Werbung MDR: Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. (WK-intern) – Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar- und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout. Der Film Der Film gewährt einen exklusiven und ungewohnten Einblick in den Stand der Transformation der Energieversorgung: von den Speichern, die das Stromnetz stabilisieren sollen über virtuelle Kraftwerke hin zu den Algorithmen, die Energiesystem steuern sollen. PM: MDR WISSEN PB: MDR WISSEN Die einen sind die Guten, die anderen die Schlechten. Ähnlich wie es derzeit wegen Corona, der Klimaerwärmung und Klimaabkühlung eine Spaltung in der Gesellschaft gibt versucht es die Politik seit Jahren auch mit der Gewinnung von elektrischem Strom zu spalten. Das nennt man nicht mehr das freie Spiel der Kräfte einer Markwirtschaft, sondern Planwirtschaft aller erfolgloser DDR. Bespitzelung und Denunziation, sowie Geschichtsfälschung sind dabei angesagte Mittel. Hatte man die Gastwirtschaften, Hotels, Veranstaltungsorte bei den eigentlich in einer Demokratie erwünschten Demonstrationen und freien Meinungsäußerungen so weit gebracht, diese als RECHTE nicht mehr zu bedienen, finden sich gleiche nun selber als RECHTE bezeichnet und stehen schon mit einem Bein in der Haftung, wenn jemand ein Kind mit einem anderen Kind spielen läßt. Klaus Schwab, Gründer und selbsternannter Präsident des World Economic Forum will gar den Niedergang der ganzen Menschheit, dabei findet er viele Anhänger. Weitere Beiträge:Der Brexit wirkt sich nicht auf das EU-Gezeitenkraftwerk von Minesto ausRWE baut 200-MW Solar-Batterieprojekt in den USAWärmepumpen sind auch für das Fernwärmenetz sinnvoll