Windanlagenhersteller Nordex hebt ihre Prognose für Gesamtjahr 2025 an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2025 Werbung Die Nordex Group hebt ihre Prognose für die EBITDA-Marge im Gesamtjahr 2025 an – basierend auf starken vorläufigen Zahlen für das dritte Quartal (WK-intern) - Die Nordex Group hat heute eine Anhebung ihrer Prognose für die EBITDA-Marge im Geschäftsjahr 2025 bekannt gegeben. Die EBITDA-Marge wird nun im Bereich von 7,5 – 8,5% erwartet, verglichen mit der bisherigen Prognose von 5,0 – 7,0%. Diese Anpassung basiert auf der Auswertung der vorläufigen Finanzergebnisse des dritten Quartals 2025 sowie der aktualisierten Gesamtjahresprognose. Die verbesserte Prognose ist auf eine starke operative Umsetzung in beiden Geschäftsbereichen – Projekte und Service – sowie auf ein stabiles makroökonomisches Umfeld zurückzuführen. Das vorläufige
Inch Cape begrüßt Kabinettssekretärin auf der Baubasis in Montrose Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. Oktober 2025 Werbung Inch Cape begrüßte Gillian Martin MSP, Kabinettssekretärin für Klimaschutz und Energie, diese Woche auf der Offshore-Baubasis des Projekts im Hafen von Montrose. (WK-intern) - Dort erhielt sie umfassende Einblicke in den Projektverlauf und die Projektschwerpunkte und konnte sich die zentrale Arbeit des maritimen Koordinierungszentrums persönlich ansehen. Die Kabinettssekretärin wurde über den Projektstatus und die Aktivitäten informiert. Höhepunkte waren die jüngsten wichtigen Meilensteine im Offshore-Bau, darunter die Installation der Offshore-Umspannplattform und des ersten Exportkabels sowie die Ankunft der ersten XXL-Monopiles im Hafen von Leith. Sie erhielt außerdem einen Überblick über die bevorstehenden Offshore-Arbeiten – 2026 wird ein äußerst arbeitsreiches Jahr für das Projekt –
Erstes Offshore-Exportkabel am Inch Cape verlegt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Das erste der beiden 85 Kilometer langen Offshore-Exportkabel des Offshore-Windparks Inch Cape wurde erfolgreich vor der Ostküste Schottlands verlegt. (WK-intern) - Das dreiphasige 220-kV-Exportkabel wurde von Enshore Subsea in drei 28 Kilometer langen Abschnitten mit dem Kabelverlegeschiff CMOS Installer vom Hafen von Blyth aus verlegt. Nach der Inbetriebnahme wird es Strom vom 1,1-Gigawatt-Windpark zum neuen, im Bau befindlichen Umspannwerk des Projekts in Cockenzie, East Lothian, übertragen. Das Kabel benötigte zwei Offshore-Verbindungsstücke, die mit North Sea Giant hergestellt wurden und in Kürze im Meeresboden vergraben werden. John Hill, Projektleiter von Inch Cape, sagte: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieses Projekts, das die entscheidende
Österreichs Staatsfeiertag: Die Freiheit endet an der Gas-Pipeline Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Pünktlich zur Winterzeit beginnen wieder Drohgebärden rund um Erdgas. (WK-intern) - Energieunabhängigkeit entsteht nicht durch neue Gasverträge, sondern durch konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Zum Staatsfeiertag erinnert die IG Windkraft daran, dass Österreichs Unabhängigkeit nicht allein eine historische Errungenschaft ist, sondern heute vor allem eine energiepolitische Aufgabe. Zu Beginn der Heizsaison kommentieren Gasexporteure jede politische Diskussion Europas wieder mit Lieferstopp. „Unabhängig vom Thema kann es nicht sein, dass sich fremde Mächte in jede politische Diskussion in Europa einmischen können. Seit drei Jahren zittern wir rechtzeitig zur Heizsaison vor Lieferstopps und Energiekostenerpressung. Echte Souveränität bedeutet, selbst über die eigene Energieversorgung entscheiden zu können – sowie
Umlagen und Steuern werden ab 2026 ihren Anteil am Strompreis deutlich ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 25. Oktober 2025 Werbung Strompreise in 2026: Umlagenbelastung zieht deutlich an (WK-intern) - Milderung bringen Steuermilliarden, die die Netzentgelte deutlich senken sollen Die Tendenz zeigt allgemein nach oben. Am deutlichsten fällt der Aufschlag bei der KWKG-Umlage aus: Diese steigt um rund 61 Prozent. Insgesamt zieht die Umlagenbelastung um rund 18 Prozent an. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2026 fällt mit 0,941 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,861) deutlich höher ins Gewicht (plus 9,3 Prozent). Auch die KWKG-Umlage zieht mit 0,446 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,277 Cent je Kilowattstunde) deutlich an (ein Plus von satten 61 Prozent). Der Abschlag für besondere Netznutzung bleibt mit einem Wert von 1,559 Cent
Niederösterreichische Landesregierung stimmt der Erweiterung des Windparks Großinzersdorf zu Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Landesregierung genehmigt Windpark Großinzersdorf II (WK-intern) - LH-Stv. Pernkopf: Landtag erhöht heute Ökostrom-Ausbau Die Niederösterreichische Landesregierung hat die Erweiterung des Windparks Großinzersdorf in der Gemeinde Zistersdorf mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und SPÖ einstimmig genehmigt. „Insgesamt fünf Windräder werden bald Strom für 20.000 Haushalte erzeugen,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Damit stärken wir den Wirtschaftsstandort Niederösterreich und erhöhen die blau-gelbe Energieunabhängigkeit. Schon jetzt ist Niederösterreich das Land mit dem meisten Ökostrom und dem größten CO2-Rückgang. Seit 2005 sind die Emissionen in unserem Bundesland um rund 40 Prozent gesunken, während die Wirtschaftsleistung im gleichen Zeitraum ähnlich stark gestiegen ist. Sowohl das Klima als auch
RVR startet zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung – Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet am 27. Oktober ein zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung - Windenergie. (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Behörden, Verbände und andere Institutionen können bis einschließlich 3. Dezember 2025 eine Stellungnahme zum Planentwurf, zur Begründung und zum Umweltbericht der 1. Änderung des Regionalplans Ruhr abgeben. Bei der ersten Offenlage sind 310 Stellungnahmen eingegangen, die vom RVR als Regionalplanungsbehörde ausgewertet wurden. Aufgrund einiger vorgebrachter Anregungen war es notwendig, die Planung anzupassen. Insgesamt wurden 42 Änderungen an der Flächenkulisse vorgenommen. Dabei wurden 20 Windenergiebereiche reduziert, 21 entfielen und einer wurde hinzugefügt. Im Planentwurf sind nun 93 Windenergiebereiche im
Oga Katagami schließt Vertrag mit Kajima Corporation zur Installation von Offshore-Fundamenten Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 202524. Oktober 2025 Werbung Vertrag mit Kajima Corporation zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen-Fundamenten unterzeichnet (WK-intern) - Akita city, Japan - Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Kajima Corporation am 23. Oktober über die Herstellung, Beschaffung, den Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen-Fundamenten für unser Offshore-Windkraftprojekt bekannt zu geben. Dieser Vertrag umfasst die Kernkonstruktion der Windkraftanlagen-Fundamente und markiert einen wichtigen Meilenstein für den Beginn der vollständigen Bauphase des Projekts. Dank der fortschrittlichen technischen Fähigkeiten und der umfassenden Bauerfahrung der Kajima Corporation werden wir die Arbeiten unter größter Berücksichtigung von Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltaspekten durchführen. Wir werden die einzelnen Bauphasen, einschließlich der Fundamentarbeiten, kontinuierlich vorantreiben, um den für
