Northern Offshore bestellt 12 CTVs für den Offshore-Windenergiesektor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. (WK-intern) - Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. Vier Schiffe sind bereits unterwegs und acht sind bestellt. Die eigens entwickelte E-Klasse-Serie wird nun zwölf innovative Schiffe umfassen, die die Erwartungen der Offshore-Windindustrie an sichere, effiziente und zukunftssichere Crew Transfers neu definieren. Das erste Schiff, die M/V Explorer, wird bereits nächste Woche in Europa eintreffen. Die Vereinbarung beinhaltet mehrere Optionen für weitere Bestellungen und markiert einen historischen Fortschritt sowohl für Northern Offshore Services
Projektentwickler OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2025 Werbung OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO von OX2. Paul Stormoen wechselt in den Vorstand. Matthias Taft, zuvor CEO von BayWa r.e., übernimmt die neue Position zum 1. September 2025. (WK-intern) - Matthias Taft war in den letzten 15 Jahren in führenden Positionen beim deutschen Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängigen Stromerzeuger (IPP) BayWa r.e. tätig, davon die letzten 12 Jahre als Konzern-CEO. Er folgt auf Paul Stormoen, der in den Vorstand wechselt. „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, zum CEO von OX2 ernannt zu werden. Durch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien habe ich die Kraft zielorientierter Führung
Gurit eröffnet neues Werk in Australien Mitteilungen Offshore Technik 1. September 2025 Werbung GURIT KÜNDIGT MEHRJAHRESVERTRAG FÜR DEN UNTERWASSERSEKTOR AN (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Corecell-Strukturschaumkernen an die Unterwasserindustrie abgeschlossen. Dies ermöglicht Gurit den weiteren Ausbau seiner Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Australien, wo Gurit zur Unterstützung dieses neuen Vertrags ein neues Werk eröffnen wird. Das Unternehmen wird die Gelegenheit nutzen, sein bestehendes Vertriebszentrum an den neuen Standort zu verlegen, der voraussichtlich in der Nähe von Brisbane, Queensland, liegen wird. Dieser Vertrag soll innerhalb von fünf Jahren einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-CHF-Bereich generieren. Corecell ist ein marktführendes, leistungsstarkes Strukturkernmaterial auf Basis von
Warum Kabelgarnitur-Schulungen heute eine strategische Notwendigkeit sind Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 29. August 2025 Werbung Die globale Energiewende ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine menschliche Herausforderung. (WK-intern) - Da Stromnetze immer komplexer und vernetzter werden, steigt der Bedarf an Fachkräften, die Hochspannungs- (HS) und Mittelspannungskabelsysteme (MS) sicher und effizient installieren und warten können, rasant. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte läuft selbst die modernste Infrastruktur Gefahr, ihr Potenzial nicht auszuschöpfen. Von Glenn Courts, Senior Director, Leiter von NKT Australien und Neuseeland Der globale Energiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Da die Länder den Übergang zu Elektrifizierung und erneuerbaren Energien beschleunigen, wird die Infrastruktur, die diesen Wandel unterstützt, insbesondere HS- und MS-Kabelsysteme, immer komplexer und kritischer. Diese Entwicklung bringt
RWE Offshore Wind stattet Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - Swindon- RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
Die HUSUM WIND ist das Original unter den Windmessen Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung Liebe Freunde der HUSUM WIND (WK-intern) - Was 1989 als "Wind Energy Days" startete, hat sich stetig weiterentwickelt und ist heute einer der entscheidenden Branchentreffpunkte rund um die Windenergie. Vom 16.–19. September werden sich rund 600 Aussteller, Experten und Entscheider aus Wirtschaft und Politik in Husum treffen, um neueste Entwicklungen, Innovationen, Trends und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren. Begleitet wird die HUSUM WIND durch ein attraktives Rahmenprogramm. Dieses wird auch ermöglicht durch unsere Partner und Sponsoren, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. Nutzen Sie die Chance und sichern sich jetzt Ihr Ticket für die HUSUM WIND 2025 und
Der geplante schwimmende Windpark Buchan wird von Natural Power unterstützt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung Natural Power unterstützt den Antrag auf Genehmigung des Offshore-Windparks Buchan bei den schottischen Ministerien (WK-intern) - Natural Power, das führende unabhängige Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat den Offshore-Windpark Buchan maßgeblich bei der Einreichung der Offshore-Genehmigungsanträge für den geplanten schwimmenden Windpark nordöstlich von Fraserburgh bei den schottischen Ministerien unterstützt – ein wichtiger Meilenstein des Projekts. Als führender Berater für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) spielte Natural Power seit über drei Jahren eine Schlüsselrolle im Umwelt- und Genehmigungsprozess des Projekts. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern hat Natural Power alle technischen Bewertungsphasen der Umweltprüfung, Beratung und Beurteilung überwacht, um sicherzustellen, dass der Antrag den schottischen Rechtsvorschriften und Umweltverpflichtungen
Odfjell Oceanwind erwirbt Ørsteds Anteile am Offshore-Windpark Salamander Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 27. August 2025 Werbung Odfjell Oceanwind (OOW) hat den Erwerb von Ørsteds 80-prozentigem Anteil am Offshore-Windpark Salamander abgeschlossen. (WK-intern) - OOW wird gemeinsam mit den verbleibenden Anteilseignern des Offshore-Windparks Salamander, bestehend aus der Simply Blue Group und Subsea7, die Entwicklung des Projekts zu einem Demonstrationsprojekt für kommerzielle schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vorantreiben. Das neue Konsortium wurde von Crown Estate Scotland begrüßt. Salamander ist ein innovatives schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 100 MW Leistung in Schottland, 35 Kilometer vor Peterhead. Das Projekt erhielt im Rahmen der INTOG-Leasingrunde von Crown Estate Scotland einen Exklusivvertrag für eine Meeresbodenpacht und erhielt kürzlich die Genehmigung gemäß Abschnitt 36 der schottischen Regierung. Per Lund, CEO von Odfjell Oceanwind
Bahnbrechende Simulationsstudie entwirft Zukunftspläne für schottische Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2025 Werbung Birmingham, Großbritannien – Eine neue Studie zeigt, dass das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die ehrgeizigen Ziele der schottischen Offshore-Windindustrie einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der Lieferkette erfordern. (WK-intern) - Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit erfordert sowohl die Diversifizierung des Hafenbetriebs als auch gezielte Investitionen in wichtige Infrastruktur wie Nasslager und Integrationsliegeplätze. Das umfassende Simulationsmodellierungsprojekt wurde gemeinsam vom führenden Logistik- und Materialwirtschaftsunternehmen ASCO, dem internationalen Ingenieurbüro Haskoning und Scottish Enterprise entwickelt. Es identifizierte kritische Engpässe wie begrenzte Nasslagerkapazitäten für schwimmende Anlagen und unzureichende Integrationskapazitäten und zeigte auf, wo gezielte Investitionen die größte Wirkung erzielen können. Mit Witness, der hochmodernen Simulationssoftware von Haskoning, erstellte das bahnbrechende
PALFINGER stattet Polens größten Offshore-Windpark aus Offshore Produkte Windenergie Windparks 27. August 2025 Werbung In der Ostsee ist Offshore-Windenergie im Aufwind. (WK-intern) - Baltica 2 ist ein weiterer Meilenstein für die Region. Für dieses Großprojekt wurde PALFINGER MARINE mit der Lieferung von mehr als 100 vollelektrischen PF120-Servicekranen beauftragt. Damit setzt bereits der dritte Offshore-Windpark in Polen auf die Technologie von PALFINGER MARINE, die ihre Präsenz im europäischen Offshore-Windsektor weiter ausbaut. Salzburg, Österreich - In der Ostsee nimmt der Windpark Baltica 2 Gestalt an. Als bislang größte Anlage ihrer Art in polnischen Gewässern ist sie ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende des Landes. Im Rahmen des vom polnischen Energieerzeuger PGE und Ørsted geleiteten Projekts liefert PALFINGER MARINE insgesamt
Verlume und Kraken Robotics kooperieren strategisch für erstklassige Unterwasser-Batterielösungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windparks 27. August 2025 Werbung Die gebündelte Expertise der beiden Unternehmen soll leistungsstarke Unterwasser-Energielösungen hervorbringen und neue Möglichkeiten in den Bereichen Verteidigung, Energie und Offshore-Robotik erschließen. (WK-intern) - Verlume, Entwickler intelligenter Unterwasser-Energiemanagement- und -Speicherlösungen für die Offshore-Energiebranche, ist eine strategische Zusammenarbeit mit Kraken Robotics, Entwickler der SeaPower™ Unterwasser-Batterielösungen, eingegangen, um erstklassige Unterwasser-Energiespeicher zu entwickeln. Durch die Integration der fortschrittlichen Energiemanagementtechnologie Axonn® von Verlume mit den leistungsstarken Unterwasser-Batterien von Kraken entsteht eine zuverlässige, effiziente und skalierbare Energielösung, die Offshore-Energienetze stabilisiert, die Unterwasser-Autonomie verbessert und den Übergang zu kohlenstoffarmen Betrieben in den globalen Sektoren Verteidigung, Öl und Gas, erneuerbare Energien und Offshore-Robotik unterstützt. Kraken hat Verlume als Systemintegrationspartner für die
Luxcara will Offshore Windenergie-Projekt-Waterkant mit europäischen Turbinen ausstatten Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen (WK-intern) - Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung. Bärbel Heidebroek: “Dass Luxcara das Projekt Waterkant nun doch mit Turbinen aus europäischer Fertigung realisieren möchte, ist eine gute Nachricht für eine sichere Energiewende und die europäische Wertschöpfung, die wir ausdrücklich begrüßen. Die Umsetzung eines so großen Projektes mit chinesischen Windenergieanlagen hätte einen gefährlichen Präzedenzfall für den Eintritt chinesischer Unternehmen in den deutschen Markt geschaffen. Aufgrund