Klein, Effizient und Leistungsstark – Mikrowindkraft Kleinwindanlagen Videos Windenergie 18. Dezember 201110. September 2012 Werbung Es hat seinen Grund das FuSystems Windkraft bereits jetzt Maßstäbe im Bereich der Mikrowindkraft gesetzt hat. Denn wir finden, dass nicht nur ‚große‘ Investitionen in ‚große‘ Anlagen eine zuverlässige und sichere Technik brauchen. Es geht um Ihre Energieversorgung und Ihre Zukunft. Dafür verdienen Sie ausgereifte und hochwertige Kraftwerke - Made in Germany. Deshalb ist Qualität bei uns Trumpf - und das sieht man, denn die FuSystems BreezeBreaker ist weltweit die einzige Turbine: Mit nur minimalen Vibrations- und Geräuschemissionen Mit 800 Watt Spitzenleistung bei nur 1,30m Durchmesser Mit nur zwei Rotorblättern aus robustem Metall Mit geschützter Aerodynamik und Winglets Mit über 20 Jahren Lebenserwartung Mit Anti-reflex Beschichtung für
Neues Frequenzumrichtersortiment von Vacon Kleinwindanlagen Solarenergie 7. Dezember 20116. Dezember 2011 Werbung Umfassendes Angebot an kompakten Frequenzumrichtern für OEM besticht durch Effizienz und Anwenderfreundlichkeit. (Essen, Dezember 2011) Der Einsatz von Frequenzumrichtern ist ein entscheidender Faktor bei der Energieeinsparung. Er trägt zu einer erheblichen Senkung der Emissionen und damit zu einer geringeren Umweltbelastung und zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden, hat Vacon nun ein breit gefächertes Sortiment kompakter Frequenzumrichter entwickelt: Die Umrichter der Reihen Vacon 10, Vacon 20 sowie Vacon 20 Cold Plate sind speziell auf den Bedarf von Erstausrüstern abgestimmt. Alle Geräte haben eines gemeinsam: Sie sind auf Effizienz und Bedienerfreundlichkeit ausgelegt. Das heißt, sie sind
Professor Dr. Horst Crome – Windenergie für den Selbstbau Kleinwindanlagen 2. Dezember 20116. November 2012 Werbung Professor Dr. Horst Crome aus Bremen hat auf seiner Homepage http://www.windenergie-technik-crome.de verschiedene Tipps und Anleitungen veröffentlicht, um den Selbstbau von Windkraftanlagen zu vereinfachen, bzw. eine Hilfestellung zu geben. Foto: Professor Dr. Horst Crome Dort heißt es u.a.: Diese Website haben wir für Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen möchten, vor allem aber für Entwicklungshelfer, (Berufsschul-) Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden und etwas lernen möchten. Sie können hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen (beispielsweise technische Zeichnungen) und Baukomponenten zurückgreifen. Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die
BWE zieht um – und die 12. Serviceumfrage des BWE Berlin Kleinwindanlagen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 25. November 201126. November 2011 Werbung 12. Serviceumfrage des BWE. Mehr Transparenz und mehr Qualität. Das ist das Ziel der BWE-Umfrage zur Servicezufriedenheit, die der Verband nun bereits zum 12. Mal unter seinen Betreibern durchführt. „Sie ist zu einem Instrument des Qualitätsmanagement der Wind-Branche geworden“ betont Hermann Albers die Bedeutung der Umfrage. Damit das so bleibt und die Aussagekraft der Umfrage gestärkt wird, freuen wir uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Eingerichtet wurde die Umfrage als Plattform, um Probleme zwischen Betreibern und Herstellern/Servicedienstleistern zu identifizieren und zu lösen, nicht zuletzt um mehr Transparenz und mehr Qualität auf dem Servicemarkt zu gewährleisten. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit den Fragebogen online
Pilotprojekt mit Kleinwindrädern als Chance zur Energieunabhängigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 22. November 201126. November 2011 Werbung T4L startet Pilotprojekt in Kuchl- 500 Besucher erlebten den Start- Landesrat Eisl für Bewilligungsfreiheit von Kleinwindkraftwerken - Salzburg als Vorreiter für ganz Österreich. Kuchl - Kuchl setzt nicht nur in Sachen Holz auf Nachhaltigkeit: Am 19. November 2011 erlebten rund 500 Besucher, die teils aus Bayern, dem gesamten Bundesland und Oberösterreich und sogar aus Wien anreisten, die erfolgreiche Windradtaufe in der Firmenzentrale bei der T4L GmbH (Technologies for Life) in Kuchl. Eine Versuchsanlage, bestehend aus zwei Kleinwindrädern, wurde dabei installiert und stilgerecht vom „Taufpaten“ Sepp Eisl eingeweiht. Für Landesrat Sepp Eisl sind diese Windräder eine Chance für die Windenergie: „Mein Ziel
Strom aus Kleinwindanlagen – interessant auch in der Stadt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 8. November 2011 Werbung Kleinwindanlagen können auch in den Städten einen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Vor dem Hintergrund des neuen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werde dabei die Eigenstromnutzung im Vordergrund stehen, ist Mathis Buddeke von der Hochschule für Technik undWissenschaft (HTW) Berlin überzeugt. Denn anders als von Branchenvertretern vorgeschlagen sieht die 2012 in Kraft tretende EEG-Novelle für Strom aus Kleinwind keine höhere, sondern die gleiche Einspeisevergütung vor wie für „große“ Windrotoren. Angesichts vergleichsweise hoher Investitionkosten pro Kilowatt Leistung ist darum das Einspeisen von Strom aus Kleinwindanlagen nicht wirtschaftlich. Nach energieintensiven landwirtschaftlichen Betrieben ist jetzt die Stadt als Kleinwindanlagen-Standort in den Fokus geraten - auch für die Forschung. „Nutzung
Bis zum Jahresende höhere Fördersätze für energieeffiziente Anlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. November 2011 Werbung Die Zeit drängt: Höhere Förderung für besonders energieeffiziente Anlagenkombinationen noch bis zum Jahresende. Für besonders energieeffiziente Anlagenkombinationen gibt es nach den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt noch bis zum Jahresende höhere Fördersätze. Private Haushalte sollten daher schnell handeln und die neue Heizungsanlage noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Privatpersonen können eine Förderung nämlich erst dann beantragen, wenn die neue Anlage in Betrieb genommen wurde. Zu beachten ist, dass der Förderantrag bis zum 30. Dezember 2011 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingehen muss, damit die verbesserten Fördersätze anwendbar sind. Beispielsweise können private Haushalte, die bis
Vertikale Windkraftanlagen – ideal für Einsteiger Kleinwindanlagen Windenergie 10. Oktober 2011 Werbung In der Vertikalen befinden sich Windräder ja gewissermaßen immer, deshalb mag der Name zunächst irreführend erscheinen. Doch bei einer vertikalen Windkraftanlage bezieht sich das "vertikal" auf die Rotorblätter, die eben nicht horizontal in den Wind gestellt werden und dadurch die Drehbewegung der mittleren Nabe erzeugen. Hier stehen die Flügel senkrecht und lassen die Turbine um die eigene Achse rotieren. Interessant, da besonders kleinformatig, sind diese Windkraftanlagen vor allem für Privatpersonen. 5405
Jedes Haus könnte durch Solarzellen und kleine Windturbinen zum Kraftwerk werden Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. September 201130. September 2011 Werbung Der Traum von der gerechten Welt ohne Öl. Um die Welt vor dem Klimawandel zu retten und wirtschaftliche Einbrüche angesichts des knapper werdenden Öls zu vermeiden, fordert Rifkin die radikale Umstellung auf erneuerbare Energien. Strom aus Sonne, Wind und Erdwärme soll nach seiner Vorstellung dezentral erzeugt werden. Jedes Haus könnte durch Solarzellen und kleine Windturbinen zum Kraftwerk werden. Gespeichert würde die Energie in Wasserstoff, der sich bedarfsgerecht wieder zur Stromerzeugung nutzen ließe. Gesteuert würde das ganze über ein intelligentes Stromnetz. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von NET-Turbine Foto: Hermann Betken, Windkraft-Journal.de
Am eigenen Haus aus der Kraft des Windes selbst Strom zu erzeugen, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Videos Windenergie 18. September 201110. September 2012 Werbung ZDF umwelt hat am 31.10.2010 einen Film über Kleinwindanlagen gesendet, der Titel: „Mehr Windkraft durch Kleinwindanlagen“. Nicht überall können große Windrägder betrieben werden. Wer dennoch den Wind als Energiequelle nutzen will, hat mit den neuen Kleinwindanlagen eine Alternative. Zudem können Kleinwindanlagen im Verbund mit Solarkollektoren betrieben werden. Am eigenen Haus aus der Kraft von Sonne und Wind selbst Strom zu erzeugen, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei, welche Alternativen und welche Auflagen gibt es für den Betreiber? ZDF umwelt Reporter haben recherchiert , sehen Sie das Video: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1175702/Mehr-Windkraft-durch-Kleinwindanlagen#/beitrag/video/1175702/Mehr-Windkraft-durch-Kleinwindanlagen Foto: Hermann Betken, Hauswindkraftanlage WIPO auf der HusumWindEnergy 2010
BWE: Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN bietet Orientierungshilfe Kleinwindanlagen Mitteilungen Schleswig-Holstein 29. August 2011 Werbung Am eigenen Haus selbst Strom zu erzeugen – aus der Kraft des Windes, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei: Angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima und der dringenden Notwendigkeit, unser Klima zu schützen, hegen immer mehr Menschen diesen Wunsch. Kleinwindanlagen bieten dazu eine gute Möglichkeit. Aber ist mein Standort überhaupt geeignet? Welches Modell ist günstig und effizient? Brauche ich eine Baugenehmigung? Diesen und vielen anderen Fragen sehen sich Interessierte gegenüber, und das Angebot an Kleinwindrädern ist unübersichtlich. Orientierung bietet hier die gerade erschienene, erste umfassende Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Das "Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder" (so der Untertitel) stellt
Ein häusliches Energieversorgungskonzept aus Kaminofen und Kleinwindanlage Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Windenergie 2. Juli 2011 Werbung Ein Kaminofen oder eine Pelletsanlage sind eigentlich „nur“ einzelne Komponenten eines privaten bzw. häuslichen Energieversorgungskonzeptes Kaum ein Ofen heizt ein ganzes Haus. Daher ist in Zeiten des geplanten Atomausstieges die Integration weiterer Komponenten hin zum Ziel „Autarkes Haus“ notwendig, um als einzelner Hausbesitzer einen Beitrag zu leisten. Energie aus Wind kann dabei helfen. Kleine Windkraftanlagen sind in aller Regel genehmigungsfrei und können bis zu 3000 kw/h pro Jahr liefern und damit ein Stück Unabhängigkeit in die häusliche Stromversorgung bringen. Kleine Windkraftanlage für den „Hausgebrauch“ . Mit kleinen Anlagen wie dieser können bis zu 3000 kw/h pro Jahr produziert werden. LOOC ist ein Kooperationsprojekt