Werbung Die Lebensdauer von Schwimmenden Windanlagen verlängerte sich um weitere fünf Jahre Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Gesamtproduktion überschreite nun die 30 GWh (WK-intern) – BW Ideol freut sich bekannt zu geben, dass der ursprünglich auf fünf Jahre angelegte Betrieb von Floatgen (Schwimmende Windanlagen) um weitere fünf Jahre verlängert werden kann. Diese Ankündigung folgt, nachdem Floatgen die Stromschwelle von 30 GWh überschritten hat, und unterstreicht die Robustheit des Designs von BW Ideol. Floatgen ist Frankreichs erste und einzige betriebsbereite schwimmende Windkraftanlage und ein 2-MW-Demonstrator, der mit dem innovativen Damping Pool® Floater von BW Ideol ausgestattet ist. Mit diesem bedeutenden Meilenstein in der Stromproduktion zeigt Floatgen, dass schwimmende Offshore-Windenergie eine praktische und greifbare Lösung zur Unterstützung der Stromversorgung ist. Diese wertvollen Ergebnisse sind auf die hydrodynamischen Eigenschaften und die hervorragenden Seetüchtigkeitsfähigkeiten des BW Ideol-Schwimmers zurückzuführen. Diese Faktoren tragen zur bemerkenswerten Verfügbarkeit von Floatgen bei, die zwischen Januar 2021 und Januar 2024 durchschnittlich 92,18 % beträgt. Der Dezember 2023 sticht mit einem monatlichen Produktionsrekord von 922,026 MWh und einem Kapazitätsfaktor von 61,96 % hervor. Ursprünglich für eine Lebensdauer von 5 Jahren ausgelegt, ermöglichen die beobachteten Ergebnisse und der aktuelle Zustand des Floaters und der Turbine eine weitere Verlängerung um 5 Jahre ohne größere Wartung. Diese Erweiterung ist ein klarer Beweis für die Widerstandsfähigkeit des Designs von BW Ideol. Diese Erweiterung ermöglicht es BW Ideol, Forschungs- und Entwicklungsprojekte fortzusetzen. Im Umweltbereich zielt das Velella-Projekt beispielsweise darauf ab, die wirtschaftliche und ökologische Leistung des BW-Ideol-Floaters zu optimieren und dabei eine Ökobilanz einzubeziehen. Darüber hinaus zielt das Piaff & Co-Projekt darauf ab, Daten zu sammeln, um potenziell betroffene Arten und ihre Wechselwirkungen mit der Windkraftanlage zu identifizieren. „Wir sind stolz, die Erweiterung unseres Floatgen-Pilotprojekts bekannt geben zu können, das, nachdem es in den letzten fünf Jahren mehrere große Stürme überstanden hat, darunter eine Rekordwellenhöhe von 12,9 Metern während des Ciaran-Sturms, immer noch durchaus in der Lage ist, weitere fünf Jahre zu betreiben.“ ohne dass größere Wartungsarbeiten erforderlich sind. Der Besitz einer vollwertigen Anlage wie Floatgen ist wirklich ein Muss, um unsere Technologie zu validieren und zu verfeinern und Forschungsprojekte durchzuführen. Und genau das wollen wir in den nächsten Jahren tun.“ kommentierte Paul de la Guérivière, der CEO von BW Ideol. Floatgen’s lifetime extended for another 5 years as its cumulated production surpassed 30 GWh BW Ideol is pleased to announce that Floatgen’s operations, originally scheduled for 5 years, are able to be extended for an additional 5 years. This announcement comes on the heels of Floatgen surpassing the 30 GWh electricity threshold, underscoring the robustness of BW Ideol’s design. Serving as France’s first and only operational floating wind turbine, Floatgen is a 2 MW demonstrator equipped with BW Ideol’s innovative Damping Pool® floater. With this significant electrical production milestone, Floatgen demonstrates that floating offshore wind is a practical and tangible solution for supporting electrical supply. These valuable results are due to the hydrodynamic properties and excellent sea-keeping capabilities of the BW Ideol floater. These factors contribute to Floatgen’s remarkable availability, averaging 92.18% between January 2021 and January 2024. December 2023 stands out with a monthly production record of 922.026 MWh and a 61.96% capacity factor. Initially designed for a 5-year lifespan, the observed results and the current condition of the floater and turbine allow for an additional 5-year extension without major maintenance. This extension serves as a clear demonstration of the resilience of BW Ideol’s design. This extension will enable BW Ideol to continue research and development projects. For instance, in the environmental sector, the Velella project aims to optimize the economic and environmental performance of the BW Ideol floater, incorporating a life cycle assessment. Additionally, the Piaff & Co project aims to collect data to identify potentially impacted species and their interactions with the wind turbine. „We are proud to announce the extension of our Floatgen pilot, which, after enduring several major storms over the past 5 years, including a record wave height of 12.9 meters during the Ciaran storm, is still perfectly capable of operating for an additional 5 years without the need for major maintenance work. Owning a full-scale unit like Floatgen is truly a must-have to validate and refine our technology and to conduct research projects. And this is exactly what we intend to do for the next few years,“ commented Paul de la Guérivière, the CEO of BW Ideol. About Us BW Ideol is a leading fully integrated platform in floating offshore wind with more than 12 years of experience from design, execution and development of floating wind projects based on our patented floating offshore wind technology and engineering capabilities. The company has a dual-leg growth strategy as a floater EPCI and maintenance services provider and as a wind-farm project developer and co-owner. BW Ideol has two full-scale offshore floating wind turbines in operation in France and Japan, a significant project pipeline, and is supported by BW Offshore’s extensive experience from developing and operating offshore energy production systems. PR: BW Ideol PB: Die Lebensdauer von Schwimmenden Windanlagen verlängerte sich um weitere fünf Jahre / ©: BW Ideol Weitere Beiträge:Convent, Spezialist für Offshore-Windprojekte übernimmt jetzt auch Wind-Onshore-SparteUmfrage zur Fachkräftesicherung in der Energie- und WasserwirtschaftCMS berät beim Erwerb des Offshore-Windparks "Merkur"