Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso stattet Segmüller deutschlandweit mit neuer Infrastruktur aus E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Juli 2025 Werbung Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso startet in eine bundesweite Zusammenarbeit mit dem Traditionsunternehmen Segmüller. (WK-intern) - Schrittweise sollen alle Standorte des Möbelhauses mit Schnellladeinfrastruktur ausgestattet werden. Die ersten zwei Schnellladepunkte mit jeweils 200 kW Ladeleistung wurden bereits am Segmüller Einrichtungshaus Mannheim in Betrieb genommen. Die Gesamtzahl der Ladepunkte in Deutschland liegt laut Bundesnetzagentur bei 161.686. Insbesondere der Handel nimmt hier eine Schlüsselrolle ein, denn Lade- und Einkaufszeit harmonieren ideal. Nach Branchenschätzungen des EHI-Whitepaper „Elektromobilität im Handel 2025“ sind bereits 15 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte auf Handelsparkflächen installiert – mit steigender Tendenz. Dazu trägt nun auch Segmüller bei. Im Rahmen der Partnerschaft mit eliso sollen nach
Erfolgreicher Workshop zur Optimierung der Lösungen rund um die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. Juli 2025 Werbung Fichtner IT Consulting und DIgSILENT stärken Partnerschaft (WK-intern) - Vertiefung der Partnerschaft: Fichtner IT Consulting GmbH und DIgSILENT GmbH im Zeichen der Energiewende. Die Vertiefung der Partnerschaft zwischen Fichtner IT Consulting GmbH (FIT) und DIgSILENT GmbH feiert einen weiteren Erfolg: Während eines intensiven zweitägigen Workshops am DIgSILENT Standort im Herzen Dresdens entwickelte ein Team von Expertinnen und Experten gemeinsam innovative Konzepte und Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende weiter, insbesondere im Bereich der Niederspannung und bezogen auf das modulare Lösungsportfolio für Netzbetreiber, Fichtner Digital Grid. Im Mittelpunkt des Austauschs standen mehrere wesentliche Themen: Optimierung im Umgang mit §14a et al: Es wurden innovative Ansätze weiterentwickelt, um
Siemens Veloce CS wurde von Arm für die Verifizierung und Validierung von Neoverse Compute Subsystems ausgewählt Kooperationen Technik 14. Juli 2025 Werbung Texas, USA - Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass Veloce Strato CS und Veloce proFPGA CS bei Arm, einem langjährigen Veloce-Anwender, als Teil des Design-Flows für Arm® Neoverse™ Compute Subsystems (CSS) eingesetzt werden. (WK-intern) - „Die Markteinführungszeit rückt für unser Partner-Ökosystem zunehmend in den Fokus und ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit im heutigen Computing-Zeitalter“, erklärte Karima Dridi, Head of Productivity Engineering bei Arm. „Eine Kernkomponente von Arm Neoverse CSS ist die Vorvalidierung und Verifizierung, die durch den Einsatz innovativer neuer Tools wie dem Siemens Veloce CS-System ermöglicht wird. So können unsere Partner ihre Chiplösungen schneller auf den Markt bringen.“ „Wir freuen
Acwa Power unterzeichnet Wind- und Solar-Parks im Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar in Saudi-Arabien Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Energieminister: ACWA Power, Badeel und SAPCO investieren rund 8,3 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von 15.000 MW erneuerbarer Energieprojekte in Saudi-Arabien. Die Projekte umfassen fünf neue Photovoltaikanlagen und zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 15.000 MW. Die Projekte sind ein wichtiger Bestandteil des saudi-arabischen Nationalen Programms für erneuerbare Energien unter der Leitung des Energieministeriums. Die Vereinbarung unterstreicht die Verpflichtung des PIF, bis 2030 70 % der nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Die Saudi Power Procurement Company ist Beschaffungs- und Abnahmegesellschaft der Projekte. (WK-intern) - Riad: Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Prinz AbdulAziz bin Salman bin AbdulAziz Al Saud,
Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam in das 1,4-GW-Offshore-Wind-Projekt East Anglia THREE Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Masdar und Iberdrola geben 5,2 Milliarden Euro Offshore-Windenergie-Deal in Großbritannien und die vollständige Inbetriebnahme eines 476 MW starken deutschen Offshore-Windparks bekannt. Eine der größten Offshore-Windenergie-Transaktionen des Jahrzehnts: Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam 5,2 Milliarden Euro in das 1,4-GW-Projekt East Anglia THREE. Beide halten jeweils 50 % der Anteile und übernehmen eine gemeinsame Leitung. Erstes Joint Venture online: Das erste Projekt der Partner – Baltic Eagle (476 MW) in Deutschland – ist vollständig in Betrieb genommen. Strategische Dynamik: Beide Meilensteine treiben die 15 Milliarden Euro schwere Allianz der Unternehmen zur Skalierung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff in Großbritannien, Deutschland und den USA voran. (WK-intern) -
Masdar empfängt europäische Geschäftspartner und Führungskräfte in Madrid, um fortschrittliche Energiepartnerschaften zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. Juli 2025 Werbung Hochrangiges Forum in Madrid brachte mehr als 200 Entscheidungsträger aus Politik, Finanzwesen und dem gesamten spanischen Energie-Ökosystem zusammen. (WK-intern) - Dr. Sultan Al Jaber besuchte die Madrider Zentrale von Saeta, um die vollständige Integration des Unternehmens in Masdar zu feiern und eine beschleunigte Wachstumsagenda zu vereinbaren. Madrid, Spanien: Die Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich saubere Energie – veranstaltete ein exklusives, hochrangiges Wirtschaftsforum in Madrid, um Partnerschaften zu stärken und das Unternehmen für die nächste Wachstumsphase auf dem iberischen Markt zu positionieren. Unter der Leitung von Dr. Sultan Al Jaber, Vorstandsvorsitzender von Masdar, versammelte das
GE Vernova modernisiert wichtigen grenzüberschreitenden Netzknotenpunkt für TransnetBW in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Juli 2025 Werbung GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW einen Großauftrag für die Modernisierung des Netzknotens Kühmoos erhalten hat. GE Vernova modernisiert ein wichtiges Umspannwerk in Deutschland, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die steigenden Stromflüsse zu bewältigen. Die Modernisierung stärkt die grenzüberschreitenden Stromflüsse und die Integration erneuerbarer Energien zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Projekte wie Kühmoos unterstützen die Energiewende in Europa, indem sie den zuverlässigen grenzüberschreitenden Fluss erneuerbarer Energie ermöglichen. (WK-intern) - Das wichtige Umspannwerk in Süddeutschland spielt für die grenzüberschreitenden Stromflüsse und die regionale Netzstabilität eine entscheidende Rolle. Nach seiner Fertigstellung soll der modernisierte Standort die
NKT legt Grundstein für neues Hochspannungskabel-Testzentrum in Karlskrona Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks 8. Juli 2025 Werbung NKT hat in seinem schwedischen Hochspannungswerk mit dem Bau einer neuen Prüfanlage für Hochspannungskabelsysteme begonnen. (WK-intern) - Diese Anlage ist Teil der laufenden Werkserweiterung und wird die Kapazitäten und Fähigkeiten des Unternehmens erweitern, um den zukünftigen Bedarf an Hochspannungskabeln zu decken. NKT setzt für das neue Testzentrum die Zusammenarbeit mit den wichtigen Technologielieferanten Hitachi Energy und ABB fort. NKT hat in seinem Werk in Karlskrona, Schweden, mit dem Bau eines neuen Testzentrums für Hochspannungskabelsysteme begonnen. Dieses Zentrum ist unerlässlich für die laufende Werkserweiterung, um die Produktionskapazität und die Installationsmöglichkeiten zu erhöhen und so der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabelsystemen gerecht zu werden. Es wird
green flexibility und AÜW verbinden Bayerns größten Großbatteriespeicher mit dem Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 4. Juli 2025 Werbung green flexibility nimmt Bayerns größten Großbatteriespeicher ans Netz – erste netzneutrale Anlage in Deutschland (WK-intern) - green flexibility und das Allgäuer Überlandwerk haben den aktuell größten Batteriespeicher Bayerns feierlich eröffnet. Die Anlage in Immenstadt verfügt über eine Leistung von 15 MW und eine Kapazität von 33 MWh und ist der erste netzneutrale Speicher in Deutschland. Kempten/Immenstadt - Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen wächst der Bedarf an leistungsfähigen Speicherlösungen, die erneuerbare Energie flexibel aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen können. Der neue Batteriespeicher in Immenstadt erfüllt genau diese Funktion – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als erster netzneutraler Großbatteriespeicher Deutschlands sorgt
Urban Data Plattform macht Klimadaten in Hagen sichtbar und nutzbar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Als Grundlage für eine klimafreundliche Stadtentwicklung nutzt die nordrhein-westfälische Großstadt Hagen ab sofort eine digitale Platform zur Erfassung und Analyse von sektorenübergreifenden Echtzeitdaten. Über ein Dashboard werden Energieverbräuche, Emissionen, Verkehrsflüsse, Pegelstände und weitere klimarelevante Daten für Verwaltung, Politik und Bürgerschaft öffentlich sichtbar. Mit dem Plattformstart erreicht das Pilotprojekt klimakommune.digital unter Leitung des Future Energy Lab der dena (Deutsche Energie-Agentur) ein zentrales technologisches Ziel: Erstmals fließen alle Projektdaten gebündelt in einer Urban Data Platform zusammen. Philipp Richard, Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up-Ökosystem bei der dena, sagt: „Städte und Kommunen sind Schlüsselakteure für erfolgreichen Klimaschutz durch Energiewende und Digitalisierung. Urban Data
EEX und Taiwan Carbon Solution Exchange unterzeichnen MoU zur Weiterentwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Juni 2025 Werbung Leipzig - Am 27. Juni 2025 unterzeichneten die European Energy Exchange (EEX) und die Taiwan Carbon Solution Exchange (TCX) am Hauptsitz der EEX in Leipzig ein Memorandum of Understanding (MoU). (WK-intern) - Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems (TW ETS) dar und unterstreicht die Rolle der EEX bei der Unterstützung der TCX durch die Weitergabe ihrer umfangreichen operativen Erfahrungen mit dem EU-Emissionshandelssystem (EU ETS). Joshua Tien, CEO von TCX, merkte an, dass „das EU-Emissionshandelssystem seit der Einführung im Jahr 2005 einer der weltweit führenden Mechanismen zur Bepreisung von Kohlendioxid ist, wobei die EEX als wichtiger Infrastrukturpartner
Pasewalk soll neuer Standort für Wasserstoff-Großprojekt von ENERTRAG werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. Juni 2025 Werbung ENERTRAG unterzeichnet Flächenkaufvertrag für Wasserstoff-Großprojekt in Pasewalk (WK-intern) - Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags für ein rund 6,5 Hektar großes Grundstück im Industriepark Berlin-Szczecin hat ENERTRAG einen entscheidenden Meilenstein zur Realisierung seines Wasserstoffprojekts in Pasewalk erreicht. Auf dem Gelände soll eines der ersten großtechnischen Wasserstoffwerke in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. An der Vertragsunterzeichnung am 24. Juni 2025 nahmen neben Bürgermeister Danny Rodewald und dem stellvertretenden Bürgermeister Marko Schmidt auch die zuständige Sachgebietsleiterin für Liegenschaften, Elgin Knop, teil. Von Seiten ENERTRAG waren Michael Westphal und Branko Swierczek, Geschäftsführer der ENERTRAG Landgesellschaft, sowie Projektleiter Tim Pawlowski von ENERTRAG SE anwesend. Das geplante Wasserstoffwerk ist Teil des europäischen