Werbung KNIPEX bringt Präzision und Langlebigkeit für Photovoltaik-Verbindungen Solarenergie Technik 6. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels KNIPEX, der Spezialist für Zangen und hochwertige Handwerkzeuge, erweitert sein Sortiment um ein neues Modell der PreciForce®-Reihe: die KNIPEX PreciForce® 97 52 42. (WK-intern) – Für diese Zange wurde ein neuer Crimpeinsatz für die Verarbeitung von Photovoltaik-Steckverbindern MC4® und MC4® EVO 2 entwickelt. Sie ist das ideale Werkzeug für alle, die präzise und verlässliche Crimpverbindungen in Photovoltaikanlagen schaffen müssen. Photovoltaik-Verbindungen im Fokus Photovoltaikanlagen gewinnen in Zeiten der Energiewende immer mehr an Bedeutung. Handwerker aller Branchen dürfen diese Anlagen installieren, allerdings bleibt der abschließende Anschluss an das Stromnetz den Elektrofachexperten vorbehalten. Für den Aufbau und die elektrische Verbindung der Solarmodule untereinander bietet KNIPEX jetzt die perfekte Lösung: Die KNIPEX PreciForce® 97 52 42 ermöglicht das präzise und sichere Verpressen von MC4®- und MC4® EVO 2-Crimpkontakten. Sichere Crimpverbindungen und Präzision für maximale Effizienz Die Qualität der Crimpverbindungen in PV-Anlagen ist entscheidend für die Leistung und Effizienz der gesamten Anlage. Mit der KNIPEX PreciForce® 97 52 42 werden MC4® und MC4® EVO 2 Crimpkontakte präzise und sicher mit den Leitungen verpresst, um Leitungsverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Der Crimpeinsatz und der Crimpdruck sind exakt auf die zu verwendenden Stecker und Kabel abgestimmt, sodass eine dauerhafte mechanisch und elektrisch stabile Verbindung entsteht. Die PreciForce® 97 52 42 überzeugt mit einer integrierten Zwangssperre. Diese sorgt dafür, dass die Zange erst öffnet, wenn der optimale Crimpdruck erreicht ist, was den Anwender vor Fehlern schützt und eine gleichbleibende Crimpqualität sicherstellt. Sollte doch einmal eine Anpassung notwendig sein, lässt sich die Zwangssperre manuell entriegeln. Wie alle Crimpzangen der PreciForce®-Reihe zeichnet sich auch die 97 52 42 durch ihre hohe Langlebigkeit aus. Hergestellt aus Chrom-Vanadin-Elektrostahl in Sondergüte und ölgehärtet, ist die Zange auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die KNIPEX PreciForce® 97 52 42 wird werkseitig kalibriert und ist speziell für die Querschnitte 4 und 6 mm² der Solar-Steckverbinder MC4® und MC4® EVO 2 voreingestellt. Vielseitige PreciForce®-Familie Die PreciForce® 97 52 42 ist nur ein Mitglied der vielseitigen PreciForce®-Familie von KNIPEX. Jede Zange der Serie ist für eine spezielle Anwendung konzipiert und mit einem einzigartigen Crimpeinsatz ausgestattet. So wird sichergestellt, dass für jede Crimpanwendung die passende Lösung bereitsteht. Die neue KNIPEX PreciForce® 97 52 42 ist ab sofort im Handel erhältlich. [1] Bei Stäubli Evo 2 Über KNIPEX KNIPEX ist der weltweit führende Hersteller von Zangen für Handwerk und Industrie. Das Familienunternehmen in der vierten Generation wurde 1882 in Wuppertal-Cronenberg gegründet. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Fertigung von Zangen in rund 800 Varianten, die anspruchsvollen Anwendern ein effektives, leichtes und sicheres Arbeiten ermöglichen. Mit moderner Technik und einer Fertigungstiefe von nahezu 100 Prozent produziert KNIPEX jeden Tag mehr als 63.000 Produkte und erreicht damit Kunden in über 100 Ländern. Hohe Leistungsfähigkeit, ständige Innovation und Verbesserung sowie Orientierung an menschlichen Werten sind Grundlagen des Handelns. KNIPEX beschäftigt am Standort Wuppertal über 1.750 Mitarbeiter, die KNIPEX-Gruppe mit allen Tochtergesellschaften insgesamt rund 2.540 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.knipex.de. PM: K N I P E X – W e r k PB: KNIPEX bringt Präzision und Langlebigkeit für Photovoltaik-Verbindungen / ©: K N I P E X – W e r k Weitere Beiträge:FPS unterstützt Solar-Start-up ENVIRIA bei 22,5 Millionen Euro FinanzierungsrundeWeiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt Trassenabschnitt im Münsterland festKompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan