Werbung




Südkoreas Kernenergieerzeugung soll laut Prognose von GlobalData bis 2035 auf 222,7 TWh steigen

PB: South Korea Outlook 2025
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Südkorea deckt seinen Strombedarf ausschließlich durch die heimische Produktion, da es keine Verbindungen zu den Nachbarländern gibt und weder Strom importiert noch exportiert.

(WK-intern) – Die Fähigkeit des Landes, den heimischen Strombedarf effektiv zu decken, verdankt es seiner umfangreichen Kernenergieinfrastruktur.

Im Jahr 2022 nahm das Land seine Politik des Ausstiegs aus der Kernenergie zurück und positionierte sie als zentrales Element seiner Energiestrategie.

Vor diesem Hintergrund wird die Kernenergieerzeugung des Landes laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, im Jahr 2035 voraussichtlich 222,7 TWh erreichen und im Zeitraum 2024–2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,4 % verzeichnen.

Der jüngste Bericht von GlobalData, „South Korea Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and Competitive Landscape“, zeigt, dass die Kernkraftkapazität des Landes von 23,2 GW im Jahr 2020 auf 24,4 GW im Jahr 2024 gestiegen ist. Für den Zeitraum 2024–2035 wird ein Anstieg um durchschnittlich 1,8 % auf 29,8 GW erwartet. Das Land verfügt über 25 aktive Reaktoren und vier weitere im Bau. Kernkraft trägt dazu bei, fast ein Drittel des südkoreanischen Stromverbrauchs zu decken. Südkorea Ausblick 2025 PR.png

Attaurrahman Ojindaram Saibasan, Senior Power Analyst bei GlobalData, kommentiert: „Südkorea ist einer der größten Energieverbraucher und zählt zu den weltweit führenden Treibhausgasemittenten. Das Land steht derzeit vor der doppelten Herausforderung, die Energiesicherheit zu stärken und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Abhängigkeit des Landes von Wärme- und Kernenergie zur Deckung des heimischen Strombedarfs ist bemerkenswert. Die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Wärmeerzeugung erhöht nicht nur die Emissionen, sondern erfordert aufgrund knapper natürlicher Reserven auch den kostspieligen Import von Kohle und Gas.“

Südkoreas Abhängigkeit von der Kernenergie führte zu erheblichen Kosten, als im November 2012 zwei der damals 26 Kernreaktoren abgeschaltet wurden, nachdem minderwertige Komponenten entdeckt worden waren. Angesichts der steigenden Spitzennachfrage und der unzureichenden Stromerzeugung lag die Reservereserve des Landes bei weniger als 10 %.

Der 11. Basisplan für langfristige Stromversorgung und -nachfrage setzt das ehrgeizige Ziel, den Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung bis 2038 auf 35,2 % zu erhöhen. Dieser Plan sieht den Bau von drei zusätzlichen Kernreaktoren und einem kleinen modularen Reaktor (SMR) bis 2038 vor, wodurch die Kapazität um rund 4,4 GW erhöht wird. Darüber hinaus strebt Südkorea an, sich als führender Exporteur von Kernenergie zu etablieren und bis 2030 Aufträge für den Bau von zehn Kernreaktoren im Ausland zu erhalten.

Saibasan fasst zusammen: „Südkorea beabsichtigt, seine Kernenergiekapazitäten auszubauen und damit die Rolle der Kernenergie in seinem Energieportfolio zu festigen. Inländische Kernenergieunternehmen finden zunehmend internationale Anerkennung, sichern sich Aufträge in Ländern wie der Tschechischen Republik und schließen internationale Projekte erfolgreich ab, darunter das Kernkraftwerk Barakah in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

„Die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk-yeol im April 2025 hat jedoch einen Schatten der Unsicherheit auf Südkoreas Atompolitik geworfen.“ Abhängig vom Ausgang der bevorstehenden Wahlen besteht die Möglichkeit einer Kehrtwende oder Änderung der Politik.“


South Korea nuclear power generation to increase to 222.7TWh by 2035, forecasts GlobalData

South Korea relies solely on domestic production for its electricity needs, as it lacks interconnections with neighboring countries and does not engage in the import or export of electricity. The nation’s capacity to manage domestic electricity demand effectively is attributed to its substantial nuclear power generation infrastructure. In 2022, the nation reversed a policy to phase out nuclear energy and positioned it as a pivotal element of its energy strategy. Against this backdrop, nuclear power generation of the country is forecast to reach 222.7TWh in 2035, registering a compound annual growth rate (CAGR) of 2.4% during 2024-35, according to GlobalData, a leading data and analytics company.

GlobalData’s latest report, “South Korea Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and Competitive Landscape,” reveals that nuclear power capacity in the country increased from 23.2GW in 2020 to 24.4GW in 2024. It is expected to increase at a CAGR of 1.8% during 2024-35 to reach 29.8GW. The country has 25 active reactors and four upcoming reactors under construction. Nuclear power contributes to meeting nearly one-third of South Korea’s electricity consumption.

Attaurrahman Ojindaram Saibasan, Senior Power Analyst at GlobalData, comments: “South Korea stands as one of the most significant consumers of energy and ranks among the leading greenhouse gas (GHG) emitters globally. The country currently grapples with the dual challenge of bolstering energy security and reducing carbon emissions. The nation’s reliance on thermal and nuclear power to satisfy domestic electricity needs is notable. The utilization of fossil fuels for thermal power not only escalates emissions but also, due to scant natural reserves, necessitates the costly importation of coal and gas.”

South Korea’s dependence on nuclear power generation incurred significant expenses when two of its then 26 nuclear reactors were shut down in November 2012, following the discovery of substandard components. With peak demand surging and generation falling short, the country faced a reserve margin of less than 10%.

The 11th Basic Plan for Long-Term Electricity Supply and Demand sets forth an ambitious goal to increase the share of nuclear power in electricity generation to 35.2% by 2038. This plan includes the construction of three additional nuclear reactors and one small modular reactor (SMR) by 2038, thereby augmenting capacity by approximately 4.4GW. Furthermore, South Korea aspires to establish itself as a leading exporter of nuclear energy, aiming to secure contracts for the construction of 10 nuclear reactors overseas by 2030.

Saibasan concludes: “South Korea intends to expand its nuclear energy capabilities, thereby solidifying the role of nuclear power within its energy portfolio. Domestic nuclear enterprises are increasingly recognized on the global stage, securing contracts in nations such as the Czech Republic and achieving successful completion of international projects, including the United Arab Emirates‘ Barakah nuclear plant.

“However, the impeachment of President Yoon Suk-yeol in April 2025 has cast a shadow of uncertainty over South Korea’s nuclear policy. The potential for policy reversals or modifications looms, contingent upon the results of forthcoming elections.”

Notes

About GlobalData

4,000 of the world’s largest companies, including over 70% of FTSE 100 and 60% of Fortune 100 companies, make more timely and better business decisions thanks to GlobalData’s unique data, expert analysis and innovative solutions, all in one platform. GlobalData’s mission is to help our clients decode the future to be more successful and innovative across a range of industries, including the healthcare, consumer, retail, financial, technology, and professional services sectors.

PR: GlobalData

PB: South Korea Outlook 2025 / ©: GlobalData








Top