Wasserstoffverbindung: ABO Energy geht strategische Partnerschaft mit Hydropulse ein Kooperationen Wasserstofftechnik 26. August 2025 Werbung Wiesbaden/Scheffield - ABO Energy ist eine strategische Partnerschaft mit Hydropulse eingegangen, einer neuen „Build-Own-Operate“-Tochtergesellschaft von ITM Power. (WK-intern) - Das Geschäftsmodell von Hydropulse umfasst das Errichten, Besitzen und Betreiben von Elektrolyseuren. ABO Energy bringt Kontakte zu potenziellen industriellen Abnehmern grünen Wasserstoffs, internationale Entwicklungserfahrung und Wasserstoff-Projekte in die Partnerschaft ein. Hydropulse die Expertise beim Bau und Betrieb modularer, containerisierter Produktionsanlagen – basierend auf der marktführenden Elektrolysetechnik von ITM. Durch die Bündelung von Entwicklungskompetenz und Kapitalinvestitionen in Wasserstoffanlagen werden die beiden Unternehmen gemeinsam Mehrwert schaffen. So können sie Hydrogen-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg anbieten – von grünen Elektronen bis zu grünen Molekülen. ABO Energy
CAV Partners AG und Wind 18 GmbH bilden eine strategische Partnerschaft – Kommunale Windenergie in Bayern endlich im Aufschwung Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2025 Werbung Zwei erfahrene Akteure der Erneuerbaren-Energien-Branche arbeiten zusammen: (WK-intern) - Die CAV Partners AG aus Regenstauf und die Wind 18 GmbH aus Schwandorf starten eine strategische Partnerschaft, um den Ausbau der Windenergie in Bayern zu beschleunigen. Die CAV Partners AG, Spezialist für nachhaltige Kapitalanlagen in Wind- und Photovoltaikprojekten aus Regenstauf, und die Wind 18 GmbH aus Schwandorf, Experte für kommunale Windparks mit umfassender Bürgerbeteiligung, haben eine strategische Partnerschaft besiegelt. Ziel ist es, gemeinsam Windenergieprojekte in Bayern zur Baureife zu bringen, den Bau als auch später den laufenden Betrieb zu begleiten – insbesondere mit Fokus auf die aktive Beteiligung von Kommunen, Bürgern, Gewerbe und lokalen Eigentümern. Gemeinsame
Energiespeicherung: FlexGen baut mit der Übernahme von Powin Assets Führungsposition aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. August 2025 Werbung Altira gratuliert FlexGen zur Übernahme von Powin Assets und zum Ausbau seiner globalen Führungsposition im Bereich Energiespeicherung (WK-intern) - DENVER – Die Altira Group LLC („Altira“), ein führendes Risikokapitalunternehmen, das in bahnbrechende Energie- und Technologielösungen investiert, gratulierte heute ihrem Portfoliounternehmen FlexGen Power Systems, LLC („FlexGen“) zur erfolgreichen Übernahme wichtiger Vermögenswerte und des geistigen Eigentums von Powin. Die Übernahme festigt FlexGens Position als weltweit führender Anbieter von Energiespeichern im Netzmaßstab und erweitert die Reichweite seiner HybridOS®-Software und Lifecycle-Services. FlexGen hat sich von einem vielversprechenden Innovator zu einem der weltweit führenden Anbieter von Energiespeichersystemen entwickelt. „Die Übernahme der Vermögenswerte von Powin durch FlexGen stellt einen
Strategic Marine kooperiert mit dem US-amerikanischen Unternehmen Eureka Naval Craft Kooperationen Mitteilungen 21. August 2025 Werbung Strategic Marine kooperiert mit dem US-amerikanischen Unternehmen Eureka Naval Craft beim Bau eines modularen Angriffsschiffs der nächsten Generation in Singapur. MOU zur Zusammenarbeit beim Bau des ersten modularen Angriffsschiffs Aircat Bengal MC unterzeichnet. Bahnbrechendes Design eines Oberflächeneffektschiffs mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die 36 m lange modulare Plattform mit autonomer Option wird in den hochmodernen Anlagen von Strategic Marine in Singapur gebaut. (WK-intern) - Der führende Schiffsbauer Strategic Marine mit Sitz in Singapur hat eine Absichtserklärung mit dem US-amerikanischen Innovationsführer Eureka Naval Craft zur Zusammenarbeit beim Bau des ersten modularen Angriffsschiffs Aircat Bengal MC unterzeichnet. Die Partnerschaft wird dem globalen maritimen Sektor einen deutlichen Schub verleihen und
DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung einer 400-MW-Offshore-Windenergieanlage in Südkorea Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 20. August 202522. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea - DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanamdo, Korea. Mit seiner Investition zählt das Wando Jangbogo-Projekt zu den bislang größten Offshore-Windenergieprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Windenergie und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant
Green Planet Energy und oekostrom AG starten Agri-PV-Hybridkraftwerk in Parndorf bei Wien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 14. August 2025 Werbung Die oekostrom AG, die deutsche Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG und die Stadtwerke Hartberg setzen den Spatenstich für eines der innovativsten Energieprojekte Österreichs: (WK-intern) - Im burgenländischen Parndorf entsteht eine Photovoltaikanlage, die landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht und an die Infrastruktur eines bestehenden Windparks angebunden wird. Mit einer Leistung von 17 MWp wird die Anlage ab Januar 2026 rund 6.320 Haushalte mit sauberem, regional erzeugtem Strom versorgen. Das Besondere an diesem Vorzeigeprojekt ist die Kombination mehrerer Technologien: Photovoltaik zur erneuerbaren Stromerzeugung, landwirtschaftliche Nutzung und ein moderner Batteriespeicher, der dafür sorgt, dass erneuerbare Energie dann verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird. Die Anlage wird an den benachbarten
