Cadeler installiert Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet Festvertrag mit Synera Renewable Energy für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler gibt heute die Unterzeichnung eines Festvertrags mit Synera Renewable Energy (SRE) für den Transport und die Installation (T&I) von 35 Siemens Gamesa 14-MW-Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan bekannt. Das Projekt wird von einem der Windkraftanlagen-Installationsschiffe der nächsten Generation der M-Klasse von Cadeler durchgeführt. Die T&I-Arbeiten sollen im März 2028 beginnen und etwa 150 Tage dauern. Der Umsatz aus diesem Vertrag wird für Cadeler voraussichtlich zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen. Die heutige Ankündigung spiegelt den Abschluss eines Festvertrags
Studie: Für den Offshore-Ausbau fehlen Fachkräfte Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Ohne Fachkräfte kein Offshore-Ausbau – IAB-Studie bestätigt enormen Handlungsbedarf (WK-intern) - Der Fachkräftemangel gefährdet den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland – und damit auch die Offshore-Windenergie. Laut einer aktuellen Modellrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen bis 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Für Klimaanpassungsmaßnahmen werden zudem weitere 40.000 Personen benötigt. Besonders betroffen sind laut IAB die Branchen, die für Offshore-Wind unverzichtbar sind: Energietechnik (Suchdauer: 112 Tage pro Stelle) Elektrotechnik (114 Tage) Hochbau (100 Tage) Baustoff- und Mineralherstellung (104 Tage) Diese Suchdauern zeigen: Schon heute dauert es im Schnitt mehr als drei Monate, um offene Stellen in diesen Bereichen zu besetzen, Tendenz steigend. Die Stiftung
Cuxhaven treibt Hafen- und Industrieausbau für die Energiewende voran Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Cuxhaven ist eine Stadt im Umbruch. Jahrzehntelang war sie vor allem ein Ort der Fischerei – traditionsreich, aber ohne große Perspektive. (WK-intern) - Heute zeigt sich ein anderes Bild: Cuxhaven hat sich zu einem Zentrum der Energiewende entwickelt. Cuxhaven – Bei einem Besuch der Abgeordneten des Arbeitskreises Häfen und Schifffahrt der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, an dem auch die wichtigsten Vertreter der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) teilnahmen, wurde deutlich, wie stark sich die Stadt in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Besichtigt wurde unter anderem das Werk von Siemens Gamesa – Symbol und Motor des Aufschwungs zugleich. „Jeder Quadratmeter ist Gold wert“ Oberbürgermeister Uwe Santjer betonte
Vattenfall sichert sich Standort für Bau des größten deutschen Windparks in Eemshaven Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Vattenfall hat mit der EMS Maritime Offshore B.V. (EMO) einen Vertrag über die Nutzung eines Betriebsstandorts im niederländischen Eemshaven unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Standortvorteil der künftigen „Operation & Maintenance (O & M) base“ liegt in der bestehenden Infrastruktur, die ein Anlegen von Service Operation Vessels (SOVs) und Crew Transfer Vessels (CTVs) erleichtert. „Für sowohl die Bauphase als auch für den Betrieb eines so großen Offshore-Projekts wie Nordlicht 1 und 2 brauchen wir verlässliche, erfahrene Partner – mit der EMS Maritime Offshore B.V. setzt Vattenfall auf ein Unternehmen mit starken deutschen Wurzeln und langjähriger Präsenz im Offshore-Bereich,“ sagt Cyril Moss, Leiter des Projekts
Der 640 MW Offshore-Windpark Yunlin hat seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Der Offshore-Windpark Yunlin hat seinen kommerziellen Betrieb mit seiner geplanten Kapazität von 640 MW aufgenommen. Die 80 Windturbinengeneratoren des Projekts erhöhen die installierte Gesamtkapazität an Offshore-Windenergie in Taiwan auf über 3,9 GW. Genug saubere Energie, um jährlich über 600.000 taiwanesische Haushalte mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng) gab heute bekannt, dass der Offshore-Windpark Yunlin offiziell den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Der 640-MW-OWF, bestehend aus 80 vollständig netzgekoppelten Windturbinengeneratoren (WEA), hat alle erforderlichen Stromlizenzen erfolgreich erhalten, alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und alle vertraglichen Verpflichtungen aus der Finanzierungsvereinbarung erfüllt. Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Meilenstein für einen der größten OWFs Taiwans,
DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung eines 400-MW-Offshore-Windprojekts in Südkorea Finanzierungen Offshore Windenergie 26. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanam-do, Korea. Das Projekt Wando Jangbogo zählt zu den bislang größten Offshore-Windkraftprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Wind und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant das Unternehmen
Ozeanpakt für den Schutz des Meeresökosystems bei Unterwasser-Bauvorhaben Offshore Windenergie Windparks 25. August 2025 Werbung EU-Ozeanpakt und Unterwasser-Bauvorhaben: Die Minderung der Auswirkungen von Infrastrukturprojekten auf die Meere muss Priorität behalten (WK-intern) - Mit dem Ozeanpakt hat die EU einen Rahmen für den Schutz des Meeresökosystems bei Unterwasser-Bauvorhaben vorgestellt. Dabei wird auch die Minimierung von Geräuschen als Ziel genannt. Druckluft-Blasenschleier sind ein wirksames Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Aggreko hat die Bedeutung dieser Technologie frühzeitig erkannt und kann hier umfassende Erfahrungen vorweisen. Der Ozeanpakt wird durch EU-finanzierte Forschung und entsprechende Initiativen in allen Mitgliedstaaten vorangetrieben. Zu seinen Zielen gehört es, notwendige Infrastrukturmaßnahmen, z. B. zur Mobilität und zur Gewinnung regenerativer Energien, mit einem Minimum an Umweltbelastungen umzusetzen. Der Schutz der
Luxcara setzt bei Offshore-Windprojekt Waterekke auf Siemens Gamesa Turbinen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2025 Werbung Luxcara reserviert Offshore-Windturbinen bei Siemens Gamesa für deutsche Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Luxcara setzt bei seinem bisher größten Offshore-Windprojekt in der deutschen Nordsee auf Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy (Siemens Gamesa). Der Hamburger Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte hat eine Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung für das 1.500 Megawatt (MW) Offshore-Windprojekt Waterekke mit Siemens Gamesa unterzeichnet und somit den nächsten Meilenstein für das Leuchtturm-Projekt erreicht. Die Vereinbarung mit dem deutsch-spanischen Weltmarktführer für Windturbinen wurde nach einer internationalen Ausschreibung geschlossen. Sie umfasst die Lieferung von 97 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 15,5 MW (inkl. Power Boost). Nach dem Zuschlag für das Offshore-Windprojekt Waterekke hatte
Econergy baut seine führende Position im Bereich Energiespeicherung mit wichtigen Abschlüssen in Deutschland und Rumänien aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 25. August 202525. August 2025 Werbung Econergy Renewable Energy Ltd. (TASE:ECNR), ein unabhängiger Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler für Erneuerbare Energie und Energiespeicher in Europa, konnte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 bedeutende Fortschritte bei seiner Energiespeicherstrategie verzeichnen – ganz besonders in Deutschland und Rumänien. (WK-intern) - Strategischer Markteintritt in Deutschland Im Juni 2025 hat Econergy den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 100 MW abgeschlossen und damit den offiziellen Einstieg in einen der dynamischsten Energiemärkte Europas umgesetzt. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant, die Inbetriebnahme für das erste Quartal 2027. Die ehrgeizigen Ziele der deutschen Regierung – bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
BSH gibt Studie über 228 potenzielle Substanzen bekannt die im Meer freisetzen könnten Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 25. August 2025 Werbung Offshore-Windparks: Mögliche Freisetzung von Substanzen und wie sich diese verringern lassen 228 potenzielle Substanzen in Literatur identifiziert, davon sind 62 umweltrelevant Technische Lösungen vorhanden, grenzüberschreitende Regulierung empfohlen Deutschland bei der Regulierung von stofflichen Emissionen führend Weitere Forschung zu Emissionen und potenziellen Auswirkungen gefordert (WK-intern) - Eine internationale Studie unter Leitung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des französischen Forschungsinstituts für die Nutzung der Meere (IFREMER) und des belgischen Forschungsinstituts für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung (ILVO) zeigt, dass Offshore-Windparks potenziell über 200 chemische Stoffe ins Meer freisetzen könnten. Wie lassen sich diese Stoffe besser erfassen, bewerten und regulieren? Erste technische Lösungen und Vorschriften zur Reduzierung
Revolution Wind-Projekt erhält Offshore-Arbeitsstopp-Anordnung vom US-Innenministerium Offshore Windenergie Windparks 23. August 2025 Werbung Revolution Wind erhält Offshore-Arbeitsstopp-Anordnung vom Bureau of Ocean Energy Management des US-Innenministeriums (WK-intern) - Am 22. August 2025 erhielt Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind LLC, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure Partner, vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums eine Anordnung zur Einstellung der Offshore-Aktivitäten auf dem äußeren Kontinentalschelf im Zusammenhang mit dem Revolution Wind-Projekt. Revolution Wind kommt der Anordnung nach und ergreift geeignete Maßnahmen, um die Offshore-Aktivitäten zu stoppen und so die Sicherheit der Arbeiter und der Umwelt zu gewährleisten. Nach der endgültigen bundesstaatlichen Genehmigung durch das BOEM im vergangenen Jahr begannen die Offshore-Bauarbeiten. Das Projekt ist zu
RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Windenergie 22. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt