Energiepreisbremse: Niedersächsische Biogasbranche massiv gefährdet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2022 Werbung Ausnahme von Abschöpfungsmechanismus zwingend notwendig (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat sich heute in seiner ersten Lesung mit dem Strompreisbremsengesetz befasst. Das Gesetz behandelt unter anderem die Abschöpfung von Strommarkterlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der LEE sieht den Entwurf kritisch. Investitionssicherheit muss vor Abschöpfung gehen LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt: „Eine Abschöpfung der Erlöse muss immer die notwendigen Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien berücksichtigen. Das erreicht der vorliegende Entwurf nicht. Insbesondere Biogasanlagebetreiber, die sich systemdienlich aufgestellt haben, sind die Verlierer der jetzigen Vorlage. Wir setzen auf die Arbeit des Parlaments, hier zielführend Änderungen herbeizuführen.“ „Der Entwurf wird den massiv gestiegenen Betriebskosten der Anlagen nicht gerecht. Damit
LEKA MV senkt mit Hilfe von „Strombilanzen“ die Stromkosten deutlich Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. November 2022 Werbung Online-Infoveranstaltung der LEKA MV zeigt Landkreisen und Kommunen am 8. Dezember auf, wie eigenproduzierter Strom gebäudeübergreifend verbraucht werden kann Eigenstromversorgung ist ein großer Wunsch vieler Gemeinden, Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Denn jede Kilowattstunde, die selbst erzeugt wird, muss man weniger am Markt teuer einkaufen. Doch eine Selbstversorgung mit Strom war bislang nur möglich, wenn der Verbrauch des erzeugten Stroms im gleichen Gebäude geschieht wie die Stromerzeugung. Der Landkreis Rostock geht als erste Modellregion des Landes ab 2023 neue Wege und plant einen Strombilanzkreis, also die bilanzielle Aufrechnung von Stromerzeugung und Stromverwendung in unterschiedlichen kommunalen Liegenschaften. Gemeinsam mit dem Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern
Fugro Quest, das weltweit modernste geotechnische Schiff zur optimalen Gestaltung von Offshore-Windparks Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Fugro bringt ein hochmodernes geotechnisches Schiff für sichere und nachhaltige Offshore-Operationen auf den Markt Fugro Quest, ein hochmodernes Schiff, das mit fortschrittlicher Tiefwassertechnologie ausgestattet ist, ist das neueste Mitglied der geotechnischen Schiffsflotte von Fugro. Fugro verwendet diesen Gefäßtyp, um die genaue Zusammensetzung des Bodens zu bestimmen; Die daraus resultierenden Daten sind unerlässlich, um den optimalen Standort und die optimale Gestaltung von Offshore-Entwicklungen wie Windparks festzulegen. Das Schiff bietet eine erhöhte Personal- und Betriebssicherheit, während sein energieeffizientes Design im Durchschnitt zu einem deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch als bei anderen geotechnischen Schiffen führt. Darüber hinaus unterstützen seine Fähigkeit, Biokraftstoff aus mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl (HVO) zu verwenden,
Hitachi Zosen Inova und PALES bündeln ihre Kompetenzen zur Dekarbonisierung der türkischen Energiewirtschaft Bioenergie Kooperationen Technik 30. November 2022 Werbung Mit Vollgas CO2-frei (WK-intern) - Hitachi Zosen Inova und PALES realisieren künftig türkische Biogas-Projekte gemeinsam. Hitachi Zosen Inova und PALES haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Dabei stehen Synergieeffekte bei der Entwicklung und Realisierung von Projekten in den Bereichen Biogas und Biomethan im Fokus. Das Greentech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova Turkey Enerji (HZI) und PALES, ein türkisches Engineering- und Investmentunternehmen für Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, werden in Zukunft bei der Entwicklung und der Realisierung von Projekten in den Bereichen Biogas und Biomethan ihre Kräfte bündeln. „Die Partnerschaft zwischen HZI und PALES eröffnet in der Türkei große Synergieeffekte im Bereich Biogas- und Biomethanprojekte. Von dieser Zusammenarbeit und
Schönau im Schwarzwald ist durch ihre Blockheizkraftwerke und Solaranlagen Energie-Kommune des Monats Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 29. November 2022 Werbung Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht mit neuer Heizzentrale einen Meilenstein (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im letzten Jahr verfügt das Wärmenetz der Kleinstadt im Süden Baden-Württembergs nun über einen neuen Pufferspeicher und zwei neue Blockheizkraftwerke. Bedarfsschwankungen können so zukünftig noch besser ausgeglichen werden. Damit steht der Erweiterung des Netzes in den kommenden Jahren nichts mehr im Weg. Seit mehr als zwei Jahrzehnten baut die Stadt gemeinsam mit dem genossenschaftlich organisierten kommunalen Energieversorger das städtische Wärmenetz beständig aus. Inzwischen erreicht
Abgaben gefährden Zukunftsinvestitionen Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung Nationale Umsetzung der Solidaritätsabgabe für den Rohöl- und Raffineriesektor (WK-intern) - Die deutsche Mineralölwirtschaft kritisiert den Entwurf zur nationalen Umsetzung des von der EU beschlossenen Solidarbeitrags für den Rohöl- und Raffineriesektor. Dieser werde der besonderen Situation des Raffineriesektors nicht gerecht. Die geplante Gewinnabschöpfung gehe deutlich über die EU-Vorgaben hinaus und droht damit wichtige Klimaschutz-Investitionen zu gefährden. "Unsere Branche kann nachvollziehen, dass in der aktuellen Situation befristete Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen hoher Energiepreise abzufedern", so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Der Entwurf der Bundesregierung geht in seiner Belastungswirkung jedoch deutlich zu weit. So soll die Abgabe hierzulande
Vorschlag zur Stromerlösabschöpfung nimmt gesicherte Leistung vom Netz und fördert den Einsatz fossiler Energieträger Bioenergie Mitteilungen 25. November 2022 Werbung Vorgestern legte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) einen Referentenentwurf eines Strompreisbremsengesetzes vor, das u.a. die Abschöpfung von Strommarkterlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen vorsieht. (WK-intern) - In der sich anschließenden Verbändeanhörung haben sich auch die Verbände des Hauptstadtbüro Bioenergie eingebracht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Der Entwurf des Wirtschaftsministeriums zeigt, wie gering die Bereitschaft ist, sich auf die besondere Situation der Bioenergie einzulassen. So wird in dem Entwurf betont, die gestiegenen Kosten in Bezug auf Wartung, Reparatur, Betriebsmittelkosten und Substrate zu berücksichtigen, allerdings nur bei Biogasanlagen und weit unterhalb dessen, was zur Vermeidung einer Abschaltung der Anlagen nötig wäre. Doch auch eine Erhöhung des Sicherheitspuffers von
Bürger und Kommunen bundesweit an EE-Anlagen beteiligen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. November 2022 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion will Bürger und Kommunen stärker an Erträgen aus EEG-Anlagen beteiligen (WK-intern) - Ludwig: Akzeptanz durch Teilhabe stärken! Sehr geehrte Damen und Herren, zum Antrag der FREIE WÄHLER-Fraktion „Bürger und Kommunen bundesweit an EE-Anlagen beteiligen“, der heute im Wirtschaftsausschuss des Landtags behandelt wurde, übersenden wir Ihnen ein Statement von Rainer Ludwig, energiepolitischer Fraktionssprecher: „Die derzeitige – in erster Linie fossile – Energiekrise führt uns schmerzhaft vor Augen, wie wichtig es ist, eine nachhaltige und verlässliche Energieversorgung auf Grundlage der Erneuerbaren Energien (EE) aufzubauen. Die Staatsregierung hat die Zeichen der Zeit erkannt und wird die Nutzung von EE-Anlagen, insbesondere in Form von PV-Freiflächen- und
thyssenkrupp rothe erde startet bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2022 Werbung Lippstadt - thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege: mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage macht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. (WK-intern) - Die Anlage ist eine der Formen des Carbon Dioxide Removal (CDR), womit Prozesse bezeichnet werden, bei denen C02 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseverfahren verkohlt. Dabei entstehen regenerative Wärme und Pflanzenkohle, so genannte Biochar. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihrer Dimension bundesweit einzigartig und integriert zum ersten Mal negative Emissionstechnologie in einem deutschen Industriekonzern“, erklärt Dr. Wilfried Spintig, COO
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. November 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. (WK-intern) - Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“ „Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. November 2022 Werbung BEE-Stellungnahme zur Strompreisbremse Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit Deutschland geht einen Sonderweg, der dem Standort einen Nachteil bringen wird (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet
Wasserstoffbasierte Antriebe und Energieeffizienz als Optionen in der internationalen Schifffahrt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. November 2022 Werbung acatech und DECHEMA stellen Analyse zum Wasserstoffeinsatz im internationalen Schiffsverkehr vor (WK-intern) - Um die Klimawirkung der internationalen Schifffahrt zu senken, erproben weltweit Forschungsprojekte Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und weitere Energieträger als alternative Treibstoffe für Schiffe. „Noch hat sich kein Energieträger komplett durchgesetzt und eine Koexistenz ist wahrscheinlich“, resümiert Dr. Jens Artz, Leiter des Projektes Wasserstoff-Kompass bei der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie. „Es gibt keinen Treibstoff, der den anderen grundsätzlich überlegen ist.“ Das Projekt Wasserstoff-Kompass veröffentlicht heute seine Analyse zum Einsatz von Wasserstoff im internationalen Schiffsverkehr. „Neben dem Wechsel auf klimafreundliche Treibstoffe gibt es in der Schifffahrt auch noch weitere Klimaschutzpotenziale: