Werbung Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Bodenatlas Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Januar 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique Warum wird Land immer teurer? Wieviel Boden geht jedes Jahr verloren? Wie viele Quadratkilometer Acker- und Weideflächen „importieren“ wir für unsere Ernährung? Wem gehört das Land? Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben. Der Bodenatlas liegt in einer gedruckten Version vor, als PDF und als Online-Dossier. Alle Grafiken und Texte stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC-BY-SA. Das heißt: Sie können unter Einhaltung dieser Bedingungen alle Inhalte des Atlas weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Zum Dossier „Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde“ Mitteilung: Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique Weitere Beiträge:Eröffnung des 8. Windkunstfestivals „bewegter wind“17. Duisburger KWK-Symposium: Strom, Wärme, KlimaschutzStudie über Ökostrom-Umsteiger: Umsteiger-Report Energiewende