Werbung Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Veranstaltungen 25. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zukunftsaufgabe: Guter Umweltzustand von Nord- und Ostsee (WK-intern) – Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt, die Bedrohung der Artenvielfalt, Munition im Meer, nachhaltiges Fischereimanagement für Nord- und Ostsee: Das sind nur einige Themen aus mehr als eineinhalb Jahren Zusammenarbeit in der Forschungsmission „sustainMare – Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Vom 30. August bis 1. September findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Jahrestagung der Mission statt. Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt, die Bedrohung der Artenvielfalt, Munition im Meer, nachhaltiges Fischereimanagement für Nord- und Ostsee: Das sind nur einige Themen aus mehr als eineinhalb Jahren Zusammenarbeit in der Forschungsmission „sustainMare – Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Vom 30. August bis 1. September findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Jahrestagung der Mission statt. Mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor allem aus norddeutschen Institutionen und Hochschulen sowie außeruniversitäre Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ziehen in Kiel Bilanz aus gemeinsamer Forschung an Nord- und Ostsee und stellen Weichen für zukünftige Untersuchungen. Zum öffentlichen Auftakt der Konferenz am Mittwoch, 30. August, von 10:00 bis 12:00 Uhr werden die Mission sustainMare sowie deren Verbundprojekte u.a. über die Folgen des Klimawandels, der stark zunehmenden Nutzung beider Küstenräume und erste Lösungsansätze für ein nachhaltiges Management dieser Küstenräume vor dem Hintergrund zukünftiger Nutzungsszenarien vorgestellt. Zu den Eröffnungsgästen gehören Professorin Dr. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Tobias Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN). Ein virtuelles Grußwort sendet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Weiterführende Informationen: Videoeinblick in Projekte von sustainMare, https://www.youtube.com/watch?v=dsDjZSf8WJk Konferenzwebseite der sustainMare-Jahrestagung, https://www.sustainmare.de/111353/index.php.de Öffentliche Veranstaltung „Die Kieler Bucht in 50 Jahren“, https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/20230830-kieler-bucht-in-50-jahren Hinweise zur Teilnahme: Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zum öffentlichen Auftakt der Konferenz (Teilnahme auch virtuell möglich, Link wird per E-Mail bekannt gegeben) und dem anschließenden Pressegespräch eingeladen. Um Anmeldung bis spätestens 28. August wird gebeten unter presse@uv.uni-kiel.de. PM: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Das 150 Meter lange wissenschaftliche Bohrschiff, die JOIDES Resolution, gehört zu den wenigen weltweit eingesetzten Forschungsschiffen, das lange Sedimentkerne aus großen Tiefen gewinnen kann. / Wolfgang Kuhnt, CAU Weitere Beiträge:edacentrum auf der CeBIT 2012: SmartCoDe für intelligente EnergieverteilungWindanlagenturbulenzen mit dem Onlinetool WakeGuard neu berechnen Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur