WELTEC BIOPOWER errichtet Biomethananlage für Rindfleischproduzenten in Westfrankreich Bioenergie Kooperationen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung BIO-Stromproduktion von 17 GWh jährlich aus Schlachtabfällen und Klärschlämmen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit gemeinsam mit seinem französischen Partner AGRIPOWER France eine Biomethananlage für die Elivia-Gruppe. Der zweitgrößte Rindfleischproduzent Frankreichs hat seinen Hauptsitz im westfranzösischen Le Lion-d‘Angers im Pays de la Loire. An diesem Standort wird die Anlage nahe dem firmeneigenen Schlachthof ab November 2025 in Betrieb gehen und Biomethan in das öffentliche Gasnetz einspeisen. Zu den Zielen von Elivia gehört es, seine CO2-Belastung deutlich zu begrenzen. Mit der Investition von circa 6 Millionen Euro unterstreicht das französische Industrie- und Handelsunternehmen, das mit 2700 Beschäftigten jährlich 152.000 Tonnen Fleisch
Enercon Windpark Großschwabhausen, Energiequelle GmbH und Bürgerenergiegenossenschaften erhalten Auszeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH wurde gemeinsam mit den Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) honoriert dabei die gemeinsame Planung des Windparks Großschwabhausen im Weimarer Land in Thüringen. Insgesamt sollen hier sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Nabenhöhe von 166,6 Metern und einer Gesamtleistung von 33,36 MW errichtet werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen. Damit profitieren die Menschen vor Ort direkt von den Erlösen aus der Windstromproduktion. Ramona Rothe, Leitern der Servicestelle Wind bei der ThEGA, bezeichnet das Projekt als
Sortieranlage für Gewerbeabfall mit energieintensivem Betrieb senkt mit SolarEdge erfolgreich die Kosten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Juli 2025 Werbung Die Jan Heitmann GmbH, Betreiberin einer großen Sortieranlage für Gewerbeabfälle, hat die hohen Energiekosten durch die Umstellung auf Solarenergie zum Eigenverbrauch deutlich gesenkt. (WK-intern) - Mit einer 550-kW-Solaranlage auf den Dächern der Lager- und Maschinenhallen ist die Investition in Photovoltaik auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Entsorgungsbetriebs. Das 100-jährige Familienunternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg hat sich auf die Verwertung von Abfällen zu hochwertigen Rohstoffen spezialisiert. Das Unternehmen betreibt seit vielen Jahren einen sehr energieintensiven Betrieb und verbraucht jährlich rund 690.000 kWh Energie für die Entsorgung von Speise-, Bau- und Sonderabfällen sowie für das Recycling von Bauschutt zu Mineralien
ENERTRAG und EBERT schließen Repowering-Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Repowering und Ausbau: Windpark Sonnenberg V wird zum Vorzeigeprojekt (WK-intern) - Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT Erneuerbare Energien ein starkes Zeichen für den sinn- und wertstiftenden Ausbau von Windenergie. Im Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung des Windparks Sonnenberg V unterzeichnet – ein Projekt mit klarer regionaler Verankerung und bundesweiter Vorbildwirkung. Seit fast 20 Jahren ist ENERTRAG als Betreiber des Bestandswindparks mit 37 Anlagen vor Ort aktiv und pflegt gute Beziehungen zu den Flächeneigentümern, den Landwirten sowie der Gemeinde Oschersleben. EBERT Erneuerbare Energien ist seit
