Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 20. August 2025 Werbung Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der 21. Legislaturperiode (WK-intern) - Wie geht es weiter mit der Energiewende? Welche Impulse kommen aus Brüssel? Und wie ist die aktuelle Situation mit flexiblen Netzanschlussverträgen (FCA)? Das sind die zentralen Themen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 22. und 23. September 2025 in Würzburg. In diesem Jahr vereint die Stiftung Umweltenergierecht unter dem Dach der Gespräche mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Teilnehmende beide Tage individuell gestalten können. Wie geht es weiter mit der Energiewende und welche Rechtsänderungen stehen in den nächsten vier Jahren an? Die Stiftung Umweltenergierecht will zentrale Themen und Entwicklungen aufgreifen, einordnen und diskutieren – im Rahmen der
LEE NRW: Wir wollen dezentrale, erneuerbare Lösungen stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Zusammen mit dem Grünen-Politiker Michael Röls-Leitmann besuchte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, die 2G Energy AG – ein Unternehmen, das schon heute den richtigen Technologiemix für die Strom- und Wärmewende anbietet. (WK-intern) - Die 2G Energy AG mit Sitz im westmünsterländischen Heek hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem der bundesweit führenden Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) entwickelt und etabliert sich seit nunmehr zwei Jahren ebenfalls erfolgreich auf dem Markt für Industriewärmepumpen. Für Michael Röls-Leitmann, energie- und klimapolitischer Sprecher der NRW-Landtagsfraktion von Bündnis ´90/die Grünen, ist deshalb es deshalb keine Frage gewesen, einen Abstecher in die 2G-Zentrale während seiner
Vattenfall erhält Grünes Licht für weitere Planung des Pumpspeicherwerkes PULS im Thüringer Schiefergebirge Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung (WK-intern) - Der geplante Neubau des Pumpspeicherwerkes (PSW) PULS im Thüringer Schiefergebirge unweit von Saalfeld durch Vattenfall hat eine wichtige Hürde genommen. Nach umfangreichen Untersuchungen zur Machbarkeit wurde von den Entscheidungsgremien im Unternehmen grünes Licht für die weitere Planung des Vorhabens gegeben. „Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie machen uns Mut, das Projekt PULS weiter voranzutreiben. Mit Hochdruck gehen wir nun die nächsten Schritte an, wohl wissend, dass es noch ein weiter Weg ist, bis eine solch weitreichende Investitionsentscheidung final getroffen werden kann. Wie diese dann ausfällt, hängt letztlich von den regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicher ab.
3D-Modell des Untergrunds: Großraum München treibt Nutzung von Erdwärme weiter voran Geothermie 19. August 2025 Werbung DMT mit bislang größter innerstädtischer Seismik-Kampagne zur Untersuchung des Erdwärmepotenzials im Großraum München beauftragt (WK-intern) - Der Großraum München gilt als Vorreiter in Deutschland bei der Nutzung klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe. Nun wollen die Bayerische Landeshauptstadt und die umliegenden Gemeinden das weitere Erschließungspotenzial dieser regionalen Energieressource erkunden lassen und deren Nutzung nachhaltig gestalten. Mit der seismischen Erkundung des Untergrunds wurde DMT, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, im Rahmen des Forschungsvorhabens GIGA-M beauftragt. Bereits im ersten Halbjahr 2026 startet die bisher größte Messkampagne im urbanen Siedlungsraum Deutschlands. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Forschungsprojekt GIGA‑M ist ein gemeinsames Vorhaben
EEF startet neues Angebot EEF-pachtet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Flächen für Erneuerbare Energien einfach online prüfen und verpachten Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik bietet mit EEF-pachtet ein neues Online-Tool zur schnellen Prüfung von Flächen für Erneuerbare Energien. Eigentümer:innen landwirtschaftlicher Flächen erhalten nach Eingabe weniger Daten eine erste Einschätzung zur Eignung für Wind-, Solar- oder Hybridparks. Bei positivem Ergebnis prüft EEF gemeinsam mit den Eigentümer:innen die Möglichkeit einer langfristigen, partnerschaftlichen Verpachtung. (WK-intern) - Mit dem neuen Angebot EEF-pachtet schafft die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH einen einfachen, digitalen Zugang zur Energiewende: Eigentümer:innen landwirtschaftlicher Flächen können ab sofort unter www.eef-pachtet.de unkompliziert prüfen, ob ihre Grundstücke für die Nutzung von Erneuerbaren Energien geeignet sind. Fällt die Einschätzung positiv aus, prüft die EEF
Erste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Im Offshore-Windpark Merkur wurde die bisher aufwändigste sicherheitsrelevante Großübung erfolgreich abgeschlossen. Drei realistische Szenarien mit dem gemeinsamen Ziel: Sicherheit auf hoher See Das Marine Coordination Center von Omexom Offshore koordiniert komplexe Einsatzabläufe Omexom demonstriert verantwortungsvolle Sicherheitsarchitektur und effektive Krisenbewältigung (WK-intern) - Es wurden drei unterschiedliche Notfallszenarien in einer kombinierten Übung zusammengeführt. Ziel war es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und weiter zu optimieren. Als Betreiber des Marine Coordination Center (MCC) verantwortet Omexom die Überwachung des Schiffs- und Helikopterverkehrs sowie die Koordination aller Aktivitäten rund um die Windenergieanlagen und Umspannwerke in der Nordsee. Im angeschlossenen Operational Control Center wird der 406 Megawatt starke Offshore-Windpark
LEAG-Antrag für neuen Tagebau Mühlrose: GRÜNE LIGA warnt vor Risiken für Lausitz und Berlin Ökologie Veranstaltungen 19. August 2025 Werbung Einwendungen noch bis 28. August möglich (WK-intern) - Cottbus/Freiberg - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert den Antrag des LEAG-Konzerns auf ein neues Abbaufeld für Braunkohle in der Lausitz. Das Unternehmen will den Tagebau Nochten um das „Teilfeld Mühlrose“ erweitern und dort bis 2038 weiter Braunkohle abbauen. Bis 28. August können Einwendungen zum öffentlich ausgelegten Rahmenbetriebsplan eingereicht werden. Die GRÜNE LIGA hat heute dazu eine ausführliche Stellungnahme und einen einseitigen Musterbrief veröffentlicht. „Der Antrag auf Abbau von 110 Millionen Tonnen Kohle ist voller Widersprüche. Ein neuer Tagebau gehört nicht mehr in unsere Zeit.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Die Folgen der in Nordsachen geplanten
Kongsberg Discovery weitet Sensorportfolio für Unterwasserumgebungen aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 19. August 2025 Werbung Kongsberg Discovery stärkt seine Fähigkeiten zur Erkennung und Interpretation komplexer Unterwasserumgebungen durch die Erweiterung seines Produktportfolios um elektromagnetische Sensoren. (WK-intern) - Kongsberg Discovery hat mit der Insolvenzmasse von Argeo eine Vereinbarung über den Erwerb von drei Kerntechnologien getroffen: Argeo Whisper, Argeo Listen und Argeo Scope. Die Sensoren und Softwarelösungen sowie hochqualifiziertes Personal werden in Kongsberg Discovery integriert. Erweiterung des Sensorportfolios Präsident Martin Wien Fjell von Kongsberg Discovery bezeichnet die erworbene Technologie als äußerst strategisch. „Die Technologien Argeo Whisper und Argeo Listen erweitern unser Sensorportfolio um aktive und passive elektromagnetische Sensorfunktionen und stärken unsere Fähigkeit zur Erkennung und Interpretation komplexer Unterwasserumgebungen. Darüber hinaus wird Argeo Scope
TU Braunschweig startet Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. August 2025 Werbung Grundstein für die Energiewende - Neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen (WK-intern) - An der Technischen Universität Braunschweig fiel am 18. August der symbolische Startschuss für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC): Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler*innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) und treibt dessen Entwicklung zukunftsweisend weiter
100 Tage Bundeswirtschaftsminister*in Reiche im Amt: Weichen gestellt für Wachstum und Innovation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie 18. August 202518. August 2025 Werbung Am 13. August 2025 ist die neue Bundesregierung seit 100 Tagen im Amt: (WK-intern) - In dieser Zeit hat das Bundeswirtschaftsministerium zahlreiche wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht – mit klaren Schwerpunkten auf Wachstum, Investitionen, Entlastung und Beschleunigung. 100 Tage für Wachstum, Innovation und Wettbewerb – Was das Bundeswirtschaftsministerium bereits auf den Weg gebracht hat: 1. Steuern runter Mit der ersten Unternehmenssteuersenkung seit 2008 und Sondersteuerschuldenabschreibungen für Investitionen entlasten wir Unternehmen steuerlich. 2. Standort stärken Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz stellen wir mittelständischen Unternehmen im kommenden Jahr zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital in Höhe von rund 12 Mrd. Euro zur Verfügung. Damit stärken wir einen investitionsfreudigen Mittelstand, innovative Startups
Video-Reihe zeigt warum sich Solar weiterhin lohnt Solarenergie 18. August 2025 Werbung eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf eprimo Solarkampagne: Photovoltaik lohnt sich weiterhin und ist kein Luxusprodukt Animierte Kurzvideos auf eprimo.de stellen häufige Irrtümer rund um Solarenergie richtig Bundesweite Sichtbarkeit auch auf BILD.de (WK-intern) - Deutschland erlebt einen anhaltenden Solarboom: Zurzeit decken mehr als fünf Millionen PV-Anlagen auf Dächern, Balkonen und Freiflächen etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs - mit steigender Tendenz. Doch trotz des erfreulichen Trends kursieren aktuell rund um die Solarenergie zahlreiche Mythen, die Bürgerinnen und Bürger verunsichern. Deutschlands größter grüner Energiediscounter eprimo hat deshalb eine neue Video-Reihe veröffentlicht, um mit den häufigsten Irrtümern aufzuräumen. Die Werbekampagne wird unter anderem auf BILD.de ausgespielt. "Solar lohnt nicht mehr!", "Balkonsolar
British Steel liefert Profile für 350 Millionen Pfund teures Offshore-Unterwasser-Kabelwerk in Schottland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 18. August 2025 Werbung British Steel hat über 2.000 Tonnen Strukturprofile für den Bau eines 350 Millionen Pfund teuren Kabelwerks in Schottland geliefert. (WK-intern) - Der Bau des Hochspannungskabelwerks von Sumitomo Electric im Hafen von Nigg (SUMITOMO ELECTRIC U.K. POWER CABLES LTD.), wo sich die hochmoderne Produktionsanlage für Unterseekabel befindet, hat bereits begonnen. Das Werk wird Kabel für Offshore-Windparks und weitere Netzanschlüsse liefern, die für die Einführung erneuerbarer Energien in die Stromübertragungssysteme des Landes unverzichtbar sind. Anfang des Jahres begann unser Kunde BHC mit der Montage des Stahlrahmens für das erste von vier Gebäuden auf dem Gelände. Wir lieferten den Stahl an BHC, das ihn anschließend im Hafen