Werbung Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion hat in den Niederlanden den kommerziellen Betrieb aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE nimmt in den Niederlanden innovativen Batteriespeicher zur Netzstabilisierung in Betrieb Der Batteriespeicher ist in der Lage, Momentanreserve für Stromnetze bereitzustellen Anlage ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Offshore-Projekts OranjeWind (WK-intern) – Geertruidenberg – Der erste Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion hat in den Niederlanden den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk ist die erste ihrer Art im zentraleuropäischen Stromnetz. Der Batteriespeicher verfügt über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh). Dank hochreaktiver Steuerungstechnik und Wechselrichtern mit netzbildender Funktion kann er innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen und so dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Diese Systemdienstleistung wird als Momentanreserve bezeichnet. Je mehr Strom aus erneuerbaren, schwankenden Energiequellen stammt, desto schwieriger wird es, das Stromnetz stabil zu halten. Momentanreserve spielt dabei als schnellste verfügbare Ausgleichsenergie im Stromnetz eine entscheidende Rolle. Bislang wurde Momentanreserve vor allem durch die rotierenden Massen von Turbinen, z. B. in Kohlekraftwerken, bereitgestellt. Nikolaus Valerius, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation SE, erklärt: „Unsere neueste Anlage in Moerdijk zeigt, dass ultraschnelle Batteriespeichersysteme die netzdienliche Ausgleichsenergie liefern können, die früher ausschließlich von Turbinen konventioneller Kraftwerke bereitgestellt wurde. Mit dem Wegfallen fossil befeuerter Großkraftwerke werden immer mehr solcher Batteriespeicher-Systeme zur Stabilisierung des Netzes benötigt.“ Der Batteriespeicher in Moerdijk wurde im Rahmen von OranjeWind entwickelt und gebaut, einem gemeinsamen Offshore-Windprojekt von RWE und ihrem Partner TotalEnergies vor der niederländischen Küste. Mit ihrer Kombination aus fortschrittlicher Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie (LFP) und superschnellen Wechselrichtern ist die Anlage die Blaupause für den Ausbau der weltweiten Batteriespeicher-Kapazitäten von RWE. Parallel zum kommerziellen Betrieb durchläuft die Anlage in Moerdijk eine zweijährige Pilotphase mit dem Ziel, Standards für künftige momentanreservefähige Batteriespeicher zu erarbeiten. Die Erfahrungen daraus wird RWE zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT nutzen, um die technischen Anforderungen und Netzkonformitätsverfahren für die netzbildenden Eigenschaften der Anlage zu entwickeln. Batteriespeicher bei RWE Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batterie-Energiespeichersysteme in den USA, Europa und Australien. Derzeit betreibt das Unternehmen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 1,2 Gigawatt. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der modernen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. Mit ihrem integriertem Portfolio aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, Batteriespeichern und flexibler Erzeugung sowie einer breiten Projektpipeline an möglichen Neubauten perfekt aufgestellt, um dem weltweit steigenden Strombedarf zu begegnen, der insbesondere durch die fortschreitende Elektrifizierung und künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: Systemintegrationsprojekt in den Niederlanden – Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion / ©: RWE Weitere Beiträge:Ein weiterer Global Player der Halbleiterbranche kommt nach DeutschlandEUROFORUM-Seminar: Der Energiemanager in der IndustrieRed Rocket kauft von JUWI 84-MW-Windpark in Südafrika