Smart Grid machts möglich: Speicher, Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen, soll willkürlich abgeschaltet werden Aktuelles Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Januar 2021 Werbung Monopolistische Mangelverwaltung statt Aufbruch in die Sektorenkoppelung (WK-intern) - bne zum Referentenentwurf zur sogenannten Spitzenlastglättung bzw. Neuregelung des § 14a EnWG im "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" - SteuVerG Das Bundeswirtschaftsministerium schlägt ein Modell der unangekündigten Markteingriffe durch das Netzmonopol vor: Der Stromverbrauch von flexiblen Stromverbrauchseinrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen, soll willkürlich vom Netzbetreiber begrenzt werden. „Bedarfsgerechte unterbrechungsfreie Stromversorgung war für Verbraucher bisher die Norm. Unangekündigte Unterbrechungen sollen der neue Standard werden“. Robert Busch betont: „Die neue Energiewirtschaft braucht die Verteilnetze als intelligente, marktliche Enabler und nicht als rückwärtsgerichtete Zwangsbewirtschafter.“ Schon das unmögliche Verfahren mittels Bekanntgabe des Entwurfs am 22.12. und der kurzen Stellungnahmefrist über die Weihnachtszeit
Blitzumfrage der IHK Cottbus: Stimmung in der Wirtschaft kippt Aktuelles Mitteilungen 15. Januar 2021 Werbung Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat zwar Verständnis für die verlängerten Corona-Einschränkungen - aber fast jedes zweite Unternehmen treibt akute Existenzangst um (WK-intern) - Laut einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus in den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistungen zeigen 57 Prozent der rund 700 befragten Unternehmen Verständnis für die verlängerten Einschränkungen, 43 Prozent hingegen haben kein Verständnis dafür. Entsprechend organisieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer stark betroffener Branchen immer stärker in regionalen Initiativen, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Vielen steht das Wasser bis zum Hals. Jedes zweite Unternehmen bangt laut Umfrage um seine Zukunft, 11 Prozent der Unternehmen
Die Belastungsgrenze ist erreicht – IHK Cottbus gegen kompletten Lockdown der Wirtschaft Aktuelles Mitteilungen 12. Januar 2021 Werbung Sie schließt sich damit der Stellungnahme ostdeutscher Industrie- und Handelskammern an. (WK-intern) - In einem gemeinsamen „Zwischenruf“ wenden sie sich entschieden gegen politische Überlegungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie die Wirtschaft komplett in den Lockdown zu schicken: Die Unternehmerschaft in Ostdeutschland hat bisher alle getroffenen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mitgetragen, selbst wenn damit teilweise erhebliche – für einzelne Firmen oder Selbstständige sogar existenzbedrohende – Einschränkungen verbunden sind und zugesagte Hilfen leider auf sich warten lassen. Aber die Belastungsgrenze ist jetzt erreicht. Gedankenspiele, wie die Wirtschaft weiter eingeschränkt werden könnte, sind kontraproduktiv. Wir stellen fest: Unsere heimischen Unternehmen sind keine Infektionsherde. Die Hygieneschutzmaßnahmen sind Bestandteil des
Software zeigt Karte: Wie weit reicht der Corona-Bewegungsradius um meinen Wohnort? Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Einfach & kostenlos den 15 km Bewegungsradius per Ortssuche oder Klick auf einer interaktiven Karte ermitteln. 15 km Puffer um die Gemeindegrenze (WK-intern) - Oberschleißheim - Bund und Länder schränken ab dem 11. Januar 2021 die Bewegungsfreiheit ein. In Regionen mit einer Sieben-Tage Inzidenz von 200 oder höher wird der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort begrenzt. Das heißt, man darf sich nur noch maximal 15 Kilometer jenseits der Grenze seiner Gemeinde bewegen. Möchte man diese Grenze überschreiten, muss man einen triftigen Grund vorbringen, z.B. die Fahrt zum Arbeitsplatz. Tagestouristische Ausflüge stellten laut der Ministerpräsidentenkonferenz ausdrücklich keinen triftigen Grund dar. Wie aber findet man heraus, wo
Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung? TÜV SÜD gibt einen Überblick Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Von Florian Weber, TÜV SÜD Industrie Service GmbH (WK-intern) - Mit dem Ende der EEG-Förderung für die ersten Windenergieanlagen (WEA) zum 31.12.2020 gewinnt das Thema „Weiterbetrieb“ an Relevanz. Denn im Anschluss an die geplante Lebensdauer können viele Anlagen noch weiterlaufen. Besonders bei größeren Portfolios oder gemischten Anlagen erfordert die Weiterbetriebsprüfung jedoch maßgeschneiderte Lösungen. TÜV SÜD gibt einen Überblick. Am Ende der Laufzeit einer Windkraftanlagen (WEA) müssen die Betreiber zwischen Rückbau, Repowering oder Weiterbetrieb abwägen. Dabei sind sicherheitstechnische, rechtliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Nun sind nach zwanzig Jahren die ersten Windenergieanlagen zum Jahreswechsel aus der EEG-Förderung gefallen. In Deutschland betrifft das zunächst 6.000 Anlagen.
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
Vestas erhält einen Auftrag aus Italien über 14 V136-4,2 MW-Windkraftanlagen Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2020 Werbung Vestas gewinnt 52 MW Auftrag in Italien (WK-intern) - Vestas hat den Auftrag erhalten, den 52-MW-Windpark Bella in Bella in der Region Basilikata in Italien zu errichten. Der mit Ares unterzeichnete Vertrag umfasst die Lieferung und Installation einer V136-3,45 MW-Windkraftanlage und vierzehn V136-4,2 MW-Windkraftanlagen, die in verschiedenen Leistungsmodi geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) -Dienst Zustimmung. Vestas wins 52 MW order in Italy Vestas has received an order for the 52 MW Bella wind park, to be located in Bella, in the Basilicata region, Italy. The contract, signed with Ares, includes the supply and installation of one V136-3.45 MW
Vestas sichert sich mit Casa dos Ventos in Brasilien einen 360-MW-Auftrag Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung Vestas hat mit Casa dos Ventos eine neue Vereinbarung für das 360-MW-Projekt Babilônia in den Städten Morro do Chapéu und Várzea Nova in Bahia unterzeichnet. (WK-intern) - Als vierter Vertrag zwischen den Unternehmen in nur zwei Jahren geht der Auftrag über die 1,5-GW-Marke hinaus und unterstreicht die Position von Casa dos Ventos als größter Kunde von Vestas in Lateinamerika und einer der größten Investoren bei der Entwicklung von Windprojekten in Brasilien. Der Auftrag umfasst 80 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen, die im 4,5-MW-Leistungsoptimierungsmodus geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), mit dem die Energieerzeugung für die Lebensdauer des Projekts optimiert
Ab jetzt werden Emissionsberechtigungen und Luftverkehrsberechtigungen zu EU-Geld gemacht Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 2020 Werbung EEX veröffentlicht Auktionskalender 2021 für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) (WK-intern) - Polen verlängert Vertrag mit EEX zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen Die European Energy Exchange (EEX) hat den Auktionskalender für das Jahr 2021 für die Versteigerungen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) sowie EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit der Europäischen Kommission und den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten sowie EEA-EFTA Staaten, die auf der europaweiten CAP3-Plattform versteigern, und mit den zuständigen deutschen und polnischen Behörden. Am 10. Dezember wurde zudem der Vertrag der EEX zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen im Auftrag des polnischen Staates um maximal fünf Jahre verlängert. Die Auktionen im kommenden Jahr starten am 29. Januar
Egal wie es kommt: England-Gate Cuxhaven ist Brexit-ready Aktuelles Mitteilungen Offshore 21. Dezember 2020 Werbung Cuxhaven umschifft Zollabfertigungsstau von und nach England dank unbegleiteter Verkehre ab dem ersten Tag (WK-intern) - Am 31. Dezember endet die Brexit-Übergangsfrist und damit treten auch die Zollformalitäten für den Frachtverkehr zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich in Kraft. Es werden über mehrere Monate Störungen für die hochfrequenten, begleiteten LKW-Verkehre am Ärmelkanal in den Zollabwicklungen erwartet. Doch der deutsche Hafenstandort Cuxhaven ist Brexit-ready: Hafenwirtschaft, Zollbehörden und Reedereien haben seit über 24 Monaten auf Hochtouren gearbeitet, um von der ersten Minute der Umsetzung des Brexits den Kunden stau- und störungsfreie Zoll- und Hafenumschlagsprozesse zu bieten. Am Hafenstandort Cuxhaven stammen knapp 70 Prozent des
Deutsche Energie- und Kraftwirtschaft wird durch nationalen CO2-Preis benachteiligt Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. Dezember 2020 Werbung VIK sieht Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen nicht gewährleistet (WK-intern) - Nationaler Emissionshandel: Einführung des nationalen CO2-Preises Der Entwurf der Regelungen zum Carbon-Leakage-Schutz berücksichtig nicht die Wettbewerbssituation im EU-Binnenverhältnis. Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft hat die Verschiebung der so genannten Carbon-Leakage-Schutz-Verordnung kritisiert. Die Verordnung ist Bestandteil der Einführung des nationalen CO2-Preises durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Diese erfolgt im Gegensatz zur Verordnung pünktlich zum 01.01.2021. VIK-Geschäftsführer Christian Seyfert: „Diese Verspätung ist symptomatisch für den überhastet eingeführten nationalen Emissionshandel. Ein belastbarer Schutz vor Carbon Leakage ist essenziell wichtig, daher ist eine wirksame Verordnung auch unbedingt notwendig. Dass ausgerechnet sie nun vertagt wird, ist nicht nachvollziehbar,
Vestas gewinnt 125 MW Auftrag in den USA Aktuelles Finanzierungen Geothermie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen 125-MW-Auftrag für ein Windprojekt in den USA erhalten, das eine gemischte Standortkonfiguration verschiedener Turbinenvarianten der 2-MW- und 4-MW-Plattformen einschließlich einer Reihe von V150-4,2-MW-Turbinen umfasst. Vestas wins 125 MW order in the USA (WK-intern) - Vestas has received a 125 MW order for a wind project in the USA that will feature a mixed site configuration of various turbine variants of the 2 MW and 4 MW platforms including a number of V150-4.2 MW turbines. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a multi-year service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the