GE Vernova unterstützt die Modernisierung des Wasserkraftwerks Isle Maligne von Rio Tinto in Kanada Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juni 2025 Werbung BROSSARD, KANADA - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen von Rio Tinto, einem der größten privaten Wasserkraftproduzenten Kanadas, einen Auftrag zur Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Wasserkraftwerk Isle Maligne in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec, Kanada, erhalten hat. (WK-intern) - Das Kraftwerk verfügt insgesamt über zwölf Francis-Wasserkrafteinheiten. Die Modernisierung unterstützt Rio Tinto bei der Energieversorgung seiner fünf kohlenstoffarmen Aluminiumhütten in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec. GE Vernova und Rio Tinto arbeiten gemeinsam an der Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Kraftwerk. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung und Lebensdauer des fast 100 Jahre alten Kraftwerks zu verbessern. Die Modernisierung dieses
Hydropulse reagiert auf industrielle Wasserstoff-Nachfrage ab Sommer 2025 mit wettbewerbsfähigen Preisen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 26. Juni 2025 Werbung Hydropulse GmbH ist das neu gegründete Unternehmen von ITM Power, das sich auf die Umsetzung grüner Wasserstoffprojekte fokussiert. Grüner Wasserstoff für Industriekunden ab Sommer 2025: ITM Power Tochter Hydropulse und Eternal Power bündeln Kräfte (WK-intern) - Durch die strategische Partnerschaft erhalten Industriekunden noch schneller zugeschnittene Wasserstofflösungen in Deutschland. Berlin, Hamburg, Deutschland - Hydropulse startet ab sofort eine strategische Partnerschaft mit Eternal Power GmbH, einem führenden Projektentwickler für Wasserstoff aus eneuerbaren Energien. Zielsetzung ist die beschleunigte Umsetzung von grünen Wasserstoffprojekten im industriellen Maßstab in Deutschland. Diese Zusammenarbeit beschleunigt die Projektentwicklung, indem sie den Technologiezugang und das einzigartige „Hydrogen-as-a-Service"-Modell von Hydropulse mit der Vor-Ort-Entwicklungsexpertise und dem Kundennetzwerk
Zum Ende dieses Frühjahrs verlängerten Gruber Logistics und Berco ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juni 202525. Juni 2025 Werbung thyssenkrupp-Tochter profitiert von Kontraktlogistikkompetenz (WK-intern) - Gruber Logistics und Berco verlängern erfolgreiche Partnerschaft Das Schwergewicht des italienischen Logistikmarktes und die dort vor einem Jahrhundert gegründete Tochterfirma der deutschen thyssenkrupp Unternehmensgruppe nutzen für ihre Kontraktlogistikkooperation das leistungsfähige Hub Interporto in Bologna. Gruber Logistics kümmert sich von seinem Standort in der Emilia-Romagna um die Warenkonsolidierung sowie die nationale Distribution der Berco-Produkte. Das renommierte Unternehmen mit einer über 100-jährigen Geschichte zählt zu den weltweit führenden Herstellern und Lieferanten von Fahrwerksystemen für Schwermaschinen, die von Gruber Logistics in das Händlernetzwerk eingespeist werden. Für den künftigen Ausbau der Partnerschaft, nicht zuletzt auch im bedeutenden Aftermarket, werden bereits Projekte
Octopus & BYD treiben die E-Mobilitätsrevolution voran mit einem All-inclusive-Paket für Auto und Strom E-Mobilität Kooperationen Technik Verbraucherberatung 24. Juni 2025 Werbung Octopus & BYD treiben die E-Mobilitätsrevolution mit einem All-inclusive-Paket für Auto und Strom voran Großbritanniens erstes Vehicle-to-Grid-Komplettpaket geht an den Start – mit KOSTENLOSEM Laden Paket umfasst Leasing eines Elektroautos, bidirektionale Ladestation und intelligenten Stromtarif Partnerschaft soll bahnbrechende Vehicle-to-Grid-Technologie skalieren und Kraftstoffkosten für Fahrer*innen eliminiere (WK-intern) - London – Octopus Energy, der größte Energieversorger Großbritanniens, hat sich mit BYD, dem weltweit führenden Hersteller von Elektroautos, zusammengeschlossen und das Power Pack Bundle vorgestellt – Großbritanniens erstes Vehicle-to-Grid (V2G)-Komplettpaket. Damit wird das Fahrerlebnis für E-Auto-Besitzer*innen revolutioniert. Die Partnerschaft wurde heute exklusiv auf dem Energy Tech Summit von Octopus Energy vorgetsellt: das gemeinsame Power Pack Bundle enthält – für
CATL bereitet globalen Übergang zur Kohlenstofffreiheit vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 24. Juni 2025 Werbung Robin Zeng, Vorsitzender und Geschäftsführer bei CATL, umriss auf einer wichtigen Konferenz seine Vision für einen globalen Übergang zur Kohlenstofffreiheit und eine vertiefte Zusammenarbeit (WK-intern) - Kürzlich hielt Dr. Robin Zeng, Vorsitzender und Geschäftsführer bei Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), eine Rede auf der zweiten „Belt and Road Conference on Science and Technology Exchange". In seiner Rede erläuterte Dr. Zeng den Einsatz von CATL für eine offene Zusammenarbeit sowie eine für beide Seiten vorteilhafte globale Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von Schwellenländern liegt. In seiner Ansprache betonte Dr. Zeng die Bereitschaft von CATL, eine intensive industrielle Zusammenarbeit zu fördern und
Fugro wird zur Offshore-Windpark-Standortbestimmung von RWE und TotalEnergies bestellt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Fugro übernimmt integrierte Standortcharakterisierung für die Offshore-Windparks Windbostel von RWE und TotalEnergies (WK-intern) - Fugro hat den Auftrag für geophysikalische und geotechnische Standortuntersuchungen für die Entwicklung zweier großer Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee erhalten. Die Projekte Windbostel Ost und Windbostel West sind ein Joint Venture von RWE und TotalEnergies und verfügen über eine Gesamtleistung von 4 Gigawatt (GW). Die umfassenden Standortcharakterisierungsarbeiten von Fugro liefern wichtige Geodaten über die Meeresboden- und Untergrundbedingungen nordwestlich der Insel Borkum. Die geophysikalischen Untersuchungen liefern eine erste detaillierte Kartierung des Meeresbodens und der flachen Untergrundschichten, identifizieren potenzielle Gefahren und bilden die Grundlage für frühe Planungsüberlegungen. Die geotechnische Untersuchung liefert durch In-situ-Tests
Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Ein Meilenstein in der Windenergieforschung (WK-intern) - Oldenburg/Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das sogenannte Dual Doppler Wind-Radar, bestehend aus zwei synchron arbeitenden Radareinheiten, wurde in der Nähe des DLR-Forschungswindparks WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen errichtet und liefert seit Anfang Juni erstmals Messdaten. Das Radarsystem wurde von der Firma SmartWind Technologies aus Texas, USA, entwickelt und gebaut. Im Rahmen des Projekts »Windpark RADAR«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, wird das Radarsystem vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit ForWind an der
Siemens rüstet Halbleiter- und Leiterplatten-Designportfolio mit generativer KI und KI-Agenten auf Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juni 2025 Werbung Siemens erweitert das EDA-Portfolio um KI-Funktionen, was die Produktivität steigert, Innovationen beschleunigt und die Markteinführungszeit verkürzt (WK-intern) - Ein neues KI-System ermöglicht es EDA-Ingenieuren, KI sicher in etablierten EDA-Umgebungen zum Einsatz zu bringen Ein erhöhter Zugriff auf generative KI und KI-Agenten mit NVIDIA NIM Microservices und NVIDIA Nemotron Modellen beschleunigt die System-on-a-Chip- (SoC) und Chip-Designabläufe sowie das Design und Verifizierung von Leiterplattensystemen Auf der Design Automation Conference 2025 hat Siemens Digital Industries Software heute sein KI-gestütztes Toolset für den EDA-Design-Flow vorgestellt. Während der gesamten Veranstaltung zeigt Siemens, wie künstliche Intelligenz (KI) die Produktivität verbessern, die Markteinführungszeit für die EDA-Branche verkürzen und Kunden in
Förderbescheid für Mainzer Elektrolyseur und Wasserstoffnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2025 Werbung Mainzer Initialnetz für Wasserstoff kommt (WK-intern) - Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid an Mainzer Netze – Leitung entlang der Rheinschiene und Elektrolyseur geplant MAINZ - Die Mainzer Stadtwerke AG (MSW) hat die Bedeutung von Wasserstoff (H2) als wesentlichen Bestandteil zur Erreichung der Energiewende bereits vor mehr als zehn Jahren erkannt. In den vergangenen Jahren hat die Unternehmensgruppe sich an mehreren Forschungsvorhaben beteiligt und in kommerzielle Projekte investiert – nicht zuletzt beim Energiepark Mainz in Hechtsheim. Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes
Neue, eingesetzte internationale UN-RÄTe sollen Risiken von der Menschheit abhalten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 21. Juni 2025 Werbung UN-Konferenz gründet WissenschaftsRAT für Chemikaliensicherheit (WK-intern) - Chemikalien sind weltweit im Einsatz. Sie finden in Alltagsprodukten wie Kleidung, Spielzeug, elektrischen Geräten oder Kosmetik Verwendung. Je nach Eigenschaft können sie jedoch auch Wasser, Luft und Boden belasten und damit ein Risiko für Mensch und Natur darstellen. Um diesen Risiken global zu begegnen, wurde am 20. Juni bei einer internationalen Konferenz auf Einladung des UN-Umweltprogramms UNEP in Uruguay, Punta del Este, ein WeltchemikalienRAT gegründet. Das neue Gremium soll nach dem Vorbild des WeltklimaRATs IPCC und des WeltbiodiversitätsRATs IPBES arbeiten. Seit es die RÄTe gibt haben die Risiken natürlich verbessert, weshalb eingesetzte RÄTe so wichtig sind. Die Hauptaufgabe
SINEXCEL und Partner stellen auf der SNEC 2025 Initiative für virtuelles Kraftwerk-Ökosystem für städtische Gebiete vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung SINEXCEL (300693.SZ) hat sich während der SNEC 2025 mit den Branchenpartnern Schneider Electric, Enjoyelec, SZ GISCADA, Cunhui New Energy und GOOD ENERGY zusammengetan, um gemeinsam eine Initiative für virtuelle Kraftwerk. (WK-intern) - Ökosysteme (Virtual Power Plant, VPP) zur Versorgung ganzer Städte zu starten. Die Initiative zielt darauf ab, die Integration intelligenter Energienetze zu vertiefen, szenariobasierte Innovationen zu fördern, Branchenbenchmarks zu etablieren und groß angelegte, stadtweite Ökosysteme aufzubauen, die Energieeffizienz, intelligenten Verbrauch und den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft fördern. Auf der Veranstaltung stellte SINEXCEL außerdem seine Smart Energy Management Platform und seine VPP-Lösung für städteweite Energieversorgung vor. Die gemeinsam mit Partnern aus dem
ENERPARC sichert sich mit Hilfe von Capcora 100 Mio. Euro von SICORE Real Assets Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Juni 2025 Werbung ENERPARC AG („ENERPARC“), ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IPP), sichert sich eine 100 Mio. Euro Mezzanine-Finanzierung von SICORE Real Assets. (WK-intern) - Das Mezzanine-Kapital fließt über Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von bis zu 22 Jahren in drei unabhängige Holdings der ENERPARC AG. Diese sind im Besitz von drei Portfolios mit insgesamt knapp 800 MWp, verteilt auf ca. 30 Solarparks, vornehmlich in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Brandenburg. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Financial Advisor auf Seiten von ENERPARC. Das eigentümergeführte Unternehmen mit Sitz in Hamburg wird die finanziellen Mittel für die Entwicklung weiterer Solarparks nutzen. Die Gesamtleistung der finanzierten Anlagen beläuft