Werbung TU Braunschweig wird klimaneutral Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 8. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Projektinfo(4 Seite, pdf, 861 kB) Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus (WK-intern) – Ein Forscherteam erstellte für das Gelände der Technischen Universität Braunschweig einen Zukunftsplan für die Sanierung, Energieversorgung und städtebauliche Entwicklung. Bis 2020 könnte sich so der Primärenergieverbrauch um 40% reduzieren. Das BINE-Projektinfo „Uni-Campus soll klimaneutral werden“ (10/2015) schildert die Bestandsaufnahme sowie geplante Maßnahmen. Zunächst identifizierten die Wissenschaftler 19 geeignete Gebäude und analysierten unter anderem deren Energieverbräuche sowie Energiekosten. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme konnten sie auf weitere Campus-Gebäude gleichen Typs übertragen. Im Anschluss entwickelten die Forscher Sanierungsmaßnahmen und ermittelten deren Kosten sowie Einsparmöglichkeiten. Sie identifizierten Energiesparpotenziale für die Gebäudetechnik, die Innenbeleuchtung der Verkehrsflächen, Büro- und Laborräume sowie die technische Ausstattung der Gebäude. Das Forscherteam geht davon aus, dass sich mit den geplanten Maßnahmen der Primärenergieverbrauch auf dem Campus um mindestens 40% reduziert. Optimiert man zum Beispiel die raumlufttechnischen Anlagen, ließen sich theoretisch 14% einsparen. Das Forschungsvorhaben wurde unter Leitung des Instituts für Gebäude- und Solartechnik zusammen mit weiteren Instituten der Universität Braunschweig durchgeführt. PM: BINE Weitere Beiträge:DVGW wird zur wissenschaftlichen Wasserstoffinstitution in DeutschlandLEE NDS/HB lädt zu: Erneuerbare Energien im Fokus der 75. Tarmstedter AusstellungNext Kraftwerke stellt Eilantrag gegen Mischpreisverfahren der Bundesnetzagentur