Messe-Tipps für die New Energy Husum 2012 E-Mobilität Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 3. März 201225. Mai 2012 Werbung Vom 15. - 18. März 2012 findet in Husum die New Energy statt. Eine große Messe mit rund 300 Ausstellern und angepeilten 18.000 Besuchern, die sich seit zehn Jahren um alle erneuerbaren Energien "kümmert" und damit zur größten Ausstellung dieser Art im Norden geworden ist. Und sich sogar zur Leitmesse der Kleinwindkraft gemausert hat. Und so gehören auch viele Kongressbeiträge zur Messe, allem voran die 3rd World Summit for Small Wind, einem großen Kongressbeitrag zum Thema Kleinwindanlagen. Alle namhaften, über 40 Aussteller zeigen einen Querschnitt durch die Kleinwindkraft. Foto: Kleinwindkraftanlage Mario De Mattia / CIS Online Magazine Die Themen und Techniken reichen im
Neuheiten bei Standortbewertung von Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 1. März 2012 Werbung Kleinwindenergieanlagen (KWEA) erfahren in Deutschland immer mehr Beachtung, und das nicht nur bei privaten Nutzern und Landwirten, sondern unter anderem auch bei Industrieunternehmen, Autohäusern, vom Einzelhandel, usw. Eine KWEA sollte man jedoch nur dort bauen, wo ausreichend Wind vorhanden ist. Windkarten geben einen ersten Hinweis auf die Qualität des Standortes. Darüber hinaus sind zahlreiche lokale Faktoren zu berücksichtigen, die die Güte eines Windstandortes beeinflussen: Höhe über dem Erdboden und Bodenrauigkeit, Turbulenz und Verschattung durch umstehende Gebäude und Vegetation, aber auch Effekte durch die Topologie des Geländes Nur Messungen vor Ort geben diesbezüglich einen zuverlässigen und kosteneffizienten Überblick. Es gibt mittlerweile zahlreiche professionelle KWEA Vertriebsunternehmen, die jeglichen
3rd World Summit for Small Wind Turbines Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Windenergie 1. März 20121. März 2012 Werbung Die Kleinwindindustrie diskutiert in Husum neue Branchenzahlen, Standards und eine verbindliche Zertifizierung Husum -. Im Rahmen der New Energy Husum, der Messe für alle erneuerbaren Energien, findet vom 15.-16. März 2012 der dritte World Summit for Small Wind statt. Das internationale Gipfeltreffen widmet sich zweier dringlicher Themen: der Einigung auf übergreifende technische Standards und der Einführung eines Consumer-Labels für die zertifizierte Güte von Kleinwindanlagen. Die Fragen, die in Husum am dritten World Summit for Small Wind diskutiert werden, entscheiden über die Zukunft kleiner Windkraftanlagen. Denn die Experten aus aller Welt tauschen sich über verbindliche technische Standards aus, die weitere Innovationssprünge begünstigen werden. Außerdem
SIEB & MEYER auf der New Energy Husum 2012 – Technik, die mehr rausholt Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 29. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 öffnet die New Energy Husum zum zehnten Mal ihre Tore. Das diesjährige Motto lautet: Weiter blicken – weiter denken! Das hat sich auch die SIEB & MEYER AG auf die Fahnen geschrieben. Der Lüneburger Spezialist für Antriebs- und Steuerungselektronik hat den KWEA-Einspeiseumrichter aeocon für den Einsatz in anderen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien weiterentwickelt. Damit lässt sich die Ausbeute unterschiedlichster Anlagen signifikant steigern. Durch den Einsatz des aeocon hat beispielsweise ein spanischer Hersteller von Kleinwindenergieanlagen die Energieausbeute seiner Produkte um bis zu 30 Prozent steigern können, so das Resümee nach einem halben Jahr im Praxistest. 500
Klein-Windanlagen werden ganz bürokratisch ausgebremst Kleinwindanlagen Windenergie 24. Februar 2012 Werbung Klein-Windanlagen sind wahlweise bis zu 30 Meter hoch und erzeugen bis zu 30.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Genug Strom für: Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäuser, Hausgemeinschaften Betreiber von Kleingewerbe oder landwirtschaftlichen Betrieben Über eine dieser Firmen mit Weitblick und ihren bürokratischen Hindernissen durch uneinheitliche Bauvorschriften in Deutschland berichtete gestern der NDR in seiner Sendung „Statt Atomstrom: Mini-Windräder“. Neben bei bemerkt, Deutschland hat noch immer nicht die EU-Vorschriften für Kleinwindanlagen umgesetzt, wäre das der Fall, so müßte auch in den Bundesländern einheitlich entschiedern werden. Viele Probleme bei der Erstellung von Offshore-Windparks sind nicht zuletzt aus gleichen Gründen. Ein Bürokrat fühlt sich um so wichtiger, je mehr er verhindern
New Energy in Husum – Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten zur Messe jetzt hier im WK-Journal Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 24. Februar 201211. März 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 treffen sich wieder Experten und führende Hersteller in der nordfriesischen Stadt Husum, um in einem rasant wachsenden Markt die Weichen für notwendige Innovationen zu stellen. Erwartet werden rund 300 Aussteller und 18.000 Besucher aus aller Welt, auf einer Fläche von 16.000 m². Die Themen und Techniken reichen im Einzelnen von Kleinwind (bis 30 kW), über Biogas, feste Biomasse (Pellet, Scheitholz und Hackschnitzel für Heizungen), Solarthermie, Photovoltaik, Elektromobilität bis hin zur oberflächennahen Geothermie, Energiespeicher, energieeffizientem Bauen und dem Betrieb von Mini-BHKWs. Dazu gehört aber auch die größte Ausstellung im Kleinwindanlagenbereich und natürlich das große Kleinwindgipfeltreffen, die 3rd
KleinWindAnlagen haben große Zukunft – New Energy Husum – 3rd World Summit for Small Wind Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Veranstaltungen Windenergie 14. Februar 20124. April 2013 Werbung Marktpotenzial im Bereich der Selbstversorgung 2012 ist das UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“, und noch immer hat Deutschland die EU-Vorgaben für Kleinwindanlagen nicht umgesetzt Es rückt die peripheren oft infrastrukturschwachen Regionen der Welt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. In vielen Entwicklungs- und Schwellenländer bieten erneuerbare Energien eine enorme Chance zu einer nachhaltigen Entwicklung. So können kleine Windenergieanlagen in vielen unterentwickelten Regionen eine große Rolle zur autarken Selbstversorgung von Einzelhaushalten, öffentlichen Gebäuden und kleinen Betrieben spielen. Aber auch in den entwickelten Ländern wie den europäischen wächst der Markt für Kleinwindanlagen mit bis zu 30 Kilowatt Leistung. Viele Betreiber decken mit ihren Kleinwindanlagen
MRT Wind GmbH: Kleinwindanlagen für Zuhause, neuartige Generatoren für die Selbstmontage Kleinwindanlagen Videos Windenergie 9. Februar 201218. Oktober 2012 Werbung Entwickler aus dem Allgäu bietet neuartige Generatoren für die Selbstmontage auf dem Dach an Windkraft für den Hausgebrauch: Was bisher großen Energieunternehmen vorbehalten war, wird jetzt auch für den Privat- und Gewerbehaushalt möglich. Die in Dösingen bei Kaufbeuren (Allgäu) ansässige MRT Wind GmbH hat weltweit einzigartige Windkraftanlagen für Zuhause entwickelt, die sich genehmigungsfrei installieren lassen, im Betrieb lautlos sind und sich, abhängig von der geographischen Lage, bereits innerhalb von fünf Jahren amortisieren können. Haushalte könnten damit die kompletten jährlichen Stromkosten wieder reinholen. „Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde gewinnt unsere Anlage Energie“, sagt Entwickler Neil Cook, Geschäftsführer der MRT Wind GmbH. Der
New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare
Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Kleinwindgenerator, 70.000 verkauften Units, erfolgreichste Windgenerator der Welt Kleinwindanlagen Windenergie 24. Januar 2012 Werbung Windpower Enertec - Windenergie aus kleinen Windgeneratoren Windkraftanlage: Wie alles anfing... Walter Lackermayr entdeckte kleine Windgeneratoren als ideale Lösung des Problems Stromversorgung bei seinen Expeditionen. Doch dabei allein blieb es nicht: ‚…es gibt so viele netzfreie Anwendungen, der Bedarf ist riesig…’ (O-Ton Interview BR Juni 2004). Nach sorgfältigem Abwägen gründete er 1996 die Firma WINDPOWER ENERTEC, die Firma beschäftigte sich ausschließlich mit kleinen Windkraftanlagen. Bei Firmengründung glaubte kaum jemand an den Erfolg „nur mit kleinen Windgeneratoren“, im Gegenteil, es blies uns ein recht kalter Wind entgegen. WINDPOWER ENERTEC wurde eher belächelt als ernst genommen. Windgenerator1998 übernahmen wir die Fa. TRADEWINDS und sicherten uns damit
Artikel über die Solarförderung, bzw. Solarlüge, vergessen leider die Wahrheit, den Atomausstieg Kleinwindanlagen 22. Januar 201218. Oktober 2012 Werbung Nur die halbe Wahrheit In den letzten Tagen wurde durch die Äußerungen von Wirtschaftsminister Rösler eine Diskussion über die Solarenergie angestoßen, die bei anderen Politikern und in der Presse ein Echo fand. Unter dem Gesichtspunkt der massiven Förderung von Solarstrom gegenüber anderen Energieträgern ist dieses Diskutieren verständlich, doch es ist nur die halbe Wahrheit. EEG-Umlage am Volk vorbei Die politisch gewollte EEG-Umlage betrifft nur die „normalen Verbraucher“, verantwortlich ist hier nicht die Solarindustrie, sie kann immer nur auf die politischen Rahmenbedingungen reagieren. Rösler sitzt mit an dem Tisch wo entschieden wird/wurde - und ist somit auch für diese Entscheidung mitverantwortlich. Wäre die EEG-Umlage von