Werbung Vertrag für eines der weltweit größten Onshore Windprojekte in Brasilien geschlossen Windenergie Windparks 15. April 2013 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Alstom und Renova Energia, ein führender Anbieter im Bereich der Stromerzeugung mit Windkraft in Brasilien, unterzeichneten den ersten Vertrag über die Lieferung von Anlagen für Windparks im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Der Auftrag über rund 450 Millionen Euro wurde im Geschäftsjahr 2012/2013 verbucht. Bereits im Februar 2013 zeichneten die Unternehmen eine Rahmenvereinbarung. Die geplanten Windparks liefern eine Leistung von 513 MW von der in der Rahmenvereinbarung geplanten Gesamtleistung von 1.200 MW. Die Anlagen sollen ab 2015 bereitgestellt werden und ab dem Geschäftsjahr 2014/2015 Erlöse generieren. Logo: Alstom Die Zusammenarbeit zwischen Alstom und Renova ist eines der größten Projekte auf dem globalen Onshore Windmarkt. Auf diesen ersten Meilenstein folgen in den kommenden Jahren weitere Aufträge über die Lieferung der zwischen den Unternehmen vereinbarten Anzahl von Windenergieanlagen. „Es handelt sich um den ersten von mehreren Aufträgen, die einen Gesamtwert von über einer Milliarde Euro haben. Die Anlagen werden zusammen mindestens 1,2 GW Strom erzeugen und die gegenwärtige Windenergieerzeugungskapazität in Brasilien verdoppeln“, so Jérôme Pécresse, President von Alstom Renewable Power. Die im Februar unterzeichnete Vereinbarung umfasst die Lieferung, den Betrieb und die Wartung von rund 440 Onshore Windturbinen in Brasilien. Die Anlagen werden im Alstom-Werk Camaçari im Bundesstaat Bahia hergestellt. Alstom hat sich für den Aufbau eines Windenergie-Clusters in Bahia zur Herstellung der Hauptkomponenten für Windturbinen gemeinsam mit anderen Unternehmen verpflichtet. Die Onshore Wind-Plattform ECO100 von Alstom umfasst die Windturbinen ECO122, ECO110 und ECO100, die jeweils eine Leistung zwischen 2,7 bis 3 MW haben. Es handelt sich um eine der bewährtesten Plattformen auf dem Windmarkt. Derzeit sind mehr als 2.500 Alstom-Turbinen mit einer Gesamtkapazität von über 3.800 MW in über 150 Windparks weltweit installiert oder befinden sich in Bau. PM: Alstom Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Alstom führt neue Batteriespeicherlösung einjuwi: Maifeld feierte heute seinen neuen Windpark mit einem großen Bürger-FestWindenergie-Urteil: Landesregierung setzt weiter auf Konsens