Werbung Installation von Rotorwindsegeln auf taiwanesischen Erzfrachter Offshore Ökologie Technik Windenergie 1. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erfolgreiche Installation von Anemoi-Rotorsegeln auf U-Mings Grand Pioneer VLOC auf der COSCO Zhoushan-Werft (WK-intern) – Die U-Ming Marine Transport Corporation (U-Ming) und der führende Anbieter von Windantriebstechnologie Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) geben den erfolgreichen Abschluss der Rotorsegel-Installation auf U-Mings Grand Pioneer, einem 325.000 DWT großen Erzfrachter (VLOC), bekannt. U-Ming ist die erste taiwanesische Reederei, die Rotorsegel einsetzt. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens und unterstreicht seine Rolle als Vorreiter bei der Einführung innovativer, sauberer Technologien. Die vier 35 m hohen, faltbaren (kippbaren) Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden komplett montiert und dynamisch ausbalanciert von Anemois Produktionsstandort am Jangtsekiang geliefert und per Binnenschiff zur COSCO Zhoushan-Werft transportiert. In einem optimierten Plug-and-Play-Verfahren, das nur Anemoi bietet, wurden die Segel direkt an Deck gehoben und befestigt. Diese Methode reduziert den Arbeitsaufwand der Werft erheblich und hält die Installationszeit kurz. Für die Installation an Bord wurden nur 1,5 Tage benötigt, um die Rotorsegel zu heben und zu befestigen. Weitere fünf Tage vergingen, nachdem die Werft ihre Arbeiten während des geplanten Trockendockaufenthalts des Schiffes im September 2025 abgeschlossen hatte. Das Spezialistenteam von Anemoi war während des gesamten Prozesses anwesend und überwachte die Installation. Die Jungfernfahrt des Schiffes von Zhoushan nach Singapur wird mit eingesetzten und betriebsbereiten Rotorsegeln antreten. Dies soll einen reibungslosen Ablauf der Besatzungsschulung und der Betriebsübergabe gewährleisten und die Seeleute von U-Ming vom ersten Tag an mit den erforderlichen Fähigkeiten und dem nötigen Selbstvertrauen für den Betrieb der Technologie ausstatten. Jeff Hsu, stellvertretender Vorsitzender von U-Ming, fügte hinzu: „Die Installation von Rotorsegeln auf der Grand Pioneer markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg von U-Ming zur Dekarbonisierung und spiegelt unsere Überzeugung wider, dass die Zukunft der globalen Schifffahrt sowohl nachhaltig als auch wettbewerbsfähig sein muss. Durch die Zusammenarbeit mit unserem zukunftsorientierten Partner Anemoi setzen wir unsere Strategie in die Tat um, indem wir Emissionen reduzieren, die Effizienz steigern und langfristigen Wert schaffen. Diese Initiative unterstreicht zudem unser Engagement für Innovation und unseren Beitrag zum gemeinsamen Ziel der Branche, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.“ Clare Urmston, CEO von Anemoi, kommentierte: „Wir sind stolz darauf, eine weitere erfolgreiche Rotorsegel-Installation geliefert zu haben. Diese komplett montierte Technologie minimiert die Verweildauer auf der Werft und maximiert den Wert für unsere Kunden. Die Entscheidung von U-Ming für Rotorsegel, insbesondere als erstes Unternehmen auf dem taiwanesischen Markt, unterstreicht die Stärke, Ambitionen und den klaren Fokus des Unternehmens auf Dekarbonisierung. Unsere Zusammenarbeit spiegelt die wachsende Bedeutung des Windantriebs als entscheidender Weg zu einer emissionsärmeren Schifffahrt wider, und wir freuen uns darauf, die Leistungsdaten der kommenden Reisen zu analysieren.“ Nach Abschluss der Installation wird die Grand Pioneer im Rahmen einer langfristigen Charter mit dem brasilianischen Bergbauunternehmen Vale ihren Hochseeverkehr zwischen Brasilien und China wieder aufnehmen. Das Schiff soll jährlich durchschnittlich 10–12 % weniger Kraftstoff und Emissionen einsparen. Dieser Meilenstein unterstreicht die Bedeutung der Branchenzusammenarbeit für sinnvolle Veränderungen. Durch entschlossenes Handeln als Vorreiter stärkt U-Ming seine Dekarbonisierungsstrategie und setzt gleichzeitig ein wichtiges Beispiel für die globale Schifffahrtsgemeinschaft, indem es zeigt, wie innovative Partnerschaften und bewährte Technologien wie Rotor Sails den Übergang des Sektors in eine Netto-Null-Zukunft beschleunigen können. Successful Installation of Anemoi Rotor Sails on U-Ming’s Grand Pioneer VLOC at COSCO Zhoushan Shipyard U-Ming Marine Transport Corporation (U-Ming) and leading wind propulsion technology provider Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) are pleased to announce the successful completion of the Rotor Sail installation on U-Ming’s Grand Pioneer, a 325,000 DWT Very Large Ore Carrier (VLOC). U-Ming is the first Taiwanese shipowner to adopt Rotor Sails, marking a major milestone in the company’s decarbonisation strategy and underlining its role as a first mover in deploying innovative clean technologies. The four 35m tall, 5m diameter folding (tilting) Rotor Sails were delivered fully assembled and dynamically balanced from Anemoi’s production base on the Yangtze River and transported by barge to COSCO Zhoushan shipyard. In a streamlined plug-and-play process unique to Anemoi, the sails were lifted directly onto the deck and secured in place. This method significantly reduces the shipyard’s scope of work and keeps installation time short. For this installation, it took only 1.5 days to lift and fix the Rotor Sails in position onboard, with a further 5 days for commissioning and testing all four Rotor Sails and folding systems once the shipyard had completed their works during the vessel’s scheduled dry-dock in September 2025. Anemoi’s specialist team were present throughout the process overseeing the installation and will sail on the vessel’s maiden voyage from Zhoushan to Singapore, with the Rotor Sails deployed and operational. This is to ensure crew training and operational handover will be completed smoothly, equipping U-Ming’s seafarers with the skills and confidence to operate the technology from day one. Mr Jeff Hsu, Vice Chairman of U-Ming added, “The installation of Rotor Sails on Grand Pioneer marks an important step in U-Ming’s decarbonisation journey and reflects our belief that the future of global shipping must be both sustainable and competitive. Through the collaboration with our forward-thinking partner Anemoi, we are turning strategy into action by reducing emissions, enhancing efficiency, and delivering long-term value. This initiative also demonstrates our commitment to innovation and our contribution to the industry’s shared ambition of achieving net zero by 2050.” Clare Urmston, CEO of Anemoi, commented, “We are proud to have delivered another successful Rotor Sail installation, providing fully assembled technology that minimises time in the yard and maximises value for our customers. U-Ming’s decision to adopt Rotor Sails, particularly as the first in the Taiwanese market to do so, demonstrates their strength, ambition and clear focus on decarbonisation. Our collaboration reflects the growing momentum behind wind propulsion as a critical pathway to lower emission shipping, and we look forward to analysing the performance data from upcoming voyages.” Following completion of the installation, Grand Pioneer will resume deep-sea service between Brazil and China under a long-term charter with Brazilian mining company Vale. The vessel is projected to achieve annual fuel and emissions reductions of approximately 10–12% on average. This milestone underscores the importance of industry collaboration in driving meaningful change. By taking decisive action as a first mover, U-Ming is reinforcing its decarbonisation strategy while setting an important example for the global shipping community, demonstrating how innovative partnerships and proven technologies like Rotor Sails can accelerate the sector’s transition towards a net-zero future. www.navigatepr.com PR: U-Ming Marine Transport Corporation PB: Erfolgreiche Installation von Anemoi-Rotorsegeln auf U-Mings Grand Pioneer VLOC auf der COSCO Zhoushan-Werft / ©: U-Ming Marine Transport Corporation Weitere Beiträge:Umweltrat fordert vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung innerhalb von 20 JahrenZSW startet neues Projekt: Wasserstoff-Elektrolyse mit ÖkostromEiweißpflanzenanbau weiterhin keine ausreichende förderpolitische Begleitung