LION E-Mobility AG baut über 40 Solarenergie- und Großspeicherlösungen E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 13. August 2025 Werbung LION E-Mobility AG schließt strategische Partnerschaft mit Münchner Solarkraftwerke – über 40 Großspeicherprojekte in Pipeline (WK-intern) - Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart Production GmbH eine strategische Partnerschaft mit der Münchner Solarkraftwerk & Verwaltungs GmbH (Münchner Solarkraftwerke) eingegangen ist. Münchner Solarkraftwerke ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Solarenergie- und Speicherprojekten spezialisiert hat. Mit der strategischen Partnerschaft sichert sich LION den Zugang zu einem stark wachsenden Marktsegment und positioniert sich als Anbieter für Großspeicherlösungen im Zuge der Energiewende. Im Rahmen der
VinFast baut mit Plugsurfing größtes Netzwerk von Ladestationen in Europa auf E-Mobilität Kooperationen Technik 13. August 2025 Werbung VINFAST KOOPERIERT MIT PLUGSURFING: AUSBAU DER NAHTLOSEN LADEINFRAKSTRUKTUR IN EUROPA (WK-intern) - Partnerschaft mit Plugsurfing ermöglicht VinFast-Kunden Zugang zum größten Netzwerk von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ganz Europa: über eine Million öffentliche Ladepunkte in 24 Ländern. Verbesserung der allgemeinen Nutzungseffizienz und Erhöhung der Anzahl an verfügbaren Ladestationen für VinFast-Fahrer. Zusammenarbeit unterstreicht VinFasts Engagement auf dem europäischen Markt VinFast, der vietnamesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Plugsurfing bekannt, einem führenden europäischen Anbieter von Ladediensten für Elektrofahrzeuge. Diese Zusammenarbeit ermöglicht VinFast-Kunden über die VinFast-App den Zugriff auf ein Netzwerk von über einer Million öffentlichen Ladepunkten in 24 Ländern. Sie bietet ein nahtloses
Rolls-Royce Power Systems produziert neue Version der mtu-Baureihe 2000 G06 im Joint Venture MTU Yuchai Power in China Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. August 2025 Werbung Die Rolls-Royce-Division Power Systems produziert jetzt der mtu-Baureihe 2000 in der Variante G06 auch in China. Neues Produkt für die Stromversorgung von Rechenzentren und anderer kritische Infrastruktur mtu-Motor wird in China nach denselben Standards wie in Deutschland hergestellt Produkt- und Serviceangebot für chinesische Kunden wird erweitert (WK-intern) - Sie sind für Energieanlagen zur Absicherung von kritischer Infrastruktur wie Rechenzentren oder Krankenhäuser vorgesehen. Mit der Produktion durch das Gemeinschaftsunternehmen MTU Yuchai Power in Suzhou erweitert das Unternehmen sein Produktangebot sowie seine Servicekompetenz von Rolls-Royce im chinesischen Markt. Tobias Ostermaier, President des Geschäftsbereichs Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems sagte anlässlich der feierlichen Eröffnung der Produktion: „Ich
SolarEdge kündigt strategische Partnerschaft mit Schaeffler für Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur an E-Mobilität Kooperationen 6. August 2025 Werbung Vereinbarung, Schaeffler bei der Umsetzung des strategischen Ziels zu unterstützen, bis 2030 rund 2.300 Ladepunkte in Europa aufzubauen. (WK-intern) - MILPITAS, Kalifornien - SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energietechnologien, ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Schaeffler, einem führenden Automobil- und Industriezulieferer, bekannt zu geben, um eine Ladeinfrastruktur und Software für Elektrofahrzeuge (EV) an Schaeffler Standorten aufzubauen. Die Partnerschaft wird Schaeffler bei der Inbetriebnahme von rund 2300 Ladepunkten in Europa unterstützen. Die Integration von SolarEdge Hardware und Ladesoftware für Elektrofahrzeuge in die Infrastruktur von Schaeffler ermöglicht es den Mitarbeitern von Schaeffler und den Fahrern von Flottenfahrzeugen, ihre Elektrofahrzeuge an Unternehmensstandorten
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon
RWE chartert hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung von Offshore-Windparks Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung RWE und North Star unterzeichnen langfristige Charterverträge für hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE Verträge garantieren RWE Schiffskapazitäten vor dem Hintergrund einer angespannten Marktsituation Zwei hochmoderne Wartungsschiffe für Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee; Vertragslaufzeiten von 10 und 12 Jahren mit Verlängerungsoptionen Zusätzlich wurden Reservierungsvereinbarungen für zwei Schiffsneubauten unterzeichnet, die ab 2028 und 2029 bei der Wartung des RWE-Offshore-Windportfolios zum Einsatz kommen sollen (WK-intern) - RWE ist eine langfristige Partnerschaft mit North Star eingegangen, dem größten britischen Schiffseigner und -manager. Die Firma, die im Besitz der Partners Group ist, ist bekannt für die Bereitstellung von speziell gebauten Service-Operation-Vessels (SOVs). Die Unternehmen haben vereinbart,