Werbung Windpark Sipsdorf ist bisher größten Auftrag für die Siemens Gamesa Flagschiffreihe 5.X in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa und Schleswig-Holstein Wind GmbH treiben Energiewende mit einer Vielzahl von Projekten voran Projektvolumen der Partner erreicht mehr als 170 MW im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2022[i]. Sieben Projekte in Schleswig-Holstein laufen aktuell über den Einkaufspool der Schleswig-Holstein Wind GmbH. Für alle sieben Projekte wurde ein Servicevertrag über 20 Jahre abgeschlossen. (WK-intern) – Mit sieben Anlagen vom Typ SG 6.6-155 für den Windpark Sipsdorf in Ostholstein freut sich Siemens Gamesa über den bisher größten Auftrag für die Siemens Gamesa 5.X Plattform in Deutschland. Ebenfalls im dritten Quartal konnte das Unternehmen einen Auftrag über vier SG 6.6-155 für den Windpark Kohldamm in Nordfriesland verbuchen. Bereits im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2022 ging der Auftrag für das Repowering des Bürgerenergiewindparks Friedrich-Wilhelm-Lübke Koog ein. Alle Projekte sind Teil des Einkaufspools von Schleswig-Holstein Wind. Insgesamt sieben aktuelle Projekte fußen auf der Partnerschaft zwischen dem Unternehmen und der Schleswig-Holstein Wind GmbH. Das Volumen beläuft sich auf mehr als 170 MW, wovon 21 Anlagen aus der Flagschiffreihe Siemens Gamesa 5.X kommen und sechs Anlagen aus der Baureihe Siemens Gamesa 4.X stammen. Für alle Projekte wurde ein Servicevertrag über 20 Jahre vereinbart mit individuellen Optionen zur Verlängerung. „Dass wir trotz aktuell herausfordernder Zeiten mit nahezu täglich steigenden Rohstoffpreisen und globalen Engpässen in der Logistik diese Projekte gemeinsam auf den Weg bringen konnten, zeichnet die hervorragende Partnerschaft mit Schleswig-Holstein Wind GmbH aus,“ sagt Gunnar Liehr, Vertriebsleiter von Siemens Gamesa in Deutschland. Seit 2010 organisiert die Schleswig-Holstein Wind GmbH die Einkaufsgemeinschaft für Windenergieanlagen über Rahmenverträge mit Herstellern wie Siemens Gamesa. Aktuell sind 60 Projekte mit mehr als 200 Anlagen Teil der Gemeinschaft. „Die Einkaufsgemeinschaft beruht seit ihrer Gründung auf einem kooperativen Ansatz und ist deshalb so erfolgreich. Wir bringen kleine Projekte mit international tätigen Großunternehmen zusammen und kreieren eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Wir freuen uns mit unseren Projektpartnern und Siemens Gamesa, die Energiewende im Norden auf diese Art voranbringen zu können,“ sagt Jens Godau, geschäftsführender Gesellschafter der Schleswig-Holstein Wind GmbH. Die Siemens Gamesa 5.X Plattform hebt die Energiewende mit ihren Rotordurchmessern von 155 m und 170 m in neue Höhen und besticht eine durch flexible Nennleistung von 5,6 MW bis 6,6 MW sowie höchster Jahresenergieproduktion bei hoher Kosteneffizienz. Neben den Prototypen der SG 6.6-170 in Dänemark und der SG 6.6-155 in Spanien sind seit Jahresbeginn auch die ersten kommerziellen Siemens Gamesa 5.X Anlagen in Schweden in Betrieb. Die erste Inbetriebnahme in Deutschland wird voraussichtlich im Spätsommer im Windpark Nortorf erfolgen. Eine einzige Anlage ist in der Lage etwa 5.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist seit mehr als 40 Jahren ein Pionier in der Windindustrie. Heute arbeiten bei uns mehr als 25.000 Kolleginnen und Kollegen daran, die Kraft des Winds zu nutzen, um die größte Herausforderung unserer Generation zu bewältigen – die Klimakrise. Mit einer führenden Position in den Bereichen Onshore, Offshore und Service entwickeln, bauen und liefern wir leistungsstarke und zuverlässige Windenergielösungen in enger Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir agieren global und denken lokal, haben mehr als 122 GW weltweit installiert und bieten Zugang zu sauberer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.siemensgamesa.com PM: Siemens Gamesa PB: Übersicht der Projekte und ihrer Verbuchung im Geschäftsjahr von Siemens Gamesa: Windpark Nortorff II (2x SG 6.6-155, Q2/21), Bürgerwindpark Süderauerdorf II (2x SWT DD 130, Q3/21) Windpark Nordermeldorf (5x SG 6.6-155 und 2x SG 5.0-132, Q1/22), Windpark Holsteinniendorf (4x SG 5.0-132, Q1/22), Windpark Friedrich-Wilhelm-Lübke Koog (3x SG 6.6-155, Q2/22), Windpark Sipsdorf (7x SG 6.6-155, Q3/22), Windpark Kohldamm (4x SG 6.6-155, Q3/22). Weitere Beiträge:W.E.B: Green Power-Anleihen 2015 geschlossenAcciona Energía ersetzt 90 Altanlagen durch 12 neue Nordex-TurbinenWindenergie auf Rekordkurs: 2025 Mai-Ausschreibung deutlich überzeichnet