Die Vordenkerrolle von IMCA wird im unabhängigen Offshore-Windbericht der britischen Regierung anerkannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Kampagne der International Marine Contractors Association (IMCA) zu nachhaltigem Contracting in der Offshore-Windenergie wurde vom ersten britischen Offshore-Wind-Champion und früheren Co-Vorsitzenden der Offshore Wind Acceleration Taskforce (Mai 2022 bis März 2023), Tim Pick, anerkannt. Tim Pick wurde von der britischen Regierung beauftragt, die Herausforderungen für Offshore-Windenergie zu untersuchen, und veröffentlichte Anfang April seinen unabhängigen Bericht „Seizing our Opportunities“. Es betonte, dass die Vertragsbedingungen bei Öl und Gas im Allgemeinen wirtschaftlich ausgewogener sind als bei Offshore-Windenergie, und stellte fest, dass „IMCAs Renewables Contracting Principles ein hilfreiches Stück Vordenker zu diesem Thema sind.“ Eine der Empfehlungen des Berichts lautet: „Der Offshore Wind Industry Council
EEW SPC produziert Fundamente für den 1.000 Megawatt Thor OWF Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung RWE vergibt Auftrag über 36 Monopiles an EEW SPC. (WK-intern) - Ende April hat RWE alle nominierten Lieferanten für das Offshore Windprojekt Thor bekannt gegeben. EEW SPC wird am Standort Rostock 36 der insgesamt 72 Fundamenten produzieren. Die Monopiles sind bis zu 100 Meter lang und wiegen im Durchschnitt 1.500 Tonnen. „Wir freuen uns sehr, dass wir zu den ausgewählen Lieferanten für den Windpark Thor gehören. Jedes einzelnen Monopile trägt dazu bei, die Ausbauziele der Offshore Windenergie in Europe zu erreichen“, betont Robert Dreves, Geschäftsführer EEW SPC. Der Offshore Windpark Thor wird mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee
Sassnitz: Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. (WK-intern) - Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Offshore-Windpark, bei dem im Frühsommer 2022 die Fundamentinstallation begann, liefert bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz. Nach einer dreijährigen Pause für neue Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee markiert Arcadis
24,7 Mrd. kWh Strom haben Offshore-Windenergieanlagen im Jahr 2022 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Im Jahr 2022 erzeugten Windenergieanlagen auf See in Deutschland 24,7 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). (WK-intern) - Das entspricht dem Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten. „Windenergieanlagen auf See tragen schon heute zuverlässig zur Stromversorgung bei – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit der weitere Ausbau gelingen kann, müssten aber Planungs- und Investitionsbedingungen entsprechend ausgestaltet werden. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die 2. Gebotskomponente bei Ausschreibungen für Windenergie auf See auf nicht zentral voruntersuchten Flächen. Sie soll helfen, bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau
Neue Daten bewerten die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung BeWild: Nutzung von eDNA zur Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks (WK-intern) - Das BeWild-Projekt, das auf die Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks abzielt, wurde kürzlich im TechCenter von Fugro in Nootdorp gestartet. Fugro wird sich zusammen mit Projektpartnern auf die Entwicklung innovativer Methoden und Technologien zur Fernsammlung von Umwelt-DNA-Proben (eDNA) in der Nordsee konzentrieren. Die gesammelten Daten werden die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität bewerten und Möglichkeiten zur Anpassung der bestehenden Infrastruktur zur Verbesserung der Meereslebensräume untersuchen. Fugro wird im Rahmen seiner Ferninspektionslösungen Fähigkeiten zur Sammlung, Analyse und Interpretation von mariner eDNA aus der Ferne entwickeln. Durch die Integration der eDNA-Probenahme auch in
Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Zwischenbericht zum 1. Quartal 2023 – Starker Jahresauftakt mit Allzeithocherträgen aus Offshore-Standorten und finaler Investitionsentscheidung für Greater Changhua 2b und 4 (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 genehmigt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Quartal entsprach unseren Erwartungen und belief sich auf 6,9 Mrd. DKK. Die Erträge aus unseren in Betrieb befindlichen Wind- und Solaranlagen beliefen sich auf 6,9 Mrd. DKK, was eine Steigerung von 2,2 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Der Nettogewinn belief sich auf 3,2 Mrd. DKK, und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 14 %. Wir halten an
