Werbung Windenergie in der Region Peine – Umwelt-Staatssekretär Frank Doods besucht am 22. Mai den Windpark Oelerse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Staatssekretär Frank Doods wird am Dienstag, den 22. Mai 2018, den Windpark Oelerse in der Gemeinde Edemissen besuchen. (WK-intern) – Die ersten Windenergieanlagen wurden 1999 in dem Windpark errichtet. Seitdem wurde der Windpark von der Unternehmensgruppe WindStrom in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden in mehreren Bauabschnitten erweitert, sodass er mittlerweile 26 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 48,5 Megawatt (MW) umfasst. Derzeit findet im Rahmen des sogenannten Repowerings der Ersatz von mehreren leistungsschwächeren Anlagen durch Anlagen der 3-Megawatt-Klasse statt. Ein wichtiges Thema wird die Thematik Bestandsanlagen in Niedersachsen befassen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000 fallen. Laut einer Studie der Deutschen WindGuard sind in Niedersachsen in den nächsten Jahren ca. 4.000 MW an installierter Leistung betroffen. Des Weiteren wird man sich mit der fehlenden Planungssicherheit durch die jahrelange Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes des Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) befassen. Dies führt zu einem schleichenden Windenergieausbau im RGB. Vor Ort wird Staatssekretär Doods Vertreter des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), Udo Sahling (Geschäftsführer Klimaschutzagentur Region Hannover), die Bürgermeister Frank Bertram (Edemissen) und Werner Backeberg (Uetze) sowie Mitarbeiter der Firma WindStrom aus Edemissen treffen. PM: BWE Landesverband Niedersachsen Windparkaufbau / Foto: HB Weitere Beiträge:Annegret Groebel als Präsidentin des CEER wiedergewähltPPAs, erneuerbarer Offshore-Windstrom ohne CO2-Steuer-Abgabe stützen die EnergiewendeErste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur