Werbung Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Januar 2016 Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: (WK-intern) – Broschüre „Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“ – Wegweiser zur Gebäudemodernisierung „Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“, so heißt die aktuelle Broschüre des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zur Gebäudemodernisierung in Hessen, die als pdf-Datei unter www.energiesparaktion.de herunterladbar oder als Druckversion bei der „Hessischen Energiespar-Aktion“, Rheinstraße 65, 64295 Darmstadt bzw. unter info@energiesparaktion.de zu bestellen ist. Sie wird außerdem als Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen, Messen etc. eingesetzt. Die Autoren Werner Eicke-Hennig und Klaus Fey zeigen die „Sechs Schritte“ auf, die jeden Altbau zu einem Energiesparhaus machen können, ergänzt durch Wirtschaftlichkeitsrechnungen zu den einzelnen Gewerken. „Die Landesregierung strebt an, dass Hessen seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen deckt. Dies ist nur mit einem deutlich geringeren Heizenergieverbrauch zu erreichen. Energiesparen ist gewissermaßen unsere wichtigste Energiequelle. Für Wohnbauten ist unser Ziel die Halbierung des Heizenergieverbrauchs auf 10 Liter Heizöl oder Kubikmeter Erdgas pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr“, so Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im Vorwort. Ausführliche Informationen bietet die HESA-Homepage unter www.energiesparaktion.de, über die auch www.energieland.hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ mit allen aktuellen Förderangeboten direkt zu erreichen ist. Informationen zum Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen unter www.verbraucher.de. PM: Hessische Energiespar-Aktion Weitere Beiträge:Rechtsgutachten: Österreich muss Zulassungen von PFAS-Pestiziden umgehend widerrufen10 Millionen £ für modernstes Modularreaktor-ProjektBAW maßgeblich an der Erneuerung der deutschen Forschungsflotte beteiligt