Werbung




E.ON bietet ab sofort den neuen Tarif „E.ON ZukunftsStrom“ an

PB: Gruene-Energiezukunft_Credit_E.ON_Malte-Braun
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

„E.ON ZukunftsStrom“: Neuer E.ON Öko-Tarif bietet Strom aus deutschen Anlagen und fördert Nachhaltigkeits-Projekte

  • Die Energie stammt zu 100 Prozent aus deutschen Erneuerbaren Energien – unter anderem Ü20-Anlagen1
    Mit dem „Zukunftsbeitrag“ werden nachhaltige Umwelt- und Klimaschutzprojekte unterstützt
    Die Kunden stimmen über die finanzielle Verteilung und ihre favorisierte Initiative interaktiv online ab

(WK-intern) – E.ON erweitert sein Tarifangebot und ermöglicht Kunden neben einer CO2-freien Strombelieferung ab sofort auch die Unterstützung von nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzprojekten in Deutschland.

Dafür hat der Energieanbieter einen neuen Ökostrom1-Tarif für Haushaltskundinnen und -kunden eingeführt, der unter anderem Strom aus deutschen Anlagen1, eine finanzielle Förderung nachhaltiger Projekte und interaktive Elemente beinhaltet.

„Mit unserem Tarif ‚E.ON ZukunftsStrom‘ können Kundinnen und Kunden einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie tragen einerseits zum Weiterbetrieb zuverlässiger deutscher Erneuerbarer-Energien-Anlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung, sogenannten Ü20-Anlagen, bei. Andererseits unterstützen wir mit dem ‚Zukunftsbeitrag‘ auch ganz konkret nachhaltige Umwelt- und Klimaschutzprojekte“, sagt Filip Thon, CEO der E.ON Energie Deutschland GmbH. „So möchten wir noch mehr Menschen mitnehmen auf den Weg in eine grüne Energiezukunft.“

Das macht „E.ON ZukunftsStrom“ aus

Kundinnen und Kunden des neuen Ökostrom-Tarifs tragen auf mehreren Wegen zum Umweltschutz bei: Sie beziehen zum einen zu 100 Prozent Strom aus deutschen Kraftwerken zur Erzeugung Erneuerbarer Energie.1 Der Ökostrom stammt unter anderem aus sogenannten „Ü20-Anlagen“ – dabei handelt es sich um Öko-Kraftwerke, deren staatliche Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ausgelaufen ist. Anhand einer interaktiven Deutschlandkarte können Kunden nachvollziehen, wo genau die Anlagen stehen. Mit Abschluss des Tarifs tragen sie dazu bei, dass die Betreiber weiter Ökostrom ins Netz einspeisen und die Zukunft dieser Kraftwerke geklärt ist.

Darüber hinaus leisten Kunden und E.ON mit dem „Zukunftsbeitrag“ einen konkreten, finanziellen Zusatznutzen für die Umwelt: Denn für jede Kilowattstunde, die Kundinnen und Kunden in diesem Tarif verbrauchen, werden 0,3 Cent für nachhaltige Umwelt- und Klimaschutzprojekte in Deutschland zur Verfügung gestellt. Die Förderung der Initiativen setzt E.ON gemeinsam mit renommierten Partnern in Deutschland um. Zum Start gehören zu den Projekten zum Beispiel der Erhalt seltener Waldlebensräume in Bayern oder der Ausbau von Mikromoorbiotopen in Mecklenburg-Vorpommern. In welcher Form die Projekte unterstützt werden, haben die Kunden selbst in der Hand: Sie stimmen interaktiv online über ihre favorisierte Initiative ab. Entsprechend des Votings wird die finanzielle Fördersumme verteilt. So profitieren gleich mehrere Projekte. Mehr Infos zum neuen Ökostrom-Tarif unter: https://eon.de/de/pk/strom/zukunftsstrom.html

Ökostrom bereits länger neuer Standard bei E.ON für neue Haushaltskunden

E.ON hatte Ökostrom für neue Haushaltskunden in seinem Produktangebot bereits im vergangenen Jahr zum neuen Standard gemacht. Haushaltskunden, die sich für einen neuen Stromliefervertrag2 entscheiden, erhalten ausschließlich Strom aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien.1 Bis 2024 werden darüber hinaus auch alle Haushalte, die bereits von E.ON beliefert werden, sukzessive auf Ökostrom umgestellt.

1 Das bedeutet: In Höhe des jeweiligen Verbrauchs wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen und in das Stromnetz eingespeist. Der Nachweis erfolgt über die Entwertung von Herkunftsnachweisen beim Umweltbundesamt.

2 ausgenommen Grund- und Ersatzversorgung

PM: E.ON Energie Deutschland GmbH

PB: Gruene Energiezukunft / Credit: E.ON Malte-Braun








Top