträger kooperieren bei Einsteigerseminar für Offshore Techniker Offshore Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende wird derzeit in allen Medien viel diskutiert. Die Windenergie soll bei den Ausbauzielen der Bundesregierung eine Schlüsselrolle spielen. Fakt ist: soll die Energiewende funktionieren, wird qualifiziertes Personal benötigt, um die Windenergieanlagen auf See und an Land am Laufen zu halten. Um junge Menschen für eine Karriere in der Windenergie zu begeistern veranstalten die Deutsche WindGuard GmbH und die Kraftwerksschule Essen in dieser Woche gemeinsam ein Hands-On-Training für Auszubildende des Energieversorgers EnBW. Teil des einwöchigen Trainings werden die Simulation einer Rettung eines Verunfallten per Helikopter aus einer Windenergieanlage, eine Offshore-Fahrt sowie das Üben von Mann über Bord und
Abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Abenteurer sind in der Windenergie genau richtig Die AllCon GmbH bietet spannende Arbeitseinsätze in der Windenergie Es erfordert Mut auf die Windkraftanlagentürme zu steigen, die bis zu 100m hoch sind. Mit den Windrädern, die Don Quichote noch zum Kampf herausforderte, habe diese Türme kaum etwas gemein. Aber abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen ebenfalls. Daher ist es wichtig, dass Bewerber körperlich belastbar, selbstverständlich schwindelfrei und mutig sind. Eine Ausbildung als Elektriker oder Mechaniker ist sicher ein Vorteil, aber AllCon hat seine Schulungsmodule so strukturiert, dass auch Quereinsteiger eine Chance bekommen können. AllCon hat sich darauf spezialisiert Mitarbeiter für
Wales: RWE Innogy startet erstes Ausbildungsprogramm für Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy hat heute in Nordwales das erste Windkraft-Ausbildungsprogramm des Landes gestartet. Eröffnung eines Trainingszentrums in Rhos-on-Sea Kooperation mit Hochschulen aus Nordwales Die ersten sechs Auszubildenden wurden heute im neu eröffneten Trainingszentrum in Rhos-on-Sea begrüßt. Zukünftig sollen hier Jugendliche zuinnen und -technikern ausgebildet werden. Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Jahre und vermittelt im Wesentlichen Kenntnisse im Maschinenbau und Elektrotechnik. In den zwei ersten Jahren werden theoretische und praktische Grundlagen gelegt. Im dritten Ausbildungsjahr können die jungen Leute das erworbene Wissen in konkreten Windkraftprojekten von RWE Innogy anwenden. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit Hochschulen aus Nordwales. „Der Start eines eigenen Ausbildungsprogramms für
CEwind mit dem neuen Vorstand Professor Faber Schleswig-Holstein Windenergie 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Vorstand setzt Fokus auf Forschung und Ausbildung für die regionale Wirtschaft FLENSBURG – Professor Dr. Torsten Faber heißt das neue Vorstandsmitglied der CEwind e. G. Der promovierte Bauingenieur wurde auf der jüngsten Generalversammlung in das Lenkungsorgan der Genossenschaft gewählt und übernimmt das Amt von Professor Dr. Axel Krapoth. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Professor Dr. Alois Schaffarczyk und Axel Wiese wird er zukünftig die Weiterentwicklung des schleswig-holsteinischen Kompetenz-Zentrums für Forschung , Entwicklung und Ausbildung zu allen wichtigen Themen der Windenergie vorantreiben. Faber leitet seit April 2011 das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der FH Flensburg und arbeitete zuvor zehn Jahre lang
Deine Arbeit gegen Armut, WSB engagiert sich beim Schüler-Aktionstag Mitteilungen Veranstaltungen 19. Juli 201219. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - WSB engagiert sich bei Schüler-Aktionstag "genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut" Dresden - Bereits zum dritten Mal nahm die WSB Unternehmensgruppe am sachsenweiten Aktionstag "genialsozial" teil. Am 17.07.2012 bot die WSB Neue Energien GmbH Schülerinnen und Schülern damit die Möglichkeit, ihre soziale Tätigkeit mit einem Einblick in die zukunftsweisende Branche der erneuerbaren Energien zu verknüpfen. Das bei der WSB Neue Energien GmbH im Rahmen der Ein-Tages-Jobs erwirtschaftete Geld wird direkt an die Sächsische Jugendstiftung, die die Aktion "genialsozial" bereits zum achten Mal durchführt, überwiesen. Mit Hilfe der Spendengelder sollen im Jahr 2012 drei Projekte in Indien (Errichtung von Schlafräumen für Mädchen in einem
Das Projekt Qualifizierung zum Offshore-Worker für Global Tech Offshore Windenergie 23. April 2012 Werbung Wir haben ja in der Vergangenheit hier im Online-Magazine schön öfters über die Fortbildung zum Offshore Worker berichtet, heute können wir unseren Lesern nun auch eine umfangreiche Informations-Broschüre zum Download anbieten. Einige grundsätzliche Informationen: Global Tech I: einer der ersten kommerziellen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Standort: etwa 180 Kilometer vor Bremerhaven und 138 Kilometer vor Emden in nordwestlicher Richtung Insgesamt 80 Windkraftanlagen auf 41 Quadratkilometer Jede einzelne Turbine verfügt über eine Energieleistung von 5 Megawatt; bereits 2012 soll der erste Strom fließen Zielsetzung ab Vollendung 2013: Versorgung von 445.000 Haushalten mit dem umweltfreundlichen Strom HOCHTIEF wurde durch Global Tech I Offshore Wind GmbH mit der Installation