CO2 neutraler Verkehr von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Dezember 2015 Werbung IHP, Gauß-Gymnasium und SVF starten gemeinsames Projekt (WK-intern) - Welchen Beitrag können wir leisten, um Stadtverkehr umwelt-schonender zu gestalten? Welche Rolle kann dabei der Energieträger Wasserstoff spielen? Frankfurt (Oder) - Diese Forschungsfragen erarbeiten sich rund 40 Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums zusammen mit Auszubildenden des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik. Im Projekt „Wasserstoffnutzung für den öffentlichen und individuellen Verkehr in Frankfurt (Oder)“ erschließen sie sich die Kette von der Wasserstoff-Erzeugung mit Hilfe von regenerativen Energien bis zur Herstellung von elektrischer oder mechanischer Energie aus Wasserstoff. Gefördert wird dies über drei Jahre von der Robert Bosch Stiftung mit einer Summe von rund 25.000
Keine Energiewende ohne Verkehrswende Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. November 20157. November 2015 Werbung Vortrag in der Reihe „Leibniz-Lektionen“ am 11. November um 17.30 Uhr in der Urania: (WK-intern) - „Mobilität von Morgen“ - über Chancen und Hindernisse spricht Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft; und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende. Die Energiewende ist bisher vor allem eine Stromwende. Der Verkehr ist weiterhin abhängig vom Öl. Generell ist die Lage wahrlich widersprüchlich. Auf der einen Seite sind die Chancen eines Wandels nicht schlecht. Mächtige technische und gesellschaftliche Treiber für eine postfossile Mobilität lassen sich ausmachen. Die Digitalisierung vernetzt alle Verkehrsmittel. Busse und Bahnen, Autos und Fahrrad lassen sich zu einem „Intermodalen Mobilitätsangebot“ verknüpfen. Der Ausbau der erneuerbaren
Forschung: Was kostet die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 20156. November 2015 Werbung Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent, bezogen auf 1990, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 reduziert werden. Hierfür ist eine massive Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen erforderlich, die einen fundamentalen Umbau hin zu einer weitgehend dekarbonisierten Energieversorgungsstruktur bedingen. Dieser Umbau, der erhebliche Investitionen erfordert, ist allerdings kein Selbstläufer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stellen jetzt eine Studie zur System- und Kostenentwicklung einer klimaschutzkompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems von heute bis 2050 vor. Die modell-basierte Untersuchung erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger und analysiert detailliert,
Das Bioconcept-Car, eines der zukunftsweisenden Forschungsprojekt des IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. April 2014 Werbung Hannover Messe 2014: IfBB zeigt Bioconcept-Car Das Bioconcept-Car, eines der zukunftsweisenden Forschungsprojekt des IfBB Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe wird auch 2014 wieder auf der Hannover Messe präsentiert. In Halle 06, Stand K16 wird das Bioconcept-Car am Gemeinschaftsstand „Schaufenster Biobasierte Wirtschaft - Bioökonomie“ gemeinsam mit verschiedenen Partnern auf dem Stand der FNR zu sehen sein. (WK-intern) - Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter der Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat das Bioconcept-Car, ein VW zum Rennwagen umgebauter VW Scirocco, nach und nach eine Karosserie aus biobasierten Bauteilen erhalten. Viele Karosserieteile wie beispielsweise Heckklappe, Fahrertür, Motorhaube, Unterboden, Tankdeckel, Spiegelabdeckklappe, Lenkradsäulenverkleidung
Die DRIVE-E-Studienpreise wurden verliehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2014 Werbung Wissenschaftliche Arbeiten zum elektrischen Antriebsstrang überzeugten Staatssekretär Schütte und Fraunhofer-Vorstand Verl verleihen DRIVE-E-Studienpreise 2014 / 57 DRIVE-E-Akademieteilnehmer beschäftigten sich eine Woche lang mit Elektromobilität (WK-intern) - Stuttgart – Vier Preisträger sollten es sein, doch die Entscheidung zwischen den ausgezeichneten Bewerbern für die diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise fiel schwer. Daher durften sich gestern sogar fünf junge Nachwuchswissenschaftler über die Auszeichnung freuen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, zeigten sich bei der Preisverleihung im Mercedes-Benz Center in Stuttgart hocherfreut über die Qualität der diesjährigen Bewerbungen. „Mehr als 50 Studierende haben sich mit
VDI-Fachkonferenz – Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten reduzieren – Energieertrag erhöhen Auf der VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg diskutieren Experten aktuelle technische Entwicklungen für Antriebsstränge in Windkraftanlagen Düsseldor - Um zukünftig mehr Energie aus Wind zu gewinnen, sind leistungsfähigere Anlagen notwendig. Gleichzeitig sollen bestehende Windenergieanlagen effizienter arbeiten, damit die Kosten für Windstrom sinken. Die VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg präsentiert aktuelle Entwicklungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg thematisiert die Konferenz sowohl Anlagen mit Getrieben, direktangetriebene
Automobilentwickler diskutieren Zukunftslösungen auf dem 13. internationalen Stuttgarter Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - 13. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 25.-26. Februar 2013 Die Automobilindustrie ist in Bewegung. Die Vielfalt an Fahrzeug- und Antriebskonzepten sowie die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte stellt die Branche vor immer neue Herausforderungen. Um die damit einhergehende Komplexität zu beherrschen, erfordert es höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen, vor allem in der Fahrzeug- und Motorentechnik. Dabei ist es besonders wichtig, Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie miteinander zu verbinden. Eine wesentliche Plattform für den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen bietet das 13. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, das vom 25. bis 26. März 2013 im Haus der
BMW auf dem Kongress E-Mobilität für Zweiräder Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BMW Motorrad: Urbane eMobilität erleben Karl-Heinz Gaubatz, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei BMW Motorrad referiert auf dem KONGRESS am 19. + 20. März in Berlin über die "E-Mobilität für Zweiräder". "In den nächsten 10 Jahren werden sich die PKWs von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr auf 200 Millionen Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Alle damit verbundenen Probleme können durch Einspurfahrzeuge reduziert werden." so Gaubatz in einem Gespräch mit dem Verein Forum ElektroMobilität. Der "Footprint" eines Motorrades oder Scooters ist bezogen auf einen PKW etwa 3 bis 4 Mal kleiner. "Wir bei BMW Motorrad, stellen uns den Herausforderungen zukünftiger Mobilitätskonzepte ganzheitlich. Dazu gehören
DRIVE-E-Alumni-Meeting: Netzwerk für die Elektromobilität von morgen E-Mobilität Hamburg 13. Dezember 201213. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg: Erstes DRIVE-E-Alumni-Meeting mit über 50 Teilnehmern aus ganz Deutschland Mehr als 50 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Elektromobilitäts-Nachwuchsförderprogramms DRIVE-E trafen sich am 7. Dezember 2012 in Hamburg zum ersten DRIVE-E-Alumni-Meeting. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiierte Programm ist vor allem dank seines Netzwerks von jungen Talenten und Experten aus Wirtschaft und Forschung ein hervorragendes Karrieresprungbrett in diesem Bereich. So stand beim DRIVE-E-Alumni-Meeting neben Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Aspekten der Elektromobilität und dem Testen von Elektrofahrzeugen der Austausch untereinander im Vordergrund.„Das Meeting war ein voller Erfolg.“ „Durch das DRIVE-E-Alumni-Meeting konnte ich bereits