Werbung


Wie das Thema Nachhaltigkeit die Wirtschaft verändert


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Kaum ein Schlagwort hat den öffentlichen Diskurs in den vergangenen Jahren so sehr verändert wie das Konzept der Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen mittlerweile einen höheren Fokus auf diesen Bereich legen, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben zu können. Welche Auswirkungen dies mit sich bringt, wollen wir anhand verschiedener Punkte aufzeigen.

Neue Verfahren werden benötigt

Da alle produzierten Waren in Zukunft verstärkt auf eine nachhaltige Nutzung ausgelegt sein werden, bedarf es auch einer entsprechenden Anpassung der Verfahren. Bisherige Methoden sind zwar aktuell noch wirtschaftlicher. Eine zunehmende Relevanz bei der Nachhaltigkeit verändert allerdings die Herangehensweise der Betriebe. In der Automobilindustrie etwa wird mit nachlassender Nachfrage nach Verbrennungsmotoren eine Alternative in der Fertigung nötig. Hier kommt beispielsweise das Rührreibschweißen zum Einsatz.

Das Verfahren besticht durch mehrere Vorteile und gestaltet sich unter anderem als effizienter. Der Einsatzbereich liegt hauptsächlich in der Fertigung von Elektrofahrzeugen. Im Gegensatz zu anderen Methoden liegt hier ein größerer Fokus auf ökologischen Aspekten. Es entstehen keine umweltschädlichen Emissionen, sodass unter dem Strich eine Verbesserung bei der Produktion in Sachen Nachhaltigkeit konstatiert werden kann. Außerdem handelt es sich um ein voll automatisiertes Verfahren, welches nur sehr wenig Anfälligkeit für Fehler aufweist. Das Risiko auf unverwertbare Produkte kann damit erheblich gesenkt werden. Dies ist allerdings nur ein Beispiel von mehreren, das die Wichtigkeit von Innovationen im Bereich von alternativen Verfahren veranschaulichen soll.

Energiegewinnung nimmt an Bedeutung zu

Ein weiterer elementarer Punkt hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft liegt in der Energiegewinnung. Um die Anforderungen der Zukunft erfüllen zu können, nimmt die Bedeutung von erneuerbaren Energien noch stärker zu als bisher. Technologien im Bereich der Solar- oder Windenergie sind ein Feld, an dem die Forschung verstärkt arbeitet, um den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu schaffen. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Firmen entsteht dadurch eine weitere Herausforderung. Potenzielle Kunden achten zunehmend darauf, dass das gekaufte Produkt unter Zuhilfenahme von nachhaltiger Energie erzeugt wurde.

Da der Bedarf in diesem Segment in den kommenden Jahren nach oben gehen wird, sind Investitionen hier alternativlos. Gerade in der Mobilität, wo zukünftig auf Elektromotoren gesetzt wird, bedeutet dies einen gesteigerten Bedarf. Auf der anderen Seite kommen auf die Betriebe aber auch Schwierigkeiten zu. Kurzfristig könnten sich Rückgänge beim Wachstum einschleichen, da die Umstellungen Zeit und Geld kosten. Für eine gesicherte Zukunft des Unternehmens ist es daher ratsam, möglichst früh umzurüsten, um in den Vorteil von Förderungen zu kommen.

Die Vereinbarkeit von Wachstum und Ökologie

Die vielleicht größte Hürde wartet bei der Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Verantwortung. Schließlich bringt jede Form von Wachstum zunächst einen gewissen Schaden für die Umwelt mit sich, da Rohstoffe abgebaut und anschließend verarbeitet werden müssen. Aus diesem Grund bleibt das Thema Nachhaltigkeit nicht nur auf die Produktion und die Energiegewinnung beschränkt. Die Forschung im Allgemeinen steht vor der Herausforderung, Modelle zu finden, wie sich die beiden Bereiche miteinander vereinen lassen können. Dennoch sind effizientere Verfahren bei der Produktion ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg dorthin. Im Zusammenspiel mit der Verwendung erneuerbarer Energien lassen sich bereits deutliche Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit erzielen, was sich für die Zukunft als entscheidend erweist.

Foto: pixabay.com / geralt








Top