Werbung SGV und Synhelion unterzeichnen Abnahmevertrag für Solarkraftstoff E-Mobilität Solarenergie 7. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SGV und Synhelion unterzeichnen Abnahmevertrag für Solarkraftstoff für den Antrieb historischer Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee (WK-intern) – Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG, ein führendes Schweizer Transportunternehmen, hat mit dem Cleantech-Unternehmen Synhelion einen fünfjährigen Treibstoffabnahmevertrag unterzeichnet. Die SGV wird jährlich fast 100 Tonnen Solarkraftstoff kaufen, um ihre Flotte mit Strom zu versorgen. Damit ist SGV das erste Schifffahrtsunternehmen weltweit, das den Solarkraftstoff von Synhelion einsetzt. Die ikonischen Dampfschiffe der SGV, die seit über einem Jahrhundert aus der Landschaft des Vierwaldstättersees nicht mehr wegzudenken sind, wurden ursprünglich mit Kohle und später mit fossilem Heizöl betrieben. Mit den Drop-in-Solarkraftstoffen von Synhelion können sie ohne Modifikationen des Motors auf erneuerbare Energien umsteigen. Die SGV hat einen fünfjährigen Abnahmevertrag für solare Brennstoffe aus dem Werk RISE, der ersten kommerziellen Anlage von Synhelion in Spanien, unterzeichnet, die ab 2027 die Produktion aufnehmen soll. Solare Schiffskraftstoffe für nachhaltigen Transport Diese Abnahmevereinbarung ist Teil des umfassenderen Engagements von SGV für Nachhaltigkeit und steht im Einklang mit der Mission von Synhelion, zu einem Netto-Null-Verkehrssektor beizutragen, indem fossile Brennstoffe durch erneuerbare Solarkraftstoffe ersetzt werden. Philipp Furler, Co-CEO und Mitbegründer von Synhelion, kommentiert: „Wir sind stolz darauf, mit SGV zusammenzuarbeiten, einem zukunftsorientierten Schifffahrtsunternehmen, das sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Mit der Unterzeichnung eines Abnahmevertrags unterstützt SGV direkt den Ausbau unserer Solarbrennstofftechnologie und ist ein echter Pionier für Solarbrennstoffe. Diese Vereinbarung beweist nicht nur den Bedarf an erneuerbaren Kraftstoffen im maritimen Sektor, sondern auch den riesigen aufstrebenden Markt für nachhaltige Kraftstoffe.“ Weichen in Richtung Nachhaltigkeit stellen Ab 2027 will die SGV ihr historisches Dampfschiff Gallia im Rahmen ihres neuen Exklusivangebots «Legenden des Vierwaldstättersees» vollumfänglich mit Solartreibstoff betreiben. Dies zeigt, wie Innovation und Tradition kombiniert werden können, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Stefan Schulthess, Geschäftsführer der SGV AG, ergänzt: «Nachhaltigkeit ist ein Eckpfeiler unserer Philosophie. Wir verpflichten uns, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, indem wir den Verbrauch fossiler Brennstoffe minimieren. Die erneuerbaren Solarkraftstoffe von Synhelion bieten die ideale Lösung, um unsere historischen Dampfschiffe zu defossilisieren. Wir freuen uns, diese bahnbrechende Technologie zu unterstützen.“ Schritt für Schritt zur kommerziellen Produktion von Solarbrennstoffen Im Juni 2024 hat Synhelion mit DAWN in Jülich die weltweit erste industrielle Solarbrennstoffanlage eingeweiht und damit die Bereitschaft der Technologie für die Großproduktion unter Beweis gestellt. Mit Blick auf die Zukunft plant Synhelion den Bau seiner ersten kommerziellen Solarbrennstoffanlage RISE in Spanien mit einer angestrebten Produktionskapazität von 1’000 Tonnen Solarbrennstoff pro Jahr. Das Werk RISE wird erneuerbares Kerosin, Diesel und Benzin produzieren und wegweisende Kunden aus verschiedenen Transportsektoren beliefern. Dieses Engagement von SGV folgt auf die jüngste Abnahmevereinbarung mit Pilatus Aircraft und unterstreicht die wachsende Dynamik hinter der solaren Kraftstofftechnologie von Synhelion. PM: SGV AG PB: Michel Scheurer (Head of Nautics, SGV), Stefan Schulthess (Managing Director, SGV), Ronald Perren (Managing Director, Shiptec), Philipp Furler (Co-CEO & Co-Founder, Synhelion), Gianluca Ambrosetti (Co-CEO & Co-Founder, Synhelion) vor dem Werk DAWN. / ©: Synhelion Weitere Beiträge:Maßgeschneiderte Energiesysteme für die ländliche Regiondena-Netflexstudie: Speicher statt Stromtrassen – Stromspeicher könnten Netzausbau teilweise überflü...WES Green setzt Engagement für Erneuerbare Energien fort