Klein-Windanlagen werden ganz bürokratisch ausgebremst Kleinwindanlagen Windenergie 24. Februar 2012 Werbung Klein-Windanlagen sind wahlweise bis zu 30 Meter hoch und erzeugen bis zu 30.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Genug Strom für: Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäuser, Hausgemeinschaften Betreiber von Kleingewerbe oder landwirtschaftlichen Betrieben Über eine dieser Firmen mit Weitblick und ihren bürokratischen Hindernissen durch uneinheitliche Bauvorschriften in Deutschland berichtete gestern der NDR in seiner Sendung „Statt Atomstrom: Mini-Windräder“. Neben bei bemerkt, Deutschland hat noch immer nicht die EU-Vorschriften für Kleinwindanlagen umgesetzt, wäre das der Fall, so müßte auch in den Bundesländern einheitlich entschiedern werden. Viele Probleme bei der Erstellung von Offshore-Windparks sind nicht zuletzt aus gleichen Gründen. Ein Bürokrat fühlt sich um so wichtiger, je mehr er verhindern
New Energy in Husum – Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten zur Messe jetzt hier im WK-Journal Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 24. Februar 201211. März 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 treffen sich wieder Experten und führende Hersteller in der nordfriesischen Stadt Husum, um in einem rasant wachsenden Markt die Weichen für notwendige Innovationen zu stellen. Erwartet werden rund 300 Aussteller und 18.000 Besucher aus aller Welt, auf einer Fläche von 16.000 m². Die Themen und Techniken reichen im Einzelnen von Kleinwind (bis 30 kW), über Biogas, feste Biomasse (Pellet, Scheitholz und Hackschnitzel für Heizungen), Solarthermie, Photovoltaik, Elektromobilität bis hin zur oberflächennahen Geothermie, Energiespeicher, energieeffizientem Bauen und dem Betrieb von Mini-BHKWs. Dazu gehört aber auch die größte Ausstellung im Kleinwindanlagenbereich und natürlich das große Kleinwindgipfeltreffen, die 3rd
KleinWindAnlagen haben große Zukunft – New Energy Husum – 3rd World Summit for Small Wind Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Veranstaltungen Windenergie 14. Februar 20124. April 2013 Werbung Marktpotenzial im Bereich der Selbstversorgung 2012 ist das UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“, und noch immer hat Deutschland die EU-Vorgaben für Kleinwindanlagen nicht umgesetzt Es rückt die peripheren oft infrastrukturschwachen Regionen der Welt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. In vielen Entwicklungs- und Schwellenländer bieten erneuerbare Energien eine enorme Chance zu einer nachhaltigen Entwicklung. So können kleine Windenergieanlagen in vielen unterentwickelten Regionen eine große Rolle zur autarken Selbstversorgung von Einzelhaushalten, öffentlichen Gebäuden und kleinen Betrieben spielen. Aber auch in den entwickelten Ländern wie den europäischen wächst der Markt für Kleinwindanlagen mit bis zu 30 Kilowatt Leistung. Viele Betreiber decken mit ihren Kleinwindanlagen
MRT Wind GmbH: Kleinwindanlagen für Zuhause, neuartige Generatoren für die Selbstmontage Kleinwindanlagen Videos Windenergie 9. Februar 201218. Oktober 2012 Werbung Entwickler aus dem Allgäu bietet neuartige Generatoren für die Selbstmontage auf dem Dach an Windkraft für den Hausgebrauch: Was bisher großen Energieunternehmen vorbehalten war, wird jetzt auch für den Privat- und Gewerbehaushalt möglich. Die in Dösingen bei Kaufbeuren (Allgäu) ansässige MRT Wind GmbH hat weltweit einzigartige Windkraftanlagen für Zuhause entwickelt, die sich genehmigungsfrei installieren lassen, im Betrieb lautlos sind und sich, abhängig von der geographischen Lage, bereits innerhalb von fünf Jahren amortisieren können. Haushalte könnten damit die kompletten jährlichen Stromkosten wieder reinholen. „Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde gewinnt unsere Anlage Energie“, sagt Entwickler Neil Cook, Geschäftsführer der MRT Wind GmbH. Der
New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare
Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Kleinwindgenerator, 70.000 verkauften Units, erfolgreichste Windgenerator der Welt Kleinwindanlagen Windenergie 24. Januar 2012 Werbung Windpower Enertec - Windenergie aus kleinen Windgeneratoren Windkraftanlage: Wie alles anfing... Walter Lackermayr entdeckte kleine Windgeneratoren als ideale Lösung des Problems Stromversorgung bei seinen Expeditionen. Doch dabei allein blieb es nicht: ‚…es gibt so viele netzfreie Anwendungen, der Bedarf ist riesig…’ (O-Ton Interview BR Juni 2004). Nach sorgfältigem Abwägen gründete er 1996 die Firma WINDPOWER ENERTEC, die Firma beschäftigte sich ausschließlich mit kleinen Windkraftanlagen. Bei Firmengründung glaubte kaum jemand an den Erfolg „nur mit kleinen Windgeneratoren“, im Gegenteil, es blies uns ein recht kalter Wind entgegen. WINDPOWER ENERTEC wurde eher belächelt als ernst genommen. Windgenerator1998 übernahmen wir die Fa. TRADEWINDS und sicherten uns damit
Artikel über die Solarförderung, bzw. Solarlüge, vergessen leider die Wahrheit, den Atomausstieg Kleinwindanlagen 22. Januar 201218. Oktober 2012 Werbung Nur die halbe Wahrheit In den letzten Tagen wurde durch die Äußerungen von Wirtschaftsminister Rösler eine Diskussion über die Solarenergie angestoßen, die bei anderen Politikern und in der Presse ein Echo fand. Unter dem Gesichtspunkt der massiven Förderung von Solarstrom gegenüber anderen Energieträgern ist dieses Diskutieren verständlich, doch es ist nur die halbe Wahrheit. EEG-Umlage am Volk vorbei Die politisch gewollte EEG-Umlage betrifft nur die „normalen Verbraucher“, verantwortlich ist hier nicht die Solarindustrie, sie kann immer nur auf die politischen Rahmenbedingungen reagieren. Rösler sitzt mit an dem Tisch wo entschieden wird/wurde - und ist somit auch für diese Entscheidung mitverantwortlich. Wäre die EEG-Umlage von
Das Aufstellen von Kleinwindanlagen auf privatem Grund soll nun endlich vereinfacht werden Kleinwindanlagen Windenergie 16. Januar 2012 Werbung Hamburg will endlich die Richtlinien zur Aufstellung von Kleinwindanlagen verändern. Allein die Definition was eine Kleinwindanlage ist fällt in Deutschland schon schwer. Die EU hat lange schon festgelegt, dass Kleinwindanlagen 100 Quadratmeter Windfläche mit ihren Rotorblättern nicht überschreiten dürfen (Flügellänge etwa 11,5 Meter), diese Umsetzung ist in der EU nur von Deutschland bisher noch nicht ratifiziert. In Deutschland sind Kleinwindanlagen bisher nur unterhalb von 40 Quadratmetern überstrichene Rotorfläche, das ist eine Flügellänge von etwa 7 Metern. Insgesamt sind die Richtlinie von Kleinwindanlagen immer noch Ländersache und einzelne Behörden in Kommunen und Kreisen wissen wie sie die dezentrale Energiegewinnung ausbremsen können, je nach
enbreeze Kleinwindanlagen sollen Privat- und Geschäftsgebäude mit Strom versorgen Kleinwindanlagen Windenergie 7. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Grüne Technologien im Aufwind - CBS-Absolvent mit frischer Energie dabei. Um die Zukunft grüner zu gestalten, entwickeln Martin Riedel, Absolvent der Cologne Business School (CBS), und sein Geschäftspartner Jan Dabrowski in ihrem Unternehmen enbreeze Kleinwindanlagen, die bald Privat- und Geschäftsgebäude mit Strom versorgen sollen. Zusammen mit renommierten Forschungseinrichtungen konzipierte enbreeze kleine Windanlagen, die auf Dächern oder Grundstücken installiert werden können. Sie funktionieren dabei ähnlich wie die großen Windanlagen, sind aber wesentlich handlicher und produzieren auch an windschwachen Standorten kostengünstig „sauberen“ Strom. „Sie machen keinen Lärm und werfen auch keine störenden Schatten. Sie sind die ideale Ergänzung zur Photovoltaik“, erklärt Martin Riedel. Denn
Bad Rappenau – Höchste vertikale Windkraftanlage geht ans Netz Baden-Württemberg Kleinwindanlagen 27. Dezember 201116. Oktober 2012 Werbung Seit dem 15. November 2011 versorgt eine moderne Klein-Windkraftanlage der AXEPTOR AG die Filiale einer großen Fastfoodkette weithin sichtbar von der Autobahnausfahrt Bad Rappenau mit Strom aus Windenergie. Mit einer Masthöhe von 21 Metern ist die AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage die aktuell höchste Anlage ihrer Art in Deutschland. „Die Anlage arbeitet nahezu geräuschlos und stellt sicher, dass auch bei schwachem Wind Energie erzeugt wird“, erläutert Marina Baaden, Vorstandsvorsitzende der AXEPTOR AG, die Vorteile der innovativen Windkraftanlage. Die Anlage verfügt über einen Fünf-Blatt-Rotor, der sich um eine senkrechte Achse dreht. Die eingefangene Energie wird in einem getriebelosen Generator in Strom umgewandelt. Die erzeugte
Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen der Fa. Soleg in Teisnach Kleinwindanlagen Veranstaltungen 25. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. Foto-Quelle: Partzsch "Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen, und