GP JOULE baut klimafreundliches Nahwärmenetz in Schuby, Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Bald fließt klimafreundliche Nahwärme in Schuby (WK-intern) - Bauvorbereitungen für ersten Abschnitt des Wärmenetzes laufen bereits Der erste Bauabschnitt für das Nahwärmenetz, das GP JOULE gemeinsam mit den Renergiewerken Schuby geplant hat, steht fest. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Einrichtungen wie die Grundschule mit Turnhalle, die Kindertagestätte, das Lehrerhaus, das neue Feuerwehrgerätehaus sowie die neue Dorfmitte im ehemaligen Amtsgebäude schon bald von den Vorteilen unabhängiger Nahwärme profitieren. Für Interessierte aus dem ersten Bauabschnitt ist es noch möglich, spontan einen Anschluss zu beantragen. Die Anmelde- und Beratungsphase für den ersten Bauabschnitt des Nahwärmenetzes in Schuby endete offiziell im März. Seitdem wurde die Umsetzbarkeit dieses Bauabschnitts
TÜV SÜD konzentriert Leistungen von zwei Divisionen in der neuen Division Industry & Infrastructure Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Um seine Kunden weltweit noch besser zu unterstützen, konzentriert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD die Dienstleistungen der Divisionen Industry Service und Real Estate & Infrastructure in der neuen Division Industry & Infrastructure. (WK-intern) - Die Verantwortung für die Division übernehmen CEO Walter Reithmaier, CFO Markus Starflinger und COO Stephan Jacoby. Mit rund 30.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 3,4 Milliarden Euro im Jahr 2024 ist TÜV SÜD einer der weltweit führenden Prüf- und Zertifizierungsdienstleister. Im Segment INDUSTRY erwirtschafteten 7.900 Beschäftige einen Umsatz von mehr als 1,1 Milliarden Euro. Das Segment bestand bisher aus den beiden Divisionen Industry Service und Real Estate
Projektpartner EQOS Energie erfolgreich bei Netzausbau-Großprojekt Rhein-Neckar-Nordbaden für TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Zuschlag erhalten: EQOS Energie Partner bei Netzausbau-Großprojekt Rhein-Neckar-Nordbaden Netzausbau ertüchtigt Übertragungsnetz im Rhein-Main-Gebiet für 380 kV-Betrieb Gestärkte Nord-Süd-Achse sichert Versorgung und stärkt Transportkapazität EQOS Energie besticht mit breitem Leistungsportfolio und verlässlicher Planung (WK-intern) - Das Profit Center Deutschland Süd-West der Business Unit Freileitungsbau bei EQOS Energie ist in den kommenden Jahren an der Realisierung eines Vorhabens von nationaler Bedeutung im Bereich Netzausbau engagiert. Im Abschnitt Süd des Großprojekts Rhein-Neckar-Nordbaden (RNN), im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben Nr. 19 geführt, übernimmt EQOS Energie im etwa 31 Kilometer langen Abschnitt zwischen Philippsburg und Karlsruhe-Daxlanden in Baden-Württemberg umfangreiche Arbeiten im Hochspannungsnetz, wie etwa Ersatzneubau, Parallelneubau oder Umbeseilung. Auftraggeber ist der Übertragungsnetzbetreiber
Prysmian und E.ON bündeln Kräfte für die Entwicklung effizienter Stromnetze Kooperationen Technik 22. Juli 2025 Werbung Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und Stärkung der Energiesicherheit als zentrale Prioritäten (WK-intern) - Langfristiger Rahmenvertrag für Nieder – und Mittelspannungskabel Einsatz von recycelten Materialien mit einem bis zu 80 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Materialien Aluminium aus CO₂-reduzierter Produktion trägt maßgeblich zur klimafreundlichen Gesamtbilanz bei Mailand – Prysmian und E.ON – eines der größten Energieunternehmen Europas und einer der Spielmacher der grünen Transformation der Energiebranche – bündeln ihre Kräfte für die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Stromnetze in Deutschland mit der Vereinbarung eines langfristigen Rahmenvertrags für Nieder- und Mittelspannungskabel. Diese werden in das deutsche Stromnetz integriert, um den Ausbau von Wind- und
Anzahl beteiligter Kommunen an der Netze BW steigt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Juli 2025 Werbung Erfolgreicher Abschluss der zweiten Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“ (WK-intern) - Karlsruhe. Die EnBW zieht eine positive Bilanz der zweiten Runde ihres Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Bis zum Stichtag am 1. Juli 2025 haben sich insgesamt 245 Kommunen beteiligt – das entspricht 42,4 Prozent der 578 berechtigten Kommunen. Darunter sind 199 Kommunen aus der ersten Runde und 46 neue Teilnehmer. In Summe wurden rund 330 Millionen Euro gezeichnet, was 14 Prozent des Unternehmenswertes der Netze BW entspricht. Die Rendite liegt vor Steuern bei 4,38 Prozent. „Vor dem Hintergrund der finanziellen Herausforderungen und zunehmender hoheitlicher Aufgaben, die Kommunen heute zu bewältigen haben, ist das Ergebnis ein
Umweltverbände legen Fahrplan für zukunftsfestes und gerechtes Stromsystem vor Kooperationen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juli 2025 Werbung Strompreise senken, Klima schützen: (WK-intern) - Strom aus Wind und Sonne ist das Rückgrat unserer klimaneutralen Zukunft – und er muss bezahlbar sein. Die Umweltverbände BUND, die Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, der NABU, das Umweltinstitut München, der WWF und der Dachverband Deutscher Naturschutzring haben heute ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, in dem sie klare Forderungen und Maßnahmen nennen, wie Strompreise in Deutschland dauerhaft gesenkt und gleichzeitig Klima- und Energieziele erreicht werden können. Die zentrale Botschaft: Nur erneuerbare Energien können die Kosten im Stromsystem nachhaltig senken. Ein günstiger Strompreis ist Grundlage für sozial gerechten Klimaschutz und Voraussetzung für die erfolgreiche Elektrifizierung in den Sektoren Gebäude,
MMA Offshore erhält von Chevron Australia Schiffsversorgungsvertrag Kooperationen Mitteilungen Offshore Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung MMA OFFSHORE ERHÄLT CHEVRON-VERSORGUNGSVERTRAG (WK-intern) - MMA Offshore, eine Tochtergesellschaft von Cyan Renewables, gibt den Abschluss eines mehrjährigen Schiffsversorgungsvertrags mit Chevron Australia bekannt. MMA hat einen mehrjährigen Vertrag für das hochwertige Plattformversorgungsschiff MMA Plover erhalten. Das Schiff wurde von Chevron Australia beauftragt, die maritime Logistik seiner Anlagen Barrow Island und Wheatstone vor der Küste Westaustraliens zu unterstützen. MMA freut sich, diese Anlagen zu unterstützen, die wichtige Erdgasproduzenten für Westaustralien und Flüssigerdgas (LNG) für den asiatisch-pazifischen Raum sind und eines der weltweit größten Systeme zur CO2-Abscheidung und -Speicherung beherbergen. Das Schiff wird einem umfangreichen Umbauprogramm unterzogen, um den Transport von bis zu 90 TEU (20-Fuß-Seecontainern)
Siemens und UMC arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der EM/IR-Drop-Analyse mit mPower-Technologie Kooperationen Technik 21. Juli 2025 Werbung Siemens Digital Industries Software gab heute die Zusammenarbeit mit der United Microelectronics Corporation (UMC), einer weltweit führenden Halbleitergießerei, bekannt. (WK-intern) - Ziel ist die Implementierung der Siemens-Software mPower™ für die Elektromigrations- (EM) und IR-Drop-Analyse. Chipdesigner können dadurch die Leistung optimieren und die Zuverlässigkeit erhöhen. Die Skalierbarkeit von mPower ermöglicht Kunden wie UMC präzisere Analysen größerer Layouts als je zuvor. Die EM- und IR-Drop-Funktionen auf Transistorebene vor dem Layout ermöglichen die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme. So können Designer die Chipleistung optimieren und die Zuverlässigkeit erhöhen. Nach umfassender Evaluierung nutzte UMC die automatisierten Prozesse von mPower erfolgreich für eine umfassende SRAM-Vollchip-Schaltungsanalyse. Dies liefert präzise Bewertungen der