Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK-Systeme) zum Gebotstermin 1. Juni 2025 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Ausschreibungsverfahren. In KWK-Anlagen werden Strom und Nutzwärme erzeugt. Innovative KWK-Systeme sind besonders energieeffizient und treibhausgasarm durch die Verwendung eines hohen Anteils von Wärme aus erneuerbaren Energien. In beiden Segmenten (KWK-Anlagen und iKWK-Systeme) ist eine deutlich höhere Gebotsanzahl im Vergleich zu den vorherigen Ausschreibungen zu verzeichnen. Beide Segmente sind hinsichtlich der Gebotsmengen weit überzeichnet. Der Bieterwettbewerb führt zu einem sinkenden Durchschnittspreis der bezuschlagten Gebote. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen
Analyse Strompreislüge als Wahlversprechen: Koalition bricht zentrales Wahlversprechen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2025 Werbung Koalition bricht zentrales Wahlversprechen: „Strompreise gehören weiter zu den weltweit höchsten“ (WK-intern) - Nach dem Wortbruch der Koalition ist die versprochene Senkung des Strompreises um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Verbraucherinnen und Verbraucher praktisch nicht mehr erreichbar. Das zeigt eine Analyse des unabhängigen Geldratgebers Finanztip. „Als Sofortmaßnahme sollte dafür die Stromsteuer für alle gesenkt werden, doch diese Entlastung wurde für private Haushalte nun gestrichen. Damit bricht die Koalition ein zentrales Wahlversprechen aus dem Koalitionsvertrag und belastet die Menschen weiter mit Strompreisen, die weltweit zu den höchsten gehören“, so Benjamin Weigl, Energie-Experte beim Geldratgeber Finanztip. Im am Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister*in Lars
Seit Januar 2025 nimmt der der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutschlandweit Fahrt auf Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Juni 2025 Werbung Digitale Messtechnik für die Energiewende: enercity treibt den Smart-Meter-Rollout voran Einbau von 24.000 intelligenten Messsystemen pro Jahr Investitionen in Höhe von 60 Millionen Euro bis 2035 Energieunternehmen wird Teil der Initiative Simplify Smart Metering (WK-intern) - Seit Januar 2025 nimmt der der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutschlandweit Fahrt auf – bis 2032 sollen alle analogen Stromzähler, die sogenannten Ferraris-Zähler, durch digitale Messeinrichtungen in Deutschland abgelöst sein. enercity macht hier Tempo: Als zuständige Messtellenbetreiberin in Hannover und Teilen der Region plant das Tochterunternehmen enercity Netz ab 2025 jährlich durchschnittlich 24.000 intelligente Messsysteme einzubauen. Die Investitionen für den Smart-Meter-Rollout liegen bei rund 60 Millionen Euro. „Ohne digitale Infrastruktur keine erfolgreiche Energiewende.
Jeder zweite Deutsche ist unzureichend über Wärmepumpen informiert Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung Wärmepumpe: Enpal Analyse räumt mit häufigsten Vorurteilen auf Eine Auswertung der Enpal Studie liefert faktenbasierte Antworten auf die am häufigsten genannten Bedenken gegenüber Wärmepumpen Zwei Drittel der Befragten zweifeln an zu hohen Anschaffungskosten, fast 50 Prozent sind bezüglich Betriebskosten verunsichert Das Energieunternehmen deckt auf: Mythen und Unsicherheiten verhindern Energiewende im Heizungskeller (WK-intern) - Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de). Dieses Wissensdefizit, gepaart mit technischen Missverständnissen und emotional-aufgeladenen Vorbehalten, erschwert den Umstieg auf diese nachhaltige Heiztechnologie maßgeblich. Die Experten von Enpal gehen den häufigsten Bedenken nun im Detail nach und liefern fundierte Einordnungen und technische Fakten. Die häufigsten Vorbehalte gegenüber Wärmepumpen 1. Mythos: Wärmepumpen sind
EOD liefert VAWT- Windkraftanlagen für Prosumer und Gewerbetreibende in Deutschland Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 17. Juni 2025 Werbung Das steigende Interesses an innovativen Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen führt bei immer mehr Entscheidern in Deutschland zu Überlegungen, die lokale Energiequellen optimaler auszunutzen. (WK-intern) - Besonders attraktiv sind dabei hybrid arbeitende Technologien, die Photovoltaikanlagen oder Windturbinen mit Energiespeichersystemen kombinieren. Solche hybriden Lösungen erlauben eine höhere Eigenverbrauchsquote, eine optimale Stabilisierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Auswirkungen von Produktionsschwankungen auf das Stromnetz. Die vom TÜV-Nord zertifizierte ECOROTE- Windturbinen mit den Leistungen von 2,8 kW, 5,0 kW und 9,8 kW haben sich seit Jahren in der Praxis bewährt. Die Effizienz liegt mit einem Cp-Wert von über 0,42 und die Lärmerzeugung liegt bei lediglich 46 dB (bei
Kleinwindanlagen für den Eigenstromverbrauch werden in Deutschland immer beliebter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Neue Windturbinen für Prosumer betreten den deutschen Markt (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende und des wachsenden Interesses an Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen denken immer mehr Investoren in Deutschland über die Umsetzung lokaler Energiequellen nach. Besonders attraktiv werden dabei Hybridsysteme, die Photovoltaikanlagen oder Windturbinen mit Energiespeichersystemen kombinieren. Solche Lösungen ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote, eine Stabilisierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Auswirkungen von Produktionsschwankungen auf das Stromnetz. Die Turbine dem Gelände anpassen – nicht umgekehrt Beim Thema Kleinwindkraft wird oft ein grundlegender Fakt übersehen: Es handelt sich nicht um universelle Geräte, die überall installiert werden können. Ihre Effizienz – gemessen am Capacity Factor (CF) –
Neuer Ökostromtarif wird zum strategischen Meilenstein für Mieterstrom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. Juni 202521. August 2025 Werbung metergrid und Rabot Energy launchen Deutschlands ersten vollintegrierten Ökostromtarif speziell für Mieterstromprojekte (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2025 stellt metergrid in Zusammenarbeit mit Rabot Energy ein vollständig integriertes Stromangebot bereit, das PV- und Netzstrom in Mieterstromprojekten effizient kombiniert. Heute können über 1.500 Projekte mit rund 37.500 Bewohner:innen vom neuen Angebot profitieren – Tendenz steigend. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: Vollintegration: Ein Tarif für PV- und Netzstrom – komplett digital, automatisiert und ohne Medienbruch Einfache Prozesse: Kein manueller Lieferantenwechsel mehr, keine Netzbetreiberabstimmung, keine Altvertragskündigung notwendig Klimaschutz: Bis zu 13.490 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr durch Solar- und zertifizierten Ökostrom Wirtschaftlichkeit: Durchschnittlich 15 % geringere Stromkosten für Mieter:innen, rund
In Deutschland sind 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 2025 Werbung In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. (WK-intern) - Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke von einer Million registrierten Steckersolargeräten erreicht werden. Das ergab eine aktuelle Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von BNetzA-Daten. Der Verband geht davon aus, dass die Millionen-Marke inzwischen überschritten wurde, da zahlreiche Nachmeldungen erfahrungsgemäß erst mit einigen Wochen Zeitverzug bei der BNetzA eingehen. Ein Ende des Solarbooms auf Balkonien ist nicht in Sicht: Laut einer repräsentativen YouGov-Bevölkerungs-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft von Ende 2024 planen in diesem Jahr acht Prozent der Befragten die Anschaffung eines Steckersolargerätes. Weitere neun Prozent können sich
Energie- und Stromsteuergesetzes 2025 – Was kommt auf uns zu? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung – und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen. (WK-intern) - Im Jahr 2025 stehen im Energie- und Stromsteuerrecht umfassende Änderungen bevor. Das Online-Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ am 17. Juni fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Online-Seminar kompakt zusammen. Im Fokus stehen die konkreten Änderungen im Gesetzestext, deren praktische Auswirkungen sowie die Anpassungen in der Verwaltungspraxis. Ziel ist es, Fachleuten mit fundierten Vorkenntnissen einen schnellen und präzisen Überblick über die Neuerungen zu geben. Das Seminar richtet sich an Personen mit guten Kenntnissen des
Energiedienstleistungsmarkt im Umbruch: Energieversorger und neue Player gewinnen Marktanteile Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung München-Hilden – Die heute erschienene Studie «Energiedienstleistungen Privatkunden 2025» von Kreutzer Consulting und Nordlight Research zeigt, dass der bisherige Vorsprung des lokalen Handwerks bei der Installation von Energiewende-Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen oder Wallboxen deutlich schrumpft. (WK-intern) - Neue Wettbewerber wie Enpal, 1komma5° und auch etablierte Energieversorger gestalten den Vertrieb neu und gewinnen zunehmend erfolgreich Marktanteile. Während beim Kauf einer Öl- oder Gas-Zentralheizung noch 70 % der Verbraucher den Weg über das lokale Handwerk wählten, waren es bei PV-Anlagen nur noch 47 % und bei Wärmepumpen 41 %. Große überregionale Anbieter erreichen im PV-Markt 23 % Marktanteil, Strom- und Gaslieferanten kommen bei Wärmepumpen auf
Energierückgewinnung aus Abwasser – Dimensionierung Abwasserwärmepumpe und Abwasserwärmetauscher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Mai 2025 Werbung Ab sofort ermöglicht Polysun die präzise Auslegung und Simulation von Abwasserwärmepumpen und -wärmetauschern – ein wichtiger Schritt für die urbane Wärmewende. (WK-intern) - Die Werkzeuge zur Standardisierung der technischen und planerischen Prozesse zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser stehen den Kommunen, Energie-Contractoren, Planern und Fördergeldgebern nun zur Verfügung! Denn die Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser mithilfe von Abwasserwärmepumpen und -wärmetauschern ist eine der effizientesten und nachhaltigsten Methoden, um den urbanen Wärmebedarf zu decken und die Dekarbonisierung im Gebäudesektor voranzutreiben. In Deutschland schlummert in den Abwasserströmen ein bislang weitgehend ungenutztes Potenzial: Laut aktuellen Studien könnten bis zu 15 Prozent des gesamten Wärmebedarfs im Gebäudesektor
10 Jahre AlphaESS in Europa: Neue Innovationen werden auf der Intersolar/EES 2025 vorgestellt Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2025 Werbung Der globale Anbieter von Energiespeichern AlphaESS feiert sein 10-jähriges Bestehen in Europa auf der Intersolar/EES 2025 mit der Vorstellung von drei neuen Lösungen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen sowie für ESS im Versorgungsbereich. (WK-intern) - „In nur einem Jahrzehnt hat sich AlphaESS zu einem umfassenden Anbieter von Energie-Ökosystemen entwickelt – von Heimspeichern bis hin zu ESS im industriellen Maßstab – mit Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Italien und den Benelux-Ländern," sagte Boxun Xi, Leiter von AlphaESS EMEA. Im Jahr 2024 wurde AlphaESS mit einem Net Promoter Score von 92,3 zur „empfehlenswertesten Marke für Heimspeicher" in Deutschland gekürt. Auf der Veranstaltung stellt AlphaESS eine