Werbung Zusammenarbeit für eine schnellere und sichere Errichtung hybrider Windkrafttürme Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – DYWIDAG, weltweit führend im Bereich von strukturellen und geotechnischen Ingenieurlösungen, hat heute angekündigt, dass sie eine Erweiterung ihrer langfristigen Partnerschaft mit der Max Bögl Wind AG unterzeichnet hat, um Wire EX externe Spannglieder für den Windenergie-Hybridturm von Bögl bis Dezember 2028 zu liefern und zu installieren. Die erneute, in Sengenthal unterzeichnete Vereinbarung über eine Zusammenarbeit im Rahmen von 200 Millionen Euro, bekräftigt das Engagement der Unternehmen, den Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur voranzutreiben und wird in den nächsten drei Jahren den Bau von ungefähr 1.500 Windtürmen unterstützen. Die externen Vorspannsysteme von DYWIDAG bieten leistungsstarke Lösungen für neue Bauwerke und zur Verbesserung der Festigkeit bestehender kritischer Infrastrukturen. Externe Vorspannungen, die außerhalb der Betonoberfläche angebracht werden, sind eine sehr effektive Lösung zur Verbesserung der strukturellen Festigkeit und Haltbarkeit. Die externen Wire EX Spannglieder werden werkseitig vorgefertigt, was eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet und die Spanngliedinstallation völlig unabhängig von der Errichtung des Windkraftturms ermöglicht. „Wir sind entschlossen, unsere langjährige Partnerschaft für die Lieferung von externen Spanngliedern weiter zu stärken,” erklärt Josef Knitl, Vorstandsmitglied Firmengruppe Max Bögl und CEO der Max Bögl Wind AG. „Der Bögl Hybridturm ist sehr gefragt und das Vertrauen in unsere Lieferanten und deren Zuverlässigkeit sind von entscheidender Bedeutung, um die Erwartungen des Marktes zu erfüllen. Wir sind stolz darauf, gemeinsam die Energiewende mit Kraft und gemeinsamer Zielsetzung voranzutreiben.“ Diese Partnerschaft unterstreicht die entscheidende Bedeutung der termingerechten und den höchsten Standards entsprechenden Umsetzung groß angelegter Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Durch die Kombination der fortschrittlichen Lösungen im Bereich Vorspanntechnik von DYWIDAG und Max Bögls Erfahrung bezüglich der Hybridturm-Technologie stellen die Unternehmen sicher, dass zukünftige Windkraft-Anlagen stärker, größer und effizienter sein werden und unmittelbar zum Erreichen der Ziele der europäischen Energiewende beitragen werden. „Wir freuen uns sehr, unsere 15-jährige Partnerschaft mit Max Bögl fortzusetzen. Dies verstärkt unser fortwährendes Engagement auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien”, bestätigt Hugh Pelham, CEO von DYWIDAG. „Seit unserem ersten Projekt für Windkrafttürme im Jahr 1998 haben wir weltweit über 30.000 Spannglieder geliefert. Wir investieren weiterhin in den Ausbau der Produktion unserer vollständig vorgefertigten Wire EX Spannglieder – unter anderem in unserem Hauptwerk in Ruda (Polen) – um Max Bögl und die Windbranche zu unterstützen. In unserem europäischen Werk können wir Spannglieder bis zu einer Länge von 300 m herstellen, die noch größere Nabenhöhen und leistungsstärkere Turbinen ermöglichen.” Foto: Screenshot mbquadrat Weitere Beiträge:OX2 verkauft Anteile an seinem finnischen Offshore-Windentwicklungsportfolio an Ingka InvestmentsBMWi stellt Steuergelder für Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ bereitVSB Holding nimmt Nordex-Windpark Vockenrod komplett in Betrieb