Fugro UST21 schließt geotechnische Arbeiten für 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Incheon ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Fugro UST21 schließt geotechnische Arbeiten für Ørsted an Südkoreas größtem Offshore-Windprojekt ab (WK-intern) - Fugro UST21 hat Anfang August 2025 die geotechnischen Untersuchungen für Ørsteds 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Incheon abgeschlossen, das etwa 70 km vor der Küste von Incheon, Südkorea, liegt. Das Projekt soll der größte Offshore-Windpark des Landes werden und spielt eine zentrale Rolle bei Koreas Übergang zu Netto-Null-Emissionen bis 2050. Die Geodaten von Fugro unterstützen die Planung von Fundamenten und Kabeltrassen im gesamten Entwicklungsgebiet des Offshore-Windprojekts Incheon. Die Arbeiten umfassen ein umfassendes Spektrum an marinen geotechnischen Dienstleistungen, darunter Meeresboden-Kegelpenetrationstests, Bohrlochprobenahmen, Druckmessgerätetests und Laboranalysen. „Wir sind stolz, Ørsted beim Start von Südkoreas größtem Offshore-Windprojekt zu
EU-GreenDeal: EnerOcean gewinnt Atlantic Project Awards Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung CMMA-Mitglied EnerOcean wurde für sein Technologie-Demonstrationsprojekt W2Power mit den renommierten Atlantic Project Awards 2020 ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Projekt mit dem Titel „Integrierte Windplattform für 10+ MW“ wurde von der europäischen H2020-Initiative DemoWind gefördert. Das für das Projekt verantwortliche Konsortium bestand aus drei spanischen Unternehmen: EnerOcean (Leitung), GHENOVA und INGETEAM sowie dem britischen Unternehmen Tension Technology International (TTI). Die Atlantic Project Awards 2020 würdigen erfolgreiche Projekte im geografischen Gebiet der Atlantik-Strategie, die zur Umsetzung des EU-finanzierten Atlantik-Aktionsplans beitragen. Dieser Preis wurde erstmals im Bereich Meeresenergie verliehen. Die Konferenz wurde live übertragen und war die erste öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung der Atlantik-Strategie 2.0 zur
Iberdrola baut Kooperation mit Mukran Port aus: Schlüsselrolle bei Offshore-Windpark Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Sassnitz-Mukran – Iberdrola stärkt seine langjährige Partnerschaft mit dem Hafen Mukran: (WK-intern) - Mit dem Offshore-Windpark Windanker übernimmt der Standort eine zentrale Rolle für die Vormontage und Installation der Windenergieanlagen und später den Betrieb des Windparks. Damit leistet der Hafen auf Rügen einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des Baltic Hub – dem größten zusammenhängenden Offshore-Windcluster in der deutschen Ostsee. Bereits seit dem Bau des Windparks Wikinger im Jahr 2014 arbeiten Iberdrola und der Hafen eng zusammen. Mit Windanker wird die Zusammenarbeit nun weiter ausgebaut: Mukran Port wird nicht nur Basishafen für Umschlag und Montage von Türmen, Gondeln und Rotorblättern, sondern nach Fertigstellung auch
Projektentwickler JUWI verkauft ENERCON-Windpark an Terravent-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung JUWI verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 27,8 Megawatt, bestehend aus fünf Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-160, wird derzeit von der JUWI GmbH am Standort Sassenberg-Füchtorfer Moor im Landkreis Warendorf, rund 30 Kilometer östlich von Münster, errichtet. Die JUWI GmbH aus Wörrstadt und die Terravent Deutschland GmbH aus Konstanz haben heute die Transaktion für den Windpark Sassenberg-Füchtorfer Moor II bekanntgegeben. Die Terravent-Gruppe aus der Schweiz hat vor Kurzem den Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 27,8 Megawatt von der JUWI-Gruppe aus Wörrstadt erworben. Über das Investitionsvolumen haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark, bestehend