Forschungsprojekt will die Netzfrequenz auch mit Photovoltaik- und Windkraftwerken stabilisieren Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2023 Werbung Noch wird die Netzfrequenz wesentlich über die Trägheit der Schwungmassen von Großkraftwerken stabilisiert, dieses wird bald nicht mehr möglich sein. Um eine Steuerung der Netze bei einem hohen Anteil von Photovoltaik- und Windkraftwerken abzusichern, arbeiten Forschende des Fraunhofer IEE mit verschiedenen Partnern an digitalen Assistenzsystemen für Netzbetreiber. (WK-intern) - Forschungsprojekt zum sicheren Betrieb der Stromnetze: Assistenzsystem LI-SA soll unterstützen, online die Stabilität für Netze mit geringer Trägheit zu bewerten. Die Stabilitätsbewertung im Stromnetz wird komplexer. Noch wird die Netzfrequenz wesentlich über die Trägheit der Schwungmassen von Großkraftwerken stabilisiert. In naher Zukunft jedoch werden auch verteilte Anlagen die Netzdynamik über ihre Stromrichterregelung bestimmen. Um eine
Amprion plant Konverterstation für zwei Nordsee-Offshore-Windparks in Lingen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Amprion-Planungen für Konverter im Industriepark Lingen schreiten voran (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat ein etwa 25 Hektar großes Grundstück im Industriepark Lingen erworben. Dort soll 2028 die Konverterstation für die Projekte DolWin4 und BorWin4 in Betrieb genommen werden. Auch die Genehmigungsanträge für die Schaltanlage und Freileitungsanbindung hat Amprion kürzlich eingereicht. Amprion plant die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes Hanekenfähr (Lingen/Ems) eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt. Sie wandeln den ankommenden Gleichstrom in
BVG-Urteil zu Sanierungsmaßnahmen nach dem Umweltschadensgesetz für Offshore-Windpark Butendiek Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2023 Werbung Über Sanierungsmaßnahmen für Offshore-Windpark "Butendiek" muss erneut tatrichterlich entschieden werden (WK-intern) - Der Erfolg der Klage einer Umweltvereinigung auf Anordnung von Sanierungsmaßnahmen nach dem Umweltschadensgesetz setzt nicht voraus, dass die Vereinigung zuvor im behördlichen Verfahren den Eintritt eines Umweltschadens glaubhaft gemacht hat. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit Urteil vom gestrigen Tag entschieden. Der Kläger, eine nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannte Umweltvereinigung, begehrt die Verpflichtung des Bundesamts für Naturschutz, gegenüber der beigeladenen Betreiberin des Offshore-Windparks "Butendiek" geeignete Maßnahmen zur Sanierung eines Umweltschadens für das Vogelschutzgebiet „Östliche Deutsche Bucht“ und die geschützten Vogelarten Sterntaucher und Prachttaucher anzuordnen. Der Windpark "Butendiek" wurde 2002 genehmigt und
Mehr als Schiffbau: Werften mit Wertschöpfung von Anfang an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung MCN-Exkursion zeigt Zukunftsperspektiven der maritimen Industrie (WK-intern) - Kiel und Esbjerg – Schiffsrecycling, ressourcenorientierter Schiffbau, zeitgemäße Neuausrichtung – Kreislaufwirtschaft und innovatives Know-how bieten den Werften in Deutschland neue Möglichkeiten und Chancen. Auf einer dreitägigen Info-Reise für Mitglieder und Interessierte hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) die aktuelle Entwicklung der maritimen Branche gezeigt und Impulse für umweltbewussten Schiffbau gegeben – mit Vorträgen, Besichtigungen und Eindrücken von Kiel bis ins dänische Esbjerg. Mehr als 700 Schiffe werden jedes Jahr weltweit außer Dienst gestellt und abgewrackt. Von Interesse ist dabei zunehmend nicht nur der CO2-sparende Gebrauchtstahl, sondern die Gesamtheit der verwendeten Rohstoffe. Gleichzeitig stehen die Praktiken
Systemstabilität: Bundesnetzagentur legt nach dem Abschalten der AKWs die Höhe der Netzreservekraftwerke fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung Bestätigung des Netzreservebedarfs im Strombereich (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Netzreserve ermöglicht sicheren Netzbetrieb“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2023/2024 bestätigt. „Die Stromversorgung im nächsten Winter ist so sicher wie wir es seit vielen Jahren gewohnt sind“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Herausfordernd für die Systemstabilität ist nicht die sogenannte Dunkelflaute, sondern eine Situation mit hohem Verbrauch im Süden und sehr viel erneuerbarer Erzeugung im Norden. Das zeigt erneut, dass ein rascher Netzausbau für die Energiewende wesentlich ist und die Netzsicherheit erhöht.“ Netzreservebedarf 2023/2024 Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur am 22. März 2023 ihre Systemanalyse und den Bedarf an Netzreservekraftwerken
Fugro erhält Standortuntersuchungsauftrag für Australiens ersten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2023 Werbung Der Geodatenspezialist Fugro hat den Auftrag erhalten, eine geotechnische Offshore-Standortuntersuchung für das australische Offshore-Windprojekt Star of the South (SOTS) durchzuführen, das sich vor der Küste von Gippsland südöstlich von Australien befindet. (WK-intern) - Star of the South wird teilweise von der viktorianischen Regierung über den Energy Innovation Fund finanziert und befindet sich derzeit in der Machbarkeitsphase und hat das Potenzial, bis zu 2,2 GW neue Kapazität zu erzeugen, rund 20 % des Energiebedarfs von Victoria zu decken und rund 1,2 Millionen mit Strom zu versorgen Häuser im ganzen Land. Charles Rattray, Chief Executive Officer von Star of the South, sagt, dass die