Werbung Die beiden westlichen Weltführungsmächte USA und Großbritannien greifen Jemen mit Raketen an News allgemein 12. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Raketenangriffe der USA und Großbritanniens könnten den „Beginn des Endspiels“ in der Krise am Roten Meer signalisieren, doch es wird weiterhin zu schwerwiegenden Störungen in den Lieferketten der Seefracht kommen. (WK-intern) – Raketenangriffe der USA und Großbritanniens gegen Huthi-Milizen im Jemen haben zu erhöhten Spannungen in der gesamten Region geführt, und die Störungen der Seefrachtschifffahrt dürften sich weiter verschärfen. Heute, Freitag, gegen 2.30 Uhr (Sanaa/Rote-Meer-Zeit) führten das US-amerikanische und das britische Militär Luftangriffe auf Ziele im Jemen durch, als Reaktion auf die Angriffe der Houthi-Milizen auf Handelsschiffe im Roten Meer, von denen es seit dem 19. November insgesamt 27 gab. Peter Sand, Chefanalyst bei Xeneta – der führenden Benchmarking- und Informationsplattform für Seefrachtraten, sagte: „Wir wollen sichere und risikofreie Fahrten für Schiffe durch die Region, und dafür muss sich die Situation beruhigen.“ „Es gibt nie einen geraden Weg zu einer Lösung, und vielleicht sind die Raketenangriffe der USA und Großbritanniens im Jemen der Beginn des Endspiels dieser Krise, aber kurzfristig wird es für die Seefracht-Lieferketten noch schlimmer werden, bevor es besser wird.“ Die Angriffe der Houthi-Milizen haben Seefracht-Containerschiffe auf wichtigen Handelsrouten durch den Suezkanal vom Fernen Osten zum Mittelmeer, Nordeuropa und der US-Ostküste gezwungen, das Kap der Guten Hoffnung in Afrika zu umgehen und dabei Hafenanläufe zu verpassen um die verlorene Zeit aufzuholen. Die neuesten Daten von Xeneta zeigen, dass die Seefrachtraten vom Fernen Osten ins Mittelmeer und nach Nordeuropa in den nächsten sieben Tagen seit Mitte Dezember um 200 % steigen werden. Verlader nutzen nun die Xeneta-Plattform, um diese Risiken zu bewerten und datengestützte Entscheidungen zum Schutz ihrer Lieferketten zu treffen. Sand sagte: „Schiffe meiden das Gebiet aufgrund der Houthi-Angriffe bereits und die Raketenangriffe der USA und Großbritanniens werden daran wahrscheinlich nichts ändern.“ Je länger diese Krise andauert, desto mehr Störungen wird sie für die Seefrachtschifffahrt auf der ganzen Welt verursachen und die Kosten werden weiter steigen. „Das bedeutet, dass die Ware verspätet oder gar nicht ankommt und die Preise für den Endverbraucher steigen.“ Iran, das die Houthi-Angriffe im Roten Meer unterstützt hat, hat zuvor erklärt, dass es auf jede militärische Intervention der USA oder ihrer Verbündeten in der Region mit eigenen Militäraktionen in der Straße von Hormus reagieren würde. Sand sagte: „Die Spannungen im Nahen Osten sind nichts Neues und es bestand schon immer ein gewisses Risiko für die Seefrachtschifffahrt. Man kann nichts ausschließen, aber es ist unwahrscheinlich, dass es in der Straße von Hormus zu solchen Eskalationen kommen wird. „Aber wir rechnen eher mit Monaten als mit Wochen oder Tagen, bis diese Krise irgendeine Lösung findet.“ US and UK missile strikes could signal the ‘beginning of the endgame’ in the Red Sea crisis but severe disruption will remain in ocean freight supply chains. Missile strikes by the US and UK against Houthi militia in Yemen has brought heightened tensions across the region with disruption to ocean freight shipping set to deteriorate further. At approximately 2.30am (Sanaa/Red Sea time) today, Friday, the US and UK military carried out air strikes on targets in Yemen in response to Houthi militia attacks on merchant ships in the Red Sea, which have totalled 27 since November 19. Peter Sand, Chief Analyst at Xeneta – the leading ocean freight shipping rate benchmarking and intelligence platform, said: “We want to see safe, risk-free voyages through the area for vessels and the situation must calm down for that to happen. “There is never a straight line to a resolution and perhaps the missile strikes in Yemen by the US and UK is the beginning of the endgame in this crisis, but, short term, things will get worse before they get better for ocean freight supply chains.” The attacks by Houthi militia have forced ocean freight container ships on critical trade routes through the Suez Canal from the Far East to the Mediterranean, North Europe and US East Coast to divert around the Cape of Good Hope in Africa and miss port calls in an attempt to make up lost time. The latest data from Xeneta shows ocean freight shipping rates from the Far East to the Mediterranean and North Europe are set to hit 200% increases since mid-December in the next seven days. Shippers are now using the Xeneta platform to evaluate these risks and take data-led decisions to protect their supply chains. Sand said: “Vessels are already avoiding the area due to the Houthi attacks and the US and UK missile strikes are unlikely to change that. The longer this crisis goes on, the more disruption it will cause to ocean freight shipping across the globe and costs will continue to rise. “This means goods being delayed, or not arriving at all, and rising prices for the end consumer.” Iran, which has supported the Houthi attacks in the Red Sea, has previously stated it would respond to any military intervention in the region by the US or its allies with military action of its own in the Strait of Hormuz. Sand said: “Tension in the Middle East is nothing new and there has always been a level of risk for ocean freight shipping. You cannot rule anything out, but it is unlikely we will see escalations of this kind in the Strait of Hormuz. „But we are looking at months rather than weeks or days before this crisis reaches any kind of resolution.“ About Xeneta Xeneta is the leading ocean and air freight rate benchmarking and market analytics platform transforming the shipping and logistics industry. Xeneta’s powerful reporting and analytics platform provides liner-shipping stakeholders the data they need to understand current and historical market behavior – reporting live on market average and low/high movements for both short and long-term contracts. Xeneta’s data is comprised of over 400+ million contracted container and air freight rates and covers over 160,000 global ocean trade routes and over 58,000 airport-airport connections. Xeneta is a privately held company with headquarters in Oslo, Norway and regional offices in New Jersey, US and Hamburg. To learn more, please visit www.xeneta.com PR: Xeneta PB: Xeneta Chief Analyst Peter Sand Weitere Beiträge:Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und EigenstromVestas Transaktionen mit Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 19. - 23. Februar 2018Clean Energy Sourcing auf der Husum WindEnergy: Attraktive Angebote für Pioniere der Windenergie