Adwind Renewables und AIRWIN GmbH kooperieren beim Redispatch 2.0 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Immer mehr Kunden aus dem Bereich der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Windparks nutzen externe Dienstleister, wie Adwind Renewables, bei der Umsetzung der Redispatch 2.0 Prozesse. (WK-intern) - „Wir begleiten und schulen das Personal über alle Prozesswege hinweg und gewährleisten so einen reibungslosen Übergang“, so Thorsten Seiffert von der Firma Adwind Renewables. So greift auch das Lüneberger Unternehmen AIRWIN GmbH auf die Dienste zurück. „Wir sind sehr glücklich über die Unterstützung und erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Einführung der detaillierten Prozesse im Redispatch 2.0“, sagt Tim Stromer, Geschäftsführer der Firma AIRWIN GmbH. Adwind Renewables hat bereits seit Beginn der Einführung von Redispatch 2.0 im Oktober
PALFINGER: Neugestaltete Kranserie hebt Offshore-Windindustrie auf die nächste Sicherheitsstufe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Mit einer Neugestaltung seiner bewährten Davit-Kranserie reagiert PALFINGER auf die neuesten Sicherheitsanforderungen der weltweiten Offshore-Windindustrie. (WK-intern) - Auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg wird die neue Kranserie zum ersten Mal vorgestellt — und vorgeführt. Um die Sicherheit und Effizienz der Hebeaufgaben der Kunden bei der regelmäßigen Wartung von Offshore-Windkraftanlagen zu verbessern, hat PALFINGER die PF-Kranserie, eine neugestaltete Serie von Windkranen, auf den Markt gebracht. Ein PF120-4-Krantyp wird vom 27. bis 30. September auf der WindEnergy, der weltweit größten Messe für die Onshore- und Offshore-Windindustrie in Hamburg ausgestellt. Optimiert für die globale Offshore-Windindustrie Die neue Serie wurde gemäß den neuesten technischen Anforderungen der europäischen Norm EN13852-3
On- und Offshore-Projekte auf der WindEnergy Hamburg 2022: EnBW Offshore Drone Forum Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung EnBW präsentiert ihre On- und Offshore-Projekte auf der WindEnergy Hamburg 2022 und veranstaltet das „EnBW Offshore Drone Forum“ (WK-intern) - Zukunftsorientiertes Handeln und Dialog zwischen Technik, Wirtschaft, Wissenschaft und Regulatorik Stuttgart/Hamburg. Die EnBW präsentiert sich auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg 2022 ihre aktuellen Aktivitäten in den Bereichen Onshore und Offshore und ist darüber hinaus auch mit einem Stand in der Recruiting Area vertreten. Im Rahmen der Strategie investiert EnBW massiv in den Ausbau der Erneuerbaren Energien und hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 On- und Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.000 MW zu betreiben. Damit soll bis 2025 die Hälfte des
ROBUR WIND rüstet die EnBW Offshore-Windparks Baltic 1 und 2 mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung (BNK) aus Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 202228. September 2022 Werbung ROBUR WIND hat den Zuschlag zur Ertüchtigung der Windparks EnBW Baltic 1 und 2 für den BNK-Betrieb erhalten. (WK-intern) - Unterstützung bei der Durchführung erhält ROBUR WIND dabei durch Wind-erfahrene Partnerfirmen Protea Tech, Wind Multiplikator und OWS Off-Shore Wind Solutions. Im OWP Baltic 1 sollen 21 Windkraftanlagen des Typs Siemens SWT 2.3 mit neuen Gefahrfeuersystemen Typ RE-LED2 mit Infrarot-Leuchten umgerüstet und mit einem Transpondersystem von Protea Tech ausgestattet werden. 80 Windkraftanlagen Typ SWT 3.6 werden im Offshorewindpark EnBW Baltic 2 gleichermaßen um- und nachgerüstet. In diesem Zusammenhang werden in beiden Windparks die USV-Systeme gemäß AVV 05/2021 erneuert. ROBUR WIND liefert nicht nur die erforderliche
Kabelhersteller Prysmian Group auf der WindEnergy Hamburg 2022 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Kabelhersteller präsentiert innovative, nachhaltige und kosteneffiziente Produktlösungen für die deutsche und europäische Energiewende (WK-intern) - Mailand – Die Prysmian Group, weltweit führender Anbieter von Energie- und Telekommunikationskabelsystemen, stellt auf der WindEnergy Hamburg 2022 ihr integriertes, hochmodernes Produkt- und Dienstleistungsangebot für die Onshore- und Offshore-Windkraftindustrie vor. Dieses wichtige Branchenevent findet vom 27. bis 30. September in Hamburg statt (Hamburg Messe und Congress, Halle B6, Stand 553). Die wachsende Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energien, Fortschritte bei der Turbinenleistung, der Netzhärtung und der Effizienz der Anlagen sind die wichtigsten Triebkräfte der Branche. Leistungsstarke Kabelsysteme gehören hierbei zu den wichtigsten Voraussetzungen für die Nutzung des Gesamtpotentials
Premiere auf der WindEnergy Hamburg: OEHM Windenergie bringt Turmkonzept bis 200 Meter Höhe auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Ein neues, selbst entwickeltes Turmkonzept mit modularen Betontürmen bis zu 200 Meter Nabenhöhe präsentiert das Bauunternehmen OEHM zum ersten Mal – auf der Messe WindEnergy Hamburg, Halle A4, Stand 355. (WK-intern) - Neues Turmkonzept bis 200 Meter Höhe - Premiere WindEnergy Hamburg Hoch hinaus mit OEHM Windenergie: Neues Turmkonzept bis 200 Meter Höhe feiert Premiere auf WindEnergy Hamburg Modularer und höhenflexibler Betonturm für Anlagen bis zu 200 m Nabenhöhe Wirtschaftliche Montage mit reduzierter Aufbauzeit durch Tandemhub von 5,60 m und ein Minimum an Großkran-Einsätzen Sichere Vormontage ohne Leitereinsatz dank selbst entwickelter Traversen & Montagebühnen Demontage nachhaltig gedacht dank kalt aufeinander gesetzter Segmente und externem Spannverfahren für einen zu 100%
WindEnergy Hamburg Erklärung mit klaren Forderungen an die Politik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Windenergie-Branche stellt mit „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ klare Forderungen an die Politik (WK-intern) - Ab heute trifft sich die internationale On- und Offshore-Branche auf der WindEnergy Hamburg. Mit über 1.400 Ausstellern aus 37 Nationen bietet die Weltleitmesse für ausstellende Unternehmen und Fachbesuchende endlich wieder die dringend benötigte Plattform für den Dialog zwischen Politik, Energieversorgern, Projektentwicklern, Anlageherstellern und Zulieferern. In diesem Jahr wird sie durch die parallel stattfindende H2EXPO & CONFERENCE ergänzt, um auch der stark wachsenden Nachfrage nach Grünem Wasserstoff Raum zu geben. Im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz formulierten die führenden Verbände der Windindustrie in der
Schaeffler entwickelt hydrodynamische Gleitlager für Windkraftgetriebe weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Mit einer Gleitlagerung für Planetenräder stärkt Schaeffler seine marktführende Position im Bereich der Lagerlösungen für Windkraftgetriebe. (WK-intern) - Moderne, hochleistungsfähige Windkraftgetriebe arbeiten mit vielen Planeten, um die stetig steigenden Drehmomente aufnehmen zu können. Schaeffler präsentiert auf der WindEnergy Hamburg weiterentwickelte, hydrodynamische Gleitlager, die diese Leistungsverdichtung auf engstem Bauraum ermöglichen. Die nur wenige Millimeter dicke Bronzegleitschicht wird mit Hilfe eines additiven Fertigungsverfahrens direkt auf den Planetenradbolzen aufgebracht. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen Bolzen und Gleitschicht stellt eine jahrzehntelange Einsatzdauer sicher. Umfassender Systemansatz bei der Auslegung Ergänzend zur FEM-Simulation des gesamten Lagersystems setzt Schaeffler für die Auslegung dieser Gleitlager sogenannte EHD- (Elastohydrodynamische) Simulationen ein. Das Ziel: die minimale
WindEnergy Hamburg: Dark Sky macht Nachrüsten von BNK noch einfacher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Auf der WindEnergy in Hamburg zeigt Dark Sky, wie einfach es ist, bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen nachzurüsten. (WK-intern) - Das Unternehmen hat sein dezentrales Transpondersystem weiter verbessert und wird zukünftig auf Testflüge und Befahrungen ganz verzichten. Bis zum 31.12.2023 müssen alle Windenergieanlagen, welche ab dem 01.01.2006 in Betrieb genommen wurden, mit einem BNK-System nachgerüstet werden. Viele Betreiber haben auf diese Vorschrift reagiert und einen Vertrag mit einem BNK-Anbieter abgeschlossen. In der Praxis kommen viele Projekte jedoch nur schleppend voran, weil die Systeme komplex sind und alle Beteiligten einer hohen Arbeitslast wegen der nahenden Fristen gegenüberstehen. Dark Sky hat diese Entwicklung schon bei der
BW Ideol und Taiya Renewable Energy arbeiten an schwimmenden Offshore-Windturbinen in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung BW Ideol arbeitet mit Taiya Renewable Energy sowohl für Pilotprojekte als auch für Projekte im kommerziellen Maßstab in Taiwan zusammen (WK-intern) - BW Ideol hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Taiya Renewable Energy für die gemeinsame Entwicklung einer schwimmenden Offshore-Windpipeline einschließlich eines schwimmenden 50-MW-Windpilotprojekts im kommerziellen Maßstab unterzeichnet, vorbehaltlich weiterer Due Diligence und Aushandlung der endgültigen Vereinbarungen zwischen den Parteien Projekte vor Taiwan. Die zweifache Vereinbarung umfasst zunächst die Entwicklung eines Pilotprojekts als Reaktion auf die spezifische Ausschreibung, die die taiwanesische Regierung diesen August angekündigt hat. BW Ideol erhält den exklusiven EPCI-Vertrag für Design, Konstruktion, Bau und Installation der schwimmenden Fundamente auf der Grundlage seiner
WindEnergy Hamburg : Experten und Führungskräfte von DNV stehen Rede und Antwort Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung Die WindEnergy Hamburg 2022 findet zu einem kritischen zeitpunkt : angesichts der globalen erwärmung und des geopolitischen drucks wird die bereitstellung einer stabilen energieversorgung aus erneuerbaren quellen eine zentrale rolle bei der beschleunigung der energiewende und der erfüllung der ziele des pariser abkommens spielen. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die windenergie um das 15-fache wachsen wird, von heute 5 % der weltweiten stromerzeugung auf 33 % im jahr 2050. Auf der veranstaltung werden unsere windenergieexperten die neuesten erkenntnisse, innovationen und datengesteuerten digitalen lösungen für die windenergiebranche vorstellen. Außerdem werden wir die ergebnisse unserer weltweiten unabhängigen prognosen und branchenforschung vorstellen. Die folgenden DNV-experten
Sachverständigenbüro Rosendahl nutzt autonome Drohnen für die Prüfung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 202226. September 2022 Werbung Rosendahl Windtechnik GmbH setzt auf TOPseven-System für die Prüfung von Windenergieanlagen Unabhängiges Sachverständigenbüro nutzt autonome Drohnen mit TOPseven-Technologie (WK-intern) - TOPseven, ein auf Hightech-Lösungen für drohnengestützte Inspektionen spezialisiertes Unternehmen, konnte die Rosendahl Windtechnik GmbH – ein unabhängiges Sachverständigenbüro für Windenergieanlagen – von seinem ECO System überzeugen. Das Unternehmen setzt die weltweit patentierte Technologie von TOPseven nun standardmäßig für die Inspektion von Windenergieanlagen ein. Die Entscheidung des Sachverständigenbüros für das TOPseven-System lag insbesondere in der berührungslosen Blitzschutzmessung begründet. „Diese ermöglicht uns eine nicht-invasive Inspektion der Blitzschutzanlage im Einklang mit der neuesten Blitzschutzrichtlinie des Sachverständigenbeirats des BWE und gestattet es uns, Schadstellen im Blitzschutzsystem der Rotorblätter