Werbung WAB: Nordrhein-Westfalen ist führend in der Offshore-Windenergie News allgemein Offshore Windenergie 19. Juni 2013 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Nordrhein-Westfalen ist führend bei Umsatz und Beschäftigung wenn es um die Offshore-Windenergie geht. Darauf weist das Offshore-Branchennetzwerk WAB anlässlich des „5. Branchentages Windenergie NRW“ hin. Mit einem Anteil von rund 23% am deutschlandweiten Umsatz führt Nordrhein-Westfalen die Rangliste der Bundesländer an. „Das bevölkerungsreichste Bundesland ist ein traditionell starker Industriestandort und Heimat einer Vielzahl von Zulieferbetrieben der Offshore-Windenergieindustrie“, sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Vor allem Unternehmen aus den Wertschöpfungsbereichen Anlagenbau und Zulieferindustrie sind überdurchschnittlich oft in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Bayern und Baden-Württemberg angesiedelt. Mit knapp 40% aller Akteure in der Wertschöpfungskette sind in diesen drei Bundesländern kaum weniger Unternehmen vertreten als in den Küstenländern (Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg Vorpommern), die zusammen auf einen Anteil von gut 42% kommen. Die personalintensive Produktion von Komponenten führt zu mehr als 2.500 Beschäftigten in der Offshore-Zuliefererindustrie alleine in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit arbeiteten 2010 mehr als 14.000 Beschäftigte in der deutschen Offshore-Windindustrie. „Das Beispiel Nordrhein-Westfalen zeigt, dass auch küstenferne Standorte vom Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee profitieren“, so Meyer weiter. Rund 72% der Unternehmender Offshore-Zuliefererindustrie, die in Nordrhein-Westfalen ihren Sitz haben, sind mittelständisch geprägt. „Offshore-Windenergie ist ein Produkt aus Deutschland: von der Entwicklung von Innovationen bis zum produzierten Strom. Zuhause ist die Branche im Mittelstand, der Arbeitsplätze schafft und Ingenieurskunst liefert“, so Meyer abschließend. Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Dem Verein gehören mehr als 350 Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Windenergie-Industrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. PM: IWR / WAB Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Karte von Europas Offshore-Windenergieprojekten wird von WAB veröffentlichtErster asiatischer Ausbildungspartner: Servicetechniker - Ausbildung in Südkorea nach BZEE-StandardEnercon plant Reparatur- und Ausbildungsbetrieb in